Keine Leistung bei 1500-1750 Umdrehungen.

BMW 5er E61

Hallo Forum,

habe das Problem das meine Dicke seit Wochen sich nicht mehr vernünftig fahren lässt. Für Werkstatt habe ich leider keine Kohle. Motorschaden möchte ich allerdings auch keinen. Ich habe im Unterendrehzahlbereich bei etwas 1500 - 1750 sehr sehr starken Leistungsverlust. Das es selbst mit durchgedretenne Gaspedal sich nichts vorwärts bewegt. Nur wen ich runter schalter und ich über 2000 U/m gehe, zieht er als wäre nichts.... auch drunter fährt er oderntich an. Nur zwischen 1500-2000 bleibt sowohl der Tacho quasie stehen und die Umdrehungen bewegt sich ab den zweiten Gang im schneckentempo und ab den dritten gang überhaupt nicht mehr vorwährts...

Im ersten Gang springt er förmlich in den Turbo.... er macht nen richtigen Satz bei 2000, als hätte er gefühlt die 4 Fache Leistung....

im zweiten dauert hängt er schon fast 2-5 sekunden bis er von 1750 auf 2000 U/m kommt.

Den dritten bzw den vierten bewegt sich Tachonadel in diesen drehzahlbreich oft gar nicht mehr. Ich kann das Gas komplett druchdrücken und es bewegt sich kein Stück vorwährts. Im 5. 6. Gang ist mir heute noch aufgefallen das der Motor auch noch sehr unruig wird wen ich das Gas durchdrücke, als würde ihm die Puste ausgehen....

Von 0 bis 1500 Läuft er Normal, ab 2000 geht er auch wie sonst..... So kann ich das Teil entweder ohne Turbo fahren in dem ich früher hochschalte, dann beschleunigt er auch wieder. Genauso zieht er wen ich ich bis 3000 fahre und erst dann runter schalte.... Aber bei 1750 hab ich halt ein echtes Loch.... So das ich quasi um diesen Fehler rumschalte... Aber ich will aber auch nichts kaput machen.... Brauch die Karre. Aber bin aber auch fast pleite und es reicht halt grad so für Hebebühen und 1 - 2 Bauteile...

Bin noch nicht so bewandert wie das mit dem Turbo funktioniert. Der Fehlerspeicher spuckt diese Fehler aus.
Motorsteuerung:
Engine / Motor
Lambda-Sonde
Code: 004207
Gluehkerze Zylinder 2
Code: 004222
Laufruheregler
Code: 004B10
Kraftstoff-Filter
Code: 004587

Glaette-Kontroll Korrektur zu hoch
Code: OBD07 P1278
HO2S Heizungssteuerung (Bank 1 Sensor 1)
Code: OBD07 P0030

Turbo hört sich auch komisch an. Hab den im Frühling erst durch nen überholten ausgestauscht. Und bis vor kurzen hat der nor ordneltich gepfiffen. Bin dann weil ursprünlgich auch der DPF im Fehlerspeicher stand heute mal gute 2 std über den Autobahn gefahren und habe DPF versucht zu Regenerieren. Dabei ist mir aufgefallen, das er Turbo gar nicht mehr Pfeit. Nur noch in bei fast genaue 3000 surrt, bzw klappert......

Aber wie gesagt, aber 2000 zieht er.... nur zwischen 1750, manchmal sogar schon ab 1500 bleibt er regelrecht "stehen" und die tachonadel bleibt stehen, als wäre kein Gas da....

Kann es "nur" am Krafstoff-Filter liegen? Und falls jal ich den gleich mit der Heizung 150€ tauschen, oder erst ohne Heizung 50€ probieren? Und warum geht ihm mit dem Turbo dann nicht der "Sprit" aus.... möchte das auch Technisch verstehen.... Oder die Schläuche... aber warum lauft der über 2000 dann wieder wie ne eins... Kumpel meinte auch das es an der Ladedrucksteuerung liegen könnte... aber das steht nichts im fehlerspeicher....

Schomal lieben dank falls mir da jemand helfen könnte. Bin am überlegen was ich mir zurest anschauen soll. Mich würde auch rein die Technische Seite interessieren was in diesem drehzahlbereich von Saugen über Turbo genau abläuft....

LG Alex

50 Antworten

Du machst es dir aber einfach🙁

Diesen ganzen Carly Mist kann man sich eh klemmen. Wo kommst du her ? Bei Carly stehen manchmal sachen drin, die Stimmen einfach nicht.

Am besten jmd aus deiner Nähe mit Rheingold suchen und dann hast du eine vernünftige Aussagekraft.

Habe heute meine drücke in 2 min mit T32 ausgelesen

Leerlauf 5 mbar
2000 umin 16mbar
4000 umin 52mbar

Bei den ganzen Carly Daten blickt kein Mensch durch.

Sehr gute Werte

Ähnliche Themen

Wie funzt das mit t32 genau?

Motorsteuergeräteversion laden und dann den Job status_differenzdruck_csf doppelklick. Für 3 Drehzahlen muss man also 3x klicken und die jeweilige Drehzahl halten.
In RG geht das ohne klicken. Dauert aber sicher 20x so lange. Daher arbeite ich lieber mit T32

Vielen Dank!

Was sind nochmal die Grenzwerte bei der jeweiligen Drehzahl?

60/100/200 bzw 75/150/300

Wieso bzw? Worauf kommt es an?

480A Druck erhöht
481A Druck über Maximum

60/100/200???? Aber jetzt nicht laut Rheinmetall sind es doch 35/75/und keine Ahnung mehr was der dritte wer war. oder verwechsel ich jetzt hier etwas?

Der dritte ist 200 bei abregeldrehzahl.

Und nein @witjka1 du verwechselst nichts. Es kommt aber auf das Baujahr bzw Modell an denn es gibt da noch einmal andere werte

35 im Leerlauf hab ich desöfteren schon bei Fahrzeugen gemessen, da war kein Fehler hinterlegt. Die erreiche ich auch kurz vor laufen der Regeneration.

Das stimmt, bei einem 520d bj2005 waren dir drücke anders, hatte mir Rheinmetall aber auch angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen