Keine Kraft mehr - nur noch stottern
Hallo Gemeinde,
mein A160 hatte heute Totalausfall. Meine Frau fuhr und sie sagt mit einem mal wurde er nur noch langsamer obwohl sie Gas gab. Und zum Schluss ging er stotternd aus. Bin dann später hin zum Auto und hab erstmal blind Benzin aufgefüllt weil es nach ihrer Beschreibung leicht n klemmender Tankanzeiger sein könnte und der Elch auf den trockenen sass. Das wars aber nicht... Schade eigentlich 😉
Also ich starte den Elch, kalt. Der dreht dann erstmal hoch bis ca 1200 und pegelt sich dann bei ca 1000 Rpm ein. Aber dann nach ca 5 Sekunden fängt er an zu stottern und stirbt. Da war ich noch nicht mit meinem Fuss auf den Gaspedal.
Dann versuchte ich es mit Druck aufs Gaspedal - erst mit viel Druck --stirbt. Dann langsam mit ein wenig Druck und da merkte ich das die Umdrehungen ansteigen und er ein wenig ruhiger läuft und versuche weiter. Als ich dann die 2000 Rpm überschritten hab konnte ich Gas geben und zurückfallen lassen und Gas geben und und und...
dann dachte ich, lass ihn mal ins Standgas zurückfallen und er lief rund. wollte ich aber nun langsam die rpm nach oben orgeln ging er aus.
gestartet und nun versucht durch "pumpen" am gaspedal den Motor hochzudrehen. Mit Ruckeln im unteren Drehzahlbereich ging er dann hoch bis ca 4000. Also zwischen 2000 und 4000 dreht er normal. Drüber will er nicht und drunter kann er nicht.
Hab was gelesen von Benzinpumpe, Drosselklappe oder LMM.
Benzinpumpe - würde er dann bei über 2000 rund drehen?
Drosselklappe - mein Verdacht Gas/Luftgemisch ist falsch und wen die Klappe ab einem bestimmten Winkel nicht schliesst kriegt der Elch zufiel Luft ins Gemisch, oder?
LMM - siehe Drossellappe
Irgendwelche Ideen die nicht das letzte Hemd kosten
Achso Bj 99 und 240 000 km. Es leuchten keine Warnlampen und es gab kein Problem vorher...
Dank fuer eure Beiträge
Jens
52 Antworten
Als Hauptverursacher kommen Kraftstoffsystem (z.B. Pumpe, Filter) oder das Motorsteuergerät (LMM) in Betracht.
Nur kommt man mit der Logik, die früher angewendet wurde, heute nicht mehr weiter, da alles irgendwie zusammenhängt.
Bei Deinem Baujahr gibt es keine Motorkontrolleuchte, so dass natürlich keine Warnlampen leuchten ... trotzdem werden aber Fehler abgelegt.
Es hilft wirklich nur Fehlerspeicher mit einem dafür geeigneten Gerät auslesen und hoffen, dass was Brauchbares drinsteht. Bitte die Fehlercodes samt dem zugehörigen Text posten.
Mindestens MSM bzw. ME (Motorsteuergerät), besser aber komplett. Kostet mit Sicherheit nicht die Welt und vermeidet u.U. teure Fehlversuche.
Ansonsten kann man natürlich auch mal den Kraftstoffdruck kontrollieren, der wird beim W168 nicht direkt überwacht, ist sozusagen nicht vernetzt.
Sollte bei Dir auch sehr einfach sein, wenn er wenige Sekunden nach dem Kaltstart stirbt. Tut er das, und der Druck ist um 3 bar oder darüber, kannst Du das Kraftstoffsystem schon komplett ausschliessen.
Danke erstmal für die schnellen Antworten. Schäm mich schon fast, aber wie mist man denn den Kraftstoffdruck. Hab das noch nie gemacht. Schraub ziemlich viel, aber das...
Bin eben nochmal hin zum Auto und versuchte den wegzufahren von dort wo er jetzt steht. steht n bisschen ungünstig. keine kraft den Elch auch nur 1meter zu fahren.
Ähnliche Themen
kann ein Abfall des Kraftstoffdruckes während der Fahrt passieren? Ich dachte immer die Pumpe setzt den Kreislauf in Gang und danach hält sich der Druck selbst sozusagen.
Also das Problem ist wahrscheinlich zu viel Luft und zu wenig Benzin.
Kerzen kann man ausschliessen oder? Zündung auch?
Hab mal bei eBay nachgeschaut und gesehen das es da sehr unterschiedliche pumpen gibt.
http://www.ebay.de/.../301216140115?...
und
http://www.ebay.de/.../152050405358?...
Die erste sieht so aus als wenn sie aussen angebracht ist (also nicht im tank) und die zweite sieht aus als wenn sie im tank verbaut ist. hat der Elch 2 benzinpumpen?
Wie bereits geschrieben, mit Deiner Herangehensweise wird es nichts werden.
Es gibt nur eine Pumpe, und die sitzt im Kraftstofftank.
Unterschiedliche Pumpen gibt es da nicht, Du hast einmal den kompletten Tankgeber und einmal nur die Kraftstoffpumpe gefunden ...
Meines Wissens gibt es das Originalteil nur komplett. Die Pumpe aus dem ersten Link sitzt in dem Plastikgehäuse aus dem zweiten Link.
Nur: Sowas auf Verdacht zu wechseln ist bei dem erforderlichen Aufwand völliger Unsinn, vor allem weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es daran nicht liegt.
Es gibt vorne am Kraftstoffsammelrohr (also unter dem Ansaugkrümmer) ein Schraderventil, dort misst man mittels Manometer den Kraftstoffdruck. Hierfür gibt es fertige Sets zu kaufen, ich habe eine alte Befüllarmatur für Klimaanlagen "zweckentfremdet".
Ich an Deiner Stelle würde das Geld aber vorrangig in eine vernünftige Fehlerdiagnose (Auslesen, vorzugsweise beim Mercedes-Händler) investieren.
Zitat:
kann ein Abfall des Kraftstoffdruckes während der Fahrt passieren?
Aber selbstverständlich. Beispielsweise wegen eines Wackelkontakts in der Stromzuführung oder wegen Dreck im Tank. Genau deshalb reicht es auch nicht, einfach zu "hören", ob die Pumpe läuft.
Die Zündanlage kannst Du komplett ausschliessen.
Du hast schon im Ansatz recht, das Problem ist zu viel Luft oder zu wenig Kraftstoff.
Nur warum das so ist, ist halt leider nicht mehr so einfach zu diagnostizieren wie bei Vergaserfahrzeugen.
Das könnte z.B. auch an einem Leck im Ansaugtrakt liegen, beispielsweise ein defekter Unterdruckschlauch. Aber das wirst Du ja sicher schon geprüft haben, oder?
Gibt ja nicht allzu viele Schläuche beim W168.
Hi Speedy, natürlich hab ich das mit dem Unterdruckschlauch noch nicht gecheckt weil der Wagen ja immer noch auf det Landstrasse steht. Ich ziehe den heute Nachmittag nach hause. Der Unterdruckschlauch sitzt zwischen welchen zwei Bauteilen? Muss so fragen weil ich mich meistens um Getriebe und Fahrwerk oder Zündung kuemmer. Hatte noch nie ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr. Das System der Benzinzufuhr und Rücklauf verstehe ich, sind eben die Feinheiten und oder auch die Tricks und Erfahrungswerte die fehlen.
Was kostet denn eigentlich so ein auslesen bei Mercedes in Deutschland? Hier in Schweden ist das alle rund 30 - 50% teurer und daher würde ich auch gerne ersteinmal die "billigeren" Alternativen testen. Dazu kommt das diese Werkstatt 40km weg weit weg ist und ich ja gezwungen bin den Wagen zu schleppen. Damit riskier ich die Kupplung von meinem BMW weil die Strecke sehr kurvig och hoch und runter geht.
/Jens
Tja, alles Dinge, die ich nicht ahnen konnte.
Ich habe wohl überlesen, dass Du in Schweden wohnst und auch, dass Du das Auto noch nicht zu Hause hast.
Dann schleppe es erst mal an einen Ort, an dem Du arbeiten kannst.
Leider ändern diese beiden Dinge aber nicht viel dran, dass Auslesen absolut sinnvoll ist.
Sicher wirst Du eine freie Werkstatt näher haben, bei denen kannst Du mal nachfragen, ob die auch alte A-Klassen auslesen können (Dein Modell hat noch kein OBD).
Du könntest Dir auch ein Auslesegerät kaufen, ich habe so eins. Allerdings nicht von diesem Verkäufer. Dafür brauchst Du ein Laptop mit echter serieller Schnittstelle.
Einfacher geht es mit dem Icarsoft i980. Ich habe von denen die Version für Jaguar und bin begeistert.
Sowas kann man immer wieder gut verkaufen, also macht man kein grosses Minus ... 😉
Auslesen kostet von nix bis 50 Euro. Für Schweden wäre nix + 30-50% dann ideal. 😁
Es gibt mehrere Stellen, an denen das Auto Luft ziehen könnte.
Den Schlauch zum Bremskraftverstärker wirst Du selbst finden.
Dann gibt es am Ventildeckel einen Schlauch, der läuft unter der Ansaugbrücke von Fahrer- zur Beifahrerseite und mündet dort in einer Art Ventil. Und hinten ist dann noch ein Schlauch von der Ölwanne in die Ansaugbrücke, den kann man nur oben ertasten, ob er sich evtl. gelöst hat. Sonst muss man die Ansaugbrücke abbauen.
Ich denke, das waren alle, ich halte die Erfolgsaussichten für ähnlich gering wie beim Messen des Kraftstoffdrucks.
Erst auslesen wäre wirklich sinnvoll, steht nichts Verwertbares drin, kann man sich die ganze Arbeit dann immer noch machen.
Das Problem ist halt auch, dass man durch die Probiererei eventuell noch weitere Fehler einbaut.
Hi Speedy, sorry fuer n bisschen delay aber ich hatte Probleme mit dem smart Roadster meiner Frau. ABS/ESP aber das hat sich jetzt gelöst.
Danke erstmal für deine Antwort die mir sicher weiterhilft. Das ich im Ausland wohne hatt ich nicht erwähnt weil es abgesehen von gewissen Kosten keinen Unterschied machen würde.Und das der Wagen noch nicht zuhause war konntest du auch nicht wissen. Hab ich in der Eile vergessen zu schreiben.
Da du Ahnung zu haben scheinst werd ich dich gern adden weil ich ja auch noch nen A6 nen Voyager und nen E46 hab die alle mal spinnen und ich eigentlich Alles selber mache. Hier in Schweden ist TUV jedes Jahr, da kannst du die vorstellen das es stressig wird mit 5 Autos 🙂
Hoffe das geht ok für dich ?
Jens
Danke für den icarsoft link. hab mal n bisschen weiter gestöbert und da gibts auch einen der deckt mercedes und smart ab. ist ja voll genial der meine beiden.
nur noch ne frage: in der artikelbeschreibung stand: Bitte beachten Sie das bei den Fahrzeugen mit altem 38 Pin Stecker ein Diagnoseadapter benötigt wird! Solch einen Adapter finden Sie in unserem Shop.
brauche ich sowas für die 99er aKlasse?
Danke für deine Hilfe
Jens
Nein, alle W168 haben schon eine OBD-Buchse. Smart Roadster schon wegen des Baujahrs ebenfalls.
Ich weiss nicht, was Du mit "adden" meinst, aber ich bitte um Verständnis dafür, dass ich nur im W168-Forum beratend tätig bin.