Keine Leistung ab 4500 Umdrehungen

BMW 3er E46

Hallo,

ein Freund von mir hat einen BMW e46 316i mit dem M43 Motor. Seit kurzem hat er das Problem, dass das Auto ab 4500 Umdrehungen gefühlt mehr Druck braucht und viel langsamer hoch dreht und ab 5500 Umdrehungen ist schluss als wäre es der Drehzahlbegrenzer.

Fehlerspeicher ist in I**a und RG nichts hinterlegt. In I**a hab ich mir die live werte angesehen und es gibt einen wert der augefallen ist

In Analog 1 ist der air i.s. Controller, schätze der leerlaufregler? Haben den sauber gemacht und er lief ruhiger, Problem aber noch vorhanden

Wir haben probiert ohne Lmm zu fahren, der freund meint dann nimmt er kein gas an, hab es selber noch nicht schauen können aber schauen es heute nochmal an.

Falschluft haben wir noch nicht überprüft, nws und kws schätze ich nicht da er so keine richtigen leerlaufprobleme oder ähnliches hatte wo ich dabei war. Vanos hat der Motor soweit ich weiß auch nicht.

Habe auch bei jemanden ein ähnliches Problem gelesen dass er den Lmm getauscht hat und auch keine Fehler im Speicher hatte und bei ihm war das Problem dann weg. Gibt es noch andere Sachen zum testen die das auslösen können oder sollen wir einfach mal den Lmm tauschen?

Außerdem haben wir bei ihm die komplette Bremsanlage, Verschleißsensoren und den abs oder drehzahlsensor getauscht und er hat das rote Bremslicht im Tacho leuchten. Im fehlerspeicher ist davon auch nichts zu sehen.

Bin für jede Antwort dankbar!

LG

26 Antworten

Da wir immernoch das problem haben und das auto mittlerweile gar nicht fährt da wir die zündkerzen erneuert haben und er danach auf 2 Zylinder läuft haben wir genug zeit zum Suchen. Bis jetzt hat keiner mehr auf das Video geantwortet, deswegen lass ich es mal mit meiner Antwort nach oben schieben damit es wieder aktuell ist.

Kompression haben wir gemessen, alle Zylinder laufen mit 10 bar ausser der letzte mit knapp über 8 bar.

Wegen den zündkerzen das er jetzt auf 2 Zylinder läuft liegt sicher daran dass wir die zündspulen kaputt gemacht haben.

Also jetzt nochmal, weiß einer vielleicht was das für ein Geräusch im video ist? Es kommt direkt unter der ansaugbrücke. Bin für alle antworten dankbar.

wie macht man denn beim M43 die Zündspulen kaputt?
Geräusch:
vllt eine flatternde Disa? Dass der 316er eigentlich keine hat ist das eine, aber hat vllt. mal wer nachgerüstet.
Der Luftfilteraufkleber macht mich stutzig.... was für ein Luftfilter ist drin?

Ich weiß es selber nicht wegen den zündspulen mein vater meinte aber diese sind empfindlich keine Ahnung mehr warum auch und weil der Motor eben mit den alten zündkerzen auch auf 2 zylindern läuft ist es für mich zumindest nur logisch das es die spulen sind, zumindest fällt mir nichts aber sonst ein. Falls ich irgendwas falsches sage bitte berichtige mich bin ein kompletter laie wenns um Auto reparieren geht aber wir probieren alles aus was nicht von der Werkstatt gemacht werden muss.

Es war ein k&n luftfilter offen drinnen, dann haben wir als das alles passiert ich mit der Drehzahl und den Geräuschen hat er den kompletten kasten Mit dem Originalen luftfilter drinnen und der ist bis jetzt auch drinnen. Der Aufkleber ist soweit ich weiß nur ein sticker der drauf geklebt wurde.

Die Zündspulen beim M43 sind eher nicht anfällig, was nicht heisst die könnten nicht kaputtgehen.
In meinen rd. 7 Jahren 2x M43 war einiges hin, die Zündspulen nicht.
Die gibts rel. günstig gebraucht bei ibäh.

Aber egal was der Motor hat.... so Drehzahlorgien sind nicht unbedingt sinnig.
Sollte da ein "toller" Luftfilter ohne allzu grosse Filterwirkung dringewesen sein hat der Motor u.U. genügend Schmirgelmaterial eingeatmet.
Einen 316er Leistungsmässig zu optimieren bringt eh nix, ausser Lebenszeitverkürzung.

Ich würde die Spritversorgung mal checken (lassen)

Ähnliche Themen

Danke für den rat. Ja ich hab ihn gesagt das wird wenn dann nur schlimmer mit so einem "sportluftfilter". Zündspulen hat er schon bestellt. Wo sollten wir bei der spritversorgung am besten anfangen, würden nur wenn es unvermeidbar ist in eine Werkstatt? Vielen Dank nochmal

8 bar am letzten Zylinder, wo die meiste thermische Belastung herrscht, klingelt es bei dir?

Habt ihr beim kalten oder warmen Motor gemessen? Es müsste beim 2 Ventiler schon 12 bar anliegen.

Haben wir komplett kalt gemessen, macht das so einen großen Unterschied? Und für mich ergibt es keinen sinn dass der Motor mit neuem lmm nur bis 5500 Umdrehungen begrenzt aber ohne lmm geht er komplett normal

ohne LMM... nimmt er gespeicherte Standard-Werte
mit LMM ... zieht er die ermittelten Werte zu den Adaptionswerten hinzu.
( wenn die daneben sind.... läuft er mies bis gar nicht; dieses Phänomen hatte ich selber schon mit neuem Bosch-LMM )

GGfs mal die Adaptionswerte löschen ( lassen ), dann sollte er mit einwandfreiem LMM recht gut laufen
Dann speichert er neue Adaptionswerte in paar "Fahrzyklen"

8 bar sind schon recht wenig, denke aber damit sollte er noch laufen können.

Spritversorgung: mal SuFu nutzen.
"Das" messen musste ich noch nie ;-)

Danke dir für deine Antwort, adaptionswerte hab ich schon mal gelöscht da hat sich aber nix getan. Wenn ich bei meinem E60 die werte lösche geht erst mal gar nichts bis ich die fehler dann lösche und normal fahre. Beim E46 tut sich da nix. Vielen Dank! Falls wir was finden gebe in natürlich bescheid

Ist wohl deine Nocke eingelaufen...

https://www.bmw-syndikat.de/.../...n_ist_Baureihenuebergreifendes.html

Am besten die Einzelnen Einspritzventile prüfen.
Wurde die Kompression richtig gemessen?
10 bzw 8 Bar ist etwas wenig, müsste um die 12/13 Bar liegen.

Danke, haben mittlerweile ein problem Mit falschluft. Die ansaugbrücke ist undicht. Die wechseln wir gerade und haben noch gemerkt das die KGE kaputt ist, die wurde auch schon bestellt. Melde mich falls wir das mit der ansaugbrücke gelöst haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen