Keine Kraft mehr - nur noch stottern
Hallo Gemeinde,
mein A160 hatte heute Totalausfall. Meine Frau fuhr und sie sagt mit einem mal wurde er nur noch langsamer obwohl sie Gas gab. Und zum Schluss ging er stotternd aus. Bin dann später hin zum Auto und hab erstmal blind Benzin aufgefüllt weil es nach ihrer Beschreibung leicht n klemmender Tankanzeiger sein könnte und der Elch auf den trockenen sass. Das wars aber nicht... Schade eigentlich 😉
Also ich starte den Elch, kalt. Der dreht dann erstmal hoch bis ca 1200 und pegelt sich dann bei ca 1000 Rpm ein. Aber dann nach ca 5 Sekunden fängt er an zu stottern und stirbt. Da war ich noch nicht mit meinem Fuss auf den Gaspedal.
Dann versuchte ich es mit Druck aufs Gaspedal - erst mit viel Druck --stirbt. Dann langsam mit ein wenig Druck und da merkte ich das die Umdrehungen ansteigen und er ein wenig ruhiger läuft und versuche weiter. Als ich dann die 2000 Rpm überschritten hab konnte ich Gas geben und zurückfallen lassen und Gas geben und und und...
dann dachte ich, lass ihn mal ins Standgas zurückfallen und er lief rund. wollte ich aber nun langsam die rpm nach oben orgeln ging er aus.
gestartet und nun versucht durch "pumpen" am gaspedal den Motor hochzudrehen. Mit Ruckeln im unteren Drehzahlbereich ging er dann hoch bis ca 4000. Also zwischen 2000 und 4000 dreht er normal. Drüber will er nicht und drunter kann er nicht.
Hab was gelesen von Benzinpumpe, Drosselklappe oder LMM.
Benzinpumpe - würde er dann bei über 2000 rund drehen?
Drosselklappe - mein Verdacht Gas/Luftgemisch ist falsch und wen die Klappe ab einem bestimmten Winkel nicht schliesst kriegt der Elch zufiel Luft ins Gemisch, oder?
LMM - siehe Drossellappe
Irgendwelche Ideen die nicht das letzte Hemd kosten
Achso Bj 99 und 240 000 km. Es leuchten keine Warnlampen und es gab kein Problem vorher...
Dank fuer eure Beiträge
Jens
52 Antworten
Hab jetzt alle Fehler gelöscht bekommen. Werd morgen mal versuchen zu starten und sehen welche Codes er ausspuckt.
Ich habe kein I980 - bitte nochmals meinen Beitrag dazu durchlesen!
Dein Auto ist Baujahr 99 und kann noch kein OBD2. In einer
Ebay-Auktionsteht:
Zitat:
Es ist kompatibel zu sehr vielen Mercedes Modellen von Baujahr 2001-2014
Das wären Fahrzeuge mit OBD2.
Der
Herstellerhingegen weist es als passend für alle Modelle ab 96 aus -sollte also eigentlich funzen. Das musst Du dann aber mit dem Hersteller bzw. Verkäufer abklären. Es wäre ja auch möglich, dass Dein Motorsteuergerät defekt ist und "falsche Fehler" sendet - daher nochmals meine Frage: Welche Steuergeräte hast Du bislang ausgelesen?
Ich kann Dir aus meiner Erinnerung nur sagen, dass ich für meinen Jaguar damals eben nicht dieses MB2, sondern das I930 gewählt habe, weil mich die Beschreibungen skeptisch machten. Was es genau war, sorry, habe ich vergessen.
Moin,
also die Fehler die ich identifizieren konnte weisen auf einen elektrischen Defekt der Kraftstoffzufuhr hin.
Es kann entweder die Pumpe, das Relais oder Leitungen bzw. Verbindungen defekt sein.
Die Fehler P0170 und P0130 sind Folgefehler die aus den Fehler P0233 resultieren. Fehler P0233 beschreibt ja eindeutig die zeitweise aussetzende Funktion der Pumpe. Dies kann aufgrund eines defekten Relais, eines Wackelkontaks ect. zustande kommen. Am besten prüfst du das Relais auf korrekte Funktion, ggf. austauschen und prüfst sämtliche elektrische Verbindungen von und zu der Pumpe.
P017000 - Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank 1)
P0170-001 Selbstanpassung: Gemisch ist zu fett DTC Status Gespeicherte
P023300 - Kraftstoff-Pumpe Sekundär-Schaltkreis intermittierend
P013000 - Lambda Sonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1)
P0130-006 Lambda Sonde Schaltkreis Fehlfunktion
Ähnliche Themen
Wie kommst Du bitte auf die Deutung des Fehlers 0233?
Einfach generische OBD2-Codes auf ein OBD1-Fahrzeug übertragen wird nix.
Ich käme da eher auf diesen Fehler:
Throttle position sensor circuit
Der würde auch wesentlich mehr Sinn machen, denn der W168 kann eine fehlerhafte Benzinpumpe gar nicht erkennen. Er verfügt nicht mal über einen Druckregler oder -sensor ...
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 29. April 2016 um 09:56:13 Uhr:
Wie kommst Du bitte auf die Deutung des Fehlers 0233?
Einfach generische OBD2-Codes auf ein OBD1-Fahrzeug übertragen wird nix.
Ich käme da eher auf diesen Fehler:
Throttle position sensor circuitDer würde auch wesentlich mehr Sinn machen, denn der W168 kann eine fehlerhafte Benzinpumpe gar nicht erkennen. Er verfügt nicht mal über einen Druckregler oder -sensor ...
Seit wann hat der Mercedes W168 1999 OBD1? Es befindet sich eine OBD2 Anschlussstelle unter dem Lenkrad. Lese wöchentlich mindestens 1x eine A-Klasse diesen Baujahrs per OBD2 aus.
Der Fehler P0233 ist laut MB schon der, den ich genannt habe.
Seiten wie Autocodes.com sind lediglich ein Sammelsorium und können Fehler enthalten wie in diesem Fall.
Hahaha ist mir jetzt gerade erst aufgefallen Speedy. Du ziehst also deine Fachinformationen von Sieten wie ebay. Top!!!!
Bei der A-Klasse kann man mit einen handelsüblichen OBD2 Stecker. Auf MST zugreifen und Fehler auslesen.
Zudem passt deine Interpretation auf deinen genannten Fehler absolut garnicht.
Bitte - erzähle keinen Mist.
OBD2 wurde beim W168 erst kurz vor Einführung der Modellpflege implementiert.
Du liest zu 100% KEINEN W168 vor Bj. 2000 per OBD2 aus - auch wenn die Buchse in der Tat bei allen W168 eine OBD-Buchse ist.
Sonst hätte der Themenstarter das Problem gar nicht und könnte ein beliebiges OBD2-Gerät verwenden.
Danke für diesen wiederholten Beweis Deiner Unfähigkeit.
Meine Interpretation passt durchaus, denn der von mir verlinkte Fehler behauptet ein Problem mit der Drosselklappe. Wenn er denn überhaupt der Wahrheit entspricht, denn beim Auslesen kam ja eher Salat heraus als brauchbare Codes.
Wie Du jetzt auf Ebay kommst, wird wohl für immer Dein Geheimnis bleiben.
"Dein Auto ist Baujahr 99 und kann noch kein OBD2. In einer Ebay-Auktion steht:"
Kalle (Speedy) hast du Alzheimer?
Deine Fundamentalwissen hast du wahrscheinlich in Foren gesammelt und machst jetzt hier auf den allwissenden KFZ Mechaniker.
Ich versichere dir, dass wenn er einen für MB handelsüblichen OBD2 Diagnose Stecker (ca. 10€) + kostenloser Software verwendet die Fehler mit Bennenung auslesen kann.
Dieses interface funktioniert 100%ig --> http://www.ebay.de/.../221534256084?...
ELM 327 OBD2
Durch Falschinformationen hat er jetzt ein paar Euro verschenkt, weil er auf inkompete User wie dich gehört hat.
WENN EINE OBD2 BUCHSE IM KFZ VORHANDEN IST, KANN MAN i.d.R. (99%) DARÜBER AUF DAS MOTORSTEUERGERÄT ZUGREIFEN. SOLLTE DIESE BUCHSE NICHT VORHADEN SEIN, FINDET SICH i.d.R. EINE DIAGNOSBUCHSE IM MOTORRAUM WIEDER.
SOLLTE EINE OBD2 BUCHSE VORHANDEN SEIN, WIRD DIESE AUCH GENUTZT!!!
So ich wünsche euch ein schönes Wochenende und Speedy hier hast du noch einen Link um deinen Wissenshorizont zu erweitern --> www.ebay.de
Dort findest du Herstellerbezogene Daten und Informationen aus 1. Hand.
Ach noch was vergessen. Speedy hast du mittlerweile herausgefunden wie man das Problem mit dem LMM löst?
Du bist ein Dummsabbler und Dampfplauderer, sonst gar nichts. Ich denke eher, dass Du DEIN Wissen über "Ebay" beziehst.
Du brauchst einen Adapterstecker nur, wenn keine OBD-Buchse vorhanden ist. Der dient rein dazu, dass ein mechanisch passender Stecker vorhanden ist. Im Gegensatz zu anderen Mercedes-Modellen hat die A-Klasse aber von Anbeginn eine OBD-Buchse verbaut.
Wenn eine OBD-Buchse vorhanden ist, heisst das keinesfalls, dass das Fahrzeug auch OBD kann.
Dass das ELV-Interface funktionieren könnte, würde ich mangels Wissen nicht mal anzweifeln, hängt nur davon ab, ob der Chip das Protokoll beherrscht -allerdings braucht auch ein Schlaumeier wie Du die passende Software dazu. Und die ist?
Inkompetent ist hier nur einer, und das bist DU.
Aber ein ziemlich grosses Ego hast Du ja, das muss man Dir lassen.
Wieviele A-Klassen hast Du denn in Deinem Leben schon gesehen? Eine oder keine? Bei mir stehen aktuell fünf Stück davon rum. Mit und ohne OBD2.
Ich musste nie herausfinden, ich weiss, wie man "das Problem mit dem LMM löst". Nur schwafle ich nicht über angebliche Geheimtipps, die so geheim sind, dass man sie nicht mal veröffentlicht.
Mir mit selbsterstellten oder Freunden gehörenden Zweitkonten Beifall zu klatschen habe ich auch nicht nötig.
MEINE Kompetenz kann jeder an meinen Beiträgen nachlesen.
Na ja, Deine auch ...
Nachtrag:
Ich habe nun extra für Dich mal gegoogelt, war nicht schwer.
Lesen 1
Lesen 2
Zwar nicht "Ebay", sollte aber auch für Dich begreifbar sein.
Na hier fliegen ja die Fetzen...
Das ich 6 stellige Fehler bekomme ist schon komisch, bin aber mit dem Hersteller und dem Verkäufer am Fehler suchen.
Hab mal n video auf youtube hochgeladen. Vielleicht hilft ja hören und sehen besser als schreiben.
https://www.youtube.com/watch?v=Uxxuy8j0MXA
Hab alle Fehler gelöscht und neu gestartet 15 minuten laufen lassen (weil wenn der Wagen warm ist läuft er ruhig i standgas) danach abgeschaltet, Zündung an und gescannt. wieder 24 Fehler und die dann auch noch 6 stetig.
Es gibt da aber wirklich 6 stellige Codes wie ich rausfand:
http://community.autoaid.de/modell/mercedes-benz-a-klasse-w168/
Vielleicht habt ihr ja eine Ahnung wo man sich die komplette Liste anschauen kann?
Dass das 24 Fehler sind kann ja nun auch darauf beruhen das es eine Menge Folgefehler sind...
Bin neugierig drauf wie das funktioniert mit dem Instandsetzen des LMM.
/
Jens
Lasse mal die "Autoaid-Community" weg, das ist nur Spam und Veralberung. Echte Hilfe gibt es dort leider sehr wenig.
Aus meiner Erfahrung heraus: 24 Fehler im W168 nach 15 Minuten Laufenlassen ist nicht. Drei oder vier sind es MAXIMAL.
Hast Du sichergestellt, dass die Fehler auch gelöscht wurden, also ist es Dir gelungen, einen leeren Fehlerspeicher nach der Löschung auszulesen?
Du kannst den Fehlerspeicher nur löschen, wenn Motor aus und Zündung ein ist.
Und wenn Du ihn direkt danach, ohne Zündung aus oder ein wieder ausliest, dann muss er leer sein!
Wenn nicht, wurde er nicht gelöscht.
Ja genauso hab ich es gemacht. gelöscht und neu gescannt und der Speicher war leer. Hatte auch noch nie ein Auto mit mehr als 3 Fehler
Alle Fehler gelöscht. das Auto neu gestartet, laufen lassen mehr schlecht als recht. ausgeschalten und neu gescannt. 0 Fehler