Keine Kompression wegen defekter Benzinpumpe?

Mercedes C-Klasse S203

Hallo, ich hab gar keine Ahnung... dies vorweg..
Mein c180, 129 PS, BJ 2002, automatik hat lt. Werkstatt auf allen 4 Zylindern keine Kompression mehr. Ein anderer KFZ-ler meinte, dass die Benzinpumpe lt. Messung nur noch 1 Bar hätte. Kann das zusammenhängen? Ich bitte um Eure schnelle und möglichst einfache Hilfe 😉 Danke!

Beste Antwort im Thema

Es kann ja eigentlich nur etwas mit der Nockenwelle/Ventile zu tun haben.
Haben sich eventuell einige Schrauben gelöst von der NW.
Schlagartig alle Zylinder Kompression auf 0 kommt so oft vor, wie 6 Richtige im Lotto.
Was ist mit der Kette und den Steuerzeiten, würde ich als 1. mal untersuchen lassen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo, also ich hatte, so glaube ich zumindest, keinen Kühlwasserverlust und auch kein Öl im Kühlwasser. Was kann denn so ein Eingriff kosten?

Hallo,
klar kann "man" die Kompression auch bei einem kalten Motor messen, aber dazu gehört unheimlich viel Erfahrung dazu.
Nicht etwa, weil dies besonders schwer wäre, sondern, weil die Messergebnisse interpretiert werden müssen. Da geht es um Millisekunden des Druckabfalles, um Geräusche und das Erfühlen von Undichtheiten.
Bitte bedenke: Ein kalter Motor - das ist nichts anderes als kaltes Metall. Mit Erwärmung dehnt sich das Metall aus. Wäre ein kalter Motor, sprich ein kalter Kolben in kaltem Zylinder 100%ig dicht, würde der Kolben bei Erwärmung logischerweise im Zylinder verklemmen. Ok, ich höre die Buh- Rufe und den Verweis auf die Kolbenringe- ja, alles richtig, aber Fakt ist und bleibt, nur ein warmer Motor hat optimale Vorraussetzungen zur Messung der wahren Verdichtung.
Ich kenne Werkstätten, die den Motor mit heißem Wasser befüllen. ( natürlich nur die Kühlkanäle). Dadurch wird der Block aufgeheizt und die anschließende Messung wird etwas genauer. Ein ausgebauter Block kann insegsamt auch in einer Wärmekammer erhitzt werden. Aber, das ist hier Theorie.
Eine andere Möglichkeit bei kaltem Motor ist, den Ansaugkanal und den Abgaskanal zu verschielßen. Nach Messung ergibt der Druckverlust den Zahlenwert der Undichtung des Kolbens. Anschließend werden Ansaug- und Abgaskanal wechselseitig verschlossen. Von den Messungen wird nun der zuvor gemessene Druckverlust substrahiert und ergibt dann recht aussagekräftige Hinweise auf mögliche Fehlerursachen. Natürlich muss der Kolben im AT auf OT stehen, denn ansonsten ist ja ein Ventil offen, was weniger sinnvoll wäre.
Also, es gibt 1000 gute Gründe für den Kompressionsverlust und mind 100 Möglichkeiten diesen zu beheben. Aber aus der Ferne und ohne konkrete Messergebniise- sorry, ist ein no go!
Im Übrigen zu den waagerechten Strichen auf der graphischen Darstellung.
Entweder liegt ein gravierender Messfehler vor, oder das Messgerät beginnt erst mit der Aufzeichnung von Drücken über 3 bar / ca. 43 psi.
Wenn ein Motor auch nur den Hauch von Arbeit verrichtet, dann muss irgendwo Kompression im Spiel sein. Meist ist diese dann im Zylinder, oberhalb des Kolbens zu finden. Nur dann ist das manchmal wie mit den Pilzen. Man muss sie suchen- und finden können!.
Spass beiseite! Wenn Du Deinen Wagen auf dem Hof hast, nimm mal den ganzen Schmus von Zündspulen runter und schraube alle Zündkerzen raus. ( wie das geht: siehe hier am Bsp. eines Audi: https://www.youtube.com/watch?v=iuZBy9Bq86Q) Danach schneidest Du so ca. 4x4 cm große Quadrate aus einer Zeitung aus und " klebst" die mit Spucke über die Öffnungen der Zylinder, also dahin, worunter ehemals die Zündkerzen waren. Nur ganz locker und ohne jegliche Dichtheit. Nun mal starten und ruhig 10x nuddeln lassen. Anschließend wirst Du feststellen: Spucke ist kein guter Klebstoff, alle Papierstücke sind weggeflogen. Zudem weißt Du: Da ist zumindest etwas Kompression. Nun könntest Du das Papiergewicht und das der Spucke. sowie deren Adhäsionskraft, den Luftdruck der Umgebungsluft und tausend andere Komponenten, vor Allem aber die Entfernung der Papierstücke von dem ursprünglichem Klebeort bestimmen und könntest damit dann die Kompression, dh. den momentan aufgetretenen Druck, errechnen. Ein Mathematiker würde das sogar vll. fertig bringen. Es geht aber eben auch viel einfacher!

Ok, sorry Du merkst, so langsam gehen mir meine Ideen aus für das, was ich am Schreibtisch dazu beitragen kann.
Viel Glück wünscht der Asphalthoppler

So, nach langem Hin und Her ist die Lösung endlich in Sicht. 🙂 Es lag doch an der defekten Benzinpumpe! Nach einem Testlauf und mein Flehen erhörend hat man sich herabgelassen, meinem Wunsch zu entsprechen und es mit einer Parallepumpe zu probieren.. und siehe da... er läuft. Morgen kommt dann das MB-Originalteil und dann...
Egal 😉
Nochmal herzliche Dank für all die Mühen und wirklich sehr detaillierten Erläuterungen!! 🙂

Zitat:

@Mikec180 schrieb am 22. Juni 2016 um 21:38:38 Uhr:


So, nach langem Hin und Her ist die Lösung endlich in Sicht. 🙂 Es lag doch an der defekten Benzinpumpe! Nach einem Testlauf und mein Flehen erhörend hat man sich herabgelassen, meinem Wunsch zu entsprechen und es mit einer Parallepumpe zu probieren.. und siehe da... er läuft. Morgen kommt dann das MB-Originalteil und dann...
Egal 😉
Nochmal herzliche Dank für all die Mühen und wirklich sehr detaillierten Erläuterungen!! 🙂

----------------------------------------------------------------------------------

Benzinpumpe, so,so > Und wer hatte sich die ganze Zeit die Kompression

ausgeliehen? Da klauen die einem in der Werkstatt übers Wochenende

schon die Kompression, die können wohl alles gebrauchen.

--------------------------------------------------------------------

Ähnliche Themen

Schlussfolgerung.

Beim nächsten Kompressionsverlust nicht die Zylinderkopfdichtung wechseln,

sondern nur die Benzinpumpe !!

Blödsinn

noch einmal... ich bin alles andere als ein Experte. Ein Glück für all jene, die keinen Profi benötigen um fachliche Auskünfte zu bekommen. Ich muss im Gegensatz auf das Wort von Fachleuten hören. Und wenn mir diese Fachleute sagen, dass der Kleine keine Kompression hatte und er nun wieder läuft, dann muss ich das akzeptieren. ich hab nicht behauptet, dass es einen Zusammenhang zwischen Pumpe und Kompression gibt, sondern nur die Frage danach gestellt. (Für alle Zyniker 😉 ) dennoch danke für ALLE Beiträge!

Zitat:

@Mikec180 schrieb am 18. Juni 2016 um 14:40:25 Uhr:


Danke für Eure Anschaulichkeiten.. 😉 Dieses, von Dir beschriebene Diagramm, zeigte bei allen 4 Zylindern eine Null-Linie! Auch der Werkstattmeister konnte sich diesen Komplettausfall nicht wirklich erklären. Aber mein Benz zitterte sich doch noch bis zum Werkstatttor, so schloß der Mechaniker eben dieses Kolbenproblem aus... Hm, da ich autotechnisch eben nur gut tanken kann und google hierbei mein bester Freund ist, muss ich auf Euch Fachleute hören und die Fakten zusammentragen...

.

Lese eben erst.

Soll das ein Witz sein

, ... das ein Motor von jetzt auf gleich auf allen Zylindern keine Kompression mehr hat.

@maik > Daumen , für das das Ausleihen der Kompression.😁

Nun ja, vielleicht waren die Messungen falsch ,oder man hat sich nicht genug Mühe gegeben..oder oder oder.. Wahrscheinlich ist Fachwerkstatt nicht gleich Fachwerkstatt..

Werkstatt ist nicht gleich Fachwerkstatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen