1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Keine Leistung, 00550 Spritzbeginnreglung

Keine Leistung, 00550 Spritzbeginnreglung

Audi A6 C5/4B

Gute Morgen Community ;)
leider hat es nun auch meinen Dicken erwischt ;( (Audi A6 4b 2.5l 150PS, Bj. 2001)
Und zwar habe ich folgendes Problem..
Vor ein paar Wochen als ich mein Auto abstellte (er war 90 Grad Warm) und wieder los fahren wollte, sprang er erstmal ganz normal an und als ich dann ein paar Meter gefahren bin ging er einfach aus. Dieses Problem hatte ich allerdings nur sobald er warm war, im kalten Zustand hat er keine Probleme gemacht.
Bei der Fehleranalyse mit dem Diagnosegerät zeigte er mir den Fehler an
-01376 Drehzahlsignal für Einspritzpumpe fehlerhaft
Daraufhin habe ich das Steuergerät der Einspritzpumpe zur reparatur weggeschickt, allerdings wurde am Steuergerät selbst kein Fehler gefunden und mir wurde gesagt das es wohl doch ein mechanischer Fehler an der Pumpe sei.
Da ich sämtliche Leistungen und anschlüsse kontrolliert hatte und nix gefunden habe, habe ich am Wochenende die Einspritzpumpe getauscht.
Nun was soll ich sagen, er sprang gut an nach dem Tausch und er springt auch jetzt noch gut an, allerdings habe ich nun ein ganz anderes Problem -.-.....
Er hat keine Leistung mehr bzw ich fahr mit gefühlten 30PS rum -..-
Manchmal hat er ganz normale Leistung und kurz danach ist er wieder im Notlauf.
Das Diagnosegerät zeigt mir den Fehler (der nach jedem löschen wieder da ist)...
-00550 Spritzbeginnregelung Regulations Unterschied
Bei der Demonatage und Montage der ESP war der Motor auf OT. Ich
weiß mittlerweile auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt mir helfen ;(

Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kubaner112


Gute Morgen Community ;)
leider hat es nun auch meinen Dicken erwischt ;( (Audi A6 4b 2.5l 150PS, Bj. 2001)
Und zwar habe ich folgendes Problem..
Vor ein paar Wochen als ich mein Auto abstellte (er war 90 Grad Warm) und wieder los fahren wollte, sprang er erstmal ganz normal an und als ich dann ein paar Meter gefahren bin ging er einfach aus. Dieses Problem hatte ich allerdings nur sobald er warm war, im kalten Zustand hat er keine Probleme gemacht.
Bei der Fehleranalyse mit dem Diagnosegerät zeigte er mir den Fehler an
-01376 Drehzahlsignal für Einspritzpumpe fehlerhaft
Daraufhin habe ich das Steuergerät der Einspritzpumpe zur reparatur weggeschickt, allerdings wurde am Steuergerät selbst kein Fehler gefunden und mir wurde gesagt das es wohl doch ein mechanischer Fehler an der Pumpe sei.
Da ich sämtliche Leistungen und anschlüsse kontrolliert hatte und nix gefunden habe, habe ich am Wochenende die Einspritzpumpe getauscht.
Nun was soll ich sagen, er sprang gut an nach dem Tausch und er springt auch jetzt noch gut an, allerdings habe ich nun ein ganz anderes Problem -.-.....
Er hat keine Leistung mehr bzw ich fahr mit gefühlten 30PS rum -..-
Manchmal hat er ganz normale Leistung und kurz danach ist er wieder im Notlauf.
Das Diagnosegerät zeigt mir den Fehler (der nach jedem löschen wieder da ist).
..
-00550 Spritzbeginnregelung Regulations Unterschied
Bei der Demonatage und Montage der ESP war der Motor auf OT. Ich
weiß mittlerweile auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt mir helfen ;(

Richtige Pumpe eingebaut ??

Oder den Filter mal tauschen

Müsst den Einspritzzeitpunkt dynamisch einstellen.

wurde eine neue oder gebrauchte Pumpe eingebaut?

Der Spritzbeginn muss nach einem Pumpenwechsel auf jeden Fall eingestellt werden.

@ Corni1989 Ja die Pumpe ist richtig eingebaut ;)
@ octavia TDI: OK und kannst du mir auch sagen wie ich dies mache?

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


wurde eine neue oder gebrauchte Pumpe eingebaut?
Der Spritzbeginn muss nach einem Pumpenwechsel auf jeden Fall eingestellt werden.

Es wurde eine gebrauchte eingebaut die noch nicht viel gelaufen hatte?

Wie stelle ich den den Spritzbeginn ein?

Am besten mit VCDS am Diagnoseport. Im Leerlauf sollte im Messwerteblock 4 letztes Feld ein Wert zwischen 70 und 90% stehen. Wenn nicht must Du das Zahnrad, welches am Nockenwellenzahnrad vorne drauf geschraubt ist etwas loesen und verdrehen (sind Langloecher).

Zitat:

Original geschrieben von ulinux


Am besten mit VCDS am Diagnoseport. Im Leerlauf sollte im Messwerteblock 4 letztes Feld ein Wert zwischen 70 und 90% stehen. Wenn nicht must Du das Zahnrad, welches am Nockenwellenzahnrad vorne drauf geschraubt ist etwas loesen und verdrehen (sind Langloecher).

Alles klar aber was ist VCDS am Diagnoseport?

Sorry für die Frage

;)

Nicht das es die selbe Pumpe war, die ich schon bekommen hatte...
war eine 059130106DX Generalüberholt und erst 5000km gelaufen, bis zum Unfall...
Bei der besagten Pumpe war alles durch PÖL festgegangen. Auf einer KTS 520 Diagnose: Spritzversteller defekt... Das ding ging dann Sofort zurück. (War erst vor 3 Wochen)
gruß
Tim

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Nicht das es die selbe Pumpe war, die ich schon bekommen hatte...
war eine 059130106DX Generalüberholt und erst 5000km gelaufen, bis zum Unfall...
Bei der besagten Pumpe war alles durch PÖL festgegangen. Auf einer KTS 520 Diagnose: Spritzversteller defekt... Das ding ging dann Sofort zurück. (War erst vor 3 Wochen)
gruß
Tim

Ne ne das ist sie nicht ;)

VCDS = VAG Com Diagnose System

Das ist die Diagnosesoftware für VAG-Fahrzeuge, mit der über den OBD2-Anschluss im Fahrzeug Fehler ausgelesen und auch Steuergeräte programmiert werden können.

Der Einspritzbeginn muss dynamisch geprüft werden (mit VCDS) - also nicht wie oben geschrieben Messwertblock 4..., sondern im Motorsteuergerät in den Grundeinstellungen auf "Einspritzbeginn prüfen" klicken.

Such Dir am besten jemanden mit VCDS aus Deiner Nähe - schau mal in meiner Signatur in die VCDS-Usermap oder hier im 4B-Forum in die FAQ (bei User helfen User) - und schreib demjenigen eine PN und bitte um Hilfe.

Alternativ: zum Audi/VW/Skoda-Händler Deines geringsten Misstrauens und dort machen lassen (die nehmen dafür aber sicherlich € 150-200)

VCDS gibt es als kostenlose Lite Version hier: http://www.ross-tech.com/vcds-lite/download/index.html , das reicht fuer die Kontrolle aus.
In der Bucht gibt es dazu passende Interface fuer wenig Moppen, einfach mal nach "vag kkl" suchen. Am besten laufen die Kabel mit seriellem Interface (RS232) falls Dein Notebook sowas hat. Es gehen aber auch die mit USB.

Alsoooo....
Ich habe nun mal geschaut ob die Nullstellung der ESP mit der Nullstellung/OT der Nockenwelle übereinstimmt und die passen zu 99%. Auf dem Bild ist zu sehn wie es aussah und was überhaupt gemeint ist.
Darauf hin habe ich mit meinem AutoDia Diagnrosegerät mal im Messwertblock 4 geschaut (siehe Bild)
Ich weiß nur nicht ob die Wert ok sind. Die Diagnose habe ich bei laufenden Motor gemacht. Als der Motor aus war stand in der letzten Zeile 000.00%.
Weiß jemand ob die Ok sind?

Hoffe Ihr könnt was damit anfangen.
Ich kanns leider nicht

Diesem Auto-Dia trau ich nicht rso echt ueber'n Weg ;-). Aber der Ist-Einspritzzeitpunkt steht bei 0 und im der vierten Zeile steht 1,00%. Ich vermute mal das sollen 100% bedeuten, das hiesse dass die Pumpe voll nach frueh steuert. Wenn Du im MWB 4 bist und Gas gibst, veraendert sich dann die letzte und vorletzte Zeile? Mal bei kaltem und betriebswarmem Motor pruefen. Mach bitte auch mal ein Bild von Messwertblock 18 im Leerlauf, das ist der Pumpenstatus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen