Keine Fortschritte beim Verbrauch / 240 PS BiTurbo Diesel

VW Passat B8

Hallo,

ich vefolge schon seit längeren die Infos rund um den neuen B8. Insgesamt ein gelungenes Auto.
Wären da z.B. nicht die entäuschenden Verbrauchswerte.

Auf Spritmonitor.de habe ich mal den 150 PS Diesel gewählt.
http://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...

Hier wird ein Schnitt von 6,6 Litern angezeigt.

Ehrlich gesagt finde ich das ein wenig viel und hätte mir mehr versprochen, zumal der TSI beim Verbrauch aufgeholt hat und kultivierter läuft.

Liegt das nun an Euro 6?

Und zum 240 PS Diesel. Weiß nicht ob damit eine hohe Laufleistung erzielt werdden kann. Die kleinen TSI sind bestimmt nicht besser bezüglich Haltbarkeit. Dennoch ist eine Literleistung von 120 PS beim Diesel beachtlich. Hinzu kommen auch noch 2 Turbolader.

Der Vergleich ist jetzt merkwürdig, aber er sollte zum Denken anregen.

Der Audi R18 (Le Mans) hat ein V6 Diesel mit 540 PS aus 3,7 Liter Hubraum. Das macht eine Literleistung 146 PS gegenüber 120 PS beim 2.0 BiTurbo.
Man sollte noch bedenken, dass beim R18 wesentlich teurere Materialien zum Einsatz kommen und dieser unter Vollast 24h gefahren wird.

Das soll nur aufzeigen, wie hier ans Limit gegangen gefahren wird.

Vergleicht man dann dem 3.0 Liter V6 Diesel aus dem A6 Quattro, der preislich 4.000 Euro höher angesiedelt ist, fragt man sich schon was VW sich dabei gedacht hat...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cupkake schrieb am 28. Februar 2015 um 13:14:16 Uhr:


Beim Diesel herschen aber ganz andere Drücke im Brennraum. Mittlerweile ist man bei 2400 Bar...

Mit 2400 bar Druck im

Brennraum

würden die Kolben den Motorblock durchbrechen und bis zum Erdmittelpunkt fliegen. 😁 Niemals Einspritzdruck mit Verbrennungsdruck verwechseln!

146 weitere Antworten
146 Antworten

6,63 Liter/100km.
2.0 TDI 150PS DSG

Da kann man auch den preiswerteren TSI nehmen.

11 Liter also am Limit? Das will ich sehen. Im Mix seit Start vielleicht, aber nicht Momentan. Ich habe oftmals den Eindruck, Dieselfahrer wollen sich die Welt auch gerne etwas schöner reden, als diese dann möglicherweise doch ist.

Am besten 300 PS und dabei 4 Liter Verbrauch. Wer weiss, kann ja noch kommen, ich kann nicht in die Zukunft sehen, aber ich kann einordnen, dass auch ein doppelt geladener TDI gerne ein Schlückchen nimmt, wenn er Leistung abliefern soll. Woher solls auch sonst kommen!?

Aus Stroh Gold machen konnte auch son Stilzchen, aber das war ein Märchen, wie wir alle als Kinder schon lernten! 😁

Zitat:

@Cupkake schrieb am 3. Februar 2016 um 19:37:26 Uhr:


6,63 Liter/100km.
2.0 TDI 150PS DSG

Da kann man auch den preiswerteren TSI nehmen.

Bekommst Du beim TSI auch so viel Drehmoment wie beim 2 Liter Diesel ? WOHL KAUM !

UND 6,63 Liter ist doch ganz passabel . Ehrlich, was erwartet ihr als Verbrauch ???

Es wird langsam lächerlich solche Aussagen zu tätigen, von wegen die 2 Liter D-Maschine säuft 😕

Warum ? Weil zb der 3l tdi im a6 mit 272ps zwar bessere fahrleistungen hat. Dafür aber weniger normverbrauch als der nervig laute 2.0 tdi hat. Und das Drehmoment was dann tatsächlich am Rad ankommt ist beim tsi am ende natürlich höher.im Gegensatz zum stinkoxid Ausstoß.

Ähnliche Themen

Manche ziehen einen Anhänger. Aber die meisten nicht. Wofür braucht man so viel Drehmoment, im unteren Drehzahlbereich? Etwa um sportlich (hektisch) zu fahren? 😮

Dafür zieht der Otto sauberer im höheren Lastbereich durch, hängt besser am Gas. Und läuft dabei deutlich kultivierter. Und man muss auch kein Harnstoff tanken usw.

Nein 6,63 Liter sind mit DSG nicht passabel, nicht in 2016. Mit dem TDI, der auf den Stand von 15 Jahren war, erzielte ich zwischen 5,5- und 6 Liter Verbrauch. Sogar mit nachgerüsteten Partikelfilter. Zwar hatte der 105 PS, aber auch nur 5 Gänge, als Handschalter.

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 3. Februar 2016 um 21:53:53 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 3. Februar 2016 um 19:37:26 Uhr:


6,63 Liter/100km.
2.0 TDI 150PS DSG

Da kann man auch den preiswerteren TSI nehmen.

Bekommst Du beim TSI auch so viel Drehmoment wie beim 2 Liter Diesel ? WOHL KAUM !
UND 6,63 Liter ist doch ganz passabel . Ehrlich, was erwartet ihr als Verbrauch ???
Es wird langsam lächerlich solche Aussagen zu tätigen, von wegen die 2 Liter D-Maschine säuft 😕

Bzgl. Verbrauch bin ich ja auf Deiner Seite, aber das Argument bzgl. Drehmoment leuchtet weniger ein.

Der TSi wiegt 100 kg weniger als der vergleichbare TDI.
Das merkt man dann auch bei dem Elastizitätswerten, wo beide nur 0,5 Sekunden zu Lasten des TSI trennen. Verschmerzbar, wenn man nun das Gesamtpaket vergleicht. 🙂

Zumal das Drehmoment erst mal über ein möglichst effizientes Spektrum auch auf die Straße kommen muss. Es ist sicherlich kein gutes Gefühl, wenn ein Teil der Kraft durch durchdrehende Reifen verloren geht.

Leute, hier wird ein 105-PS-Diesel-Golf-Verbrauch mit dem Verbrauch eines 239-PS-Diesel verglichen!? Witzig! Dabei ist auch die Fahrzeugmasse fast doppelt so hoch. Wie war das mit den Äpfeln und Birnen?

Andererseits: Mein letzter BMW 2.0 Diesel mit 184 PS hat (obwohl das Auto 20 cm höher war [X3]) fast einen Liter weniger auf 100 km verlangt. Fahre gleiche Strecken, aber rein subjektiv fährt man mit einem SUV irgendwie auch gelassener als mit einem Kombi.

Bernd.

Nene, verglichen wurde mit dem 150 PS TDI, es kam zu nem kleinen Exkurs 😉

Der 2l TDI ist eben - wie Viele hier auch geschrieben haben - eher auf Leistung und Haltbarkeit für diese Leistung ausgelegt als auf alles Andere.

Er ist im Kern auch kein wirklich moderner Motor, z.B. wiegt der 2l biTDI tatsächlich MEHR (!!!) wie die neuste Ausbaustufe des 3l V6 TDI von Audi (bis 200 kW/ 272 PS). Das ist ein 200 kg Motor (ein 2l EA888 wiegt um die 150 kg, selbst die normalen 2l TDI ~25 kg weniger).

Dazu kommt das große DSG (DQ500) zwecks des Drehmoments. Neben dem Gewicht des DSG hat das halt auch andere Verluste als das DQ350/380 wegen mehr innerer Reibung etc. Dazu noch Allrad.

In Summe ist der BiTDI eben ein Kompromiss um im MQB einen Diesel mit der Leistung eines V6 abbilden zu können. Und in der Hinsicht denke ich macht der BiTDI seine Sache gut.

Ein Konzept zum Sparen ist er aber aus oben genannten Gründen nicht.

Wir werden sehen wie lange die Vorderachsteile dieses Kompromiss-Konzept überstehen und wie sinnvoll es sich auf Dauer erweist. Bisher hat noch kein BiTDI die 100tkm-Marke gerissen und gebraucht wurden auch noch relativ wenige gehandelt. Am Ende entscheidet wohl die Haltbarkeit, weniger der Verbrauch.

Zitat:

@br60 schrieb am 4. Februar 2016 um 07:23:43 Uhr:


Leute, hier wird ein 105-PS-Diesel-Golf-Verbrauch mit dem Verbrauch eines 239-PS-Diesel verglichen!? Witzig! Dabei ist auch die Fahrzeugmasse fast doppelt so hoch. Wie war das mit den Äpfeln und Birnen?

Andererseits: Mein letzter BMW 2.0 Diesel mit 184 PS hat (obwohl das Auto 20 cm höher war [X3]) fast einen Liter weniger auf 100 km verlangt. Fahre gleiche Strecken, aber rein subjektiv fährt man mit einem SUV irgendwie auch gelassener als mit einem Kombi.

Bernd.

Nein. Es wurde ein 105 PS A4 HS (1.9 Liter) mit einem 150 PS Passat DSG (2.0 Liter) verglichen.

Vor 15 Jahre kam dieser auf dem Markt. Den Motor gab es aber schon etwas länger.

In Anbetracht dessen fragt man sich schon wo der Fortschritt ist. Selbst in der 140 PS Version war damals der Verbrauch anäherend gleich!

Die DPF wurde nachgerüstet. Lediglich das Arbeitsgeräusch (hin zu Comon-Rail) hat sich deutlich verbessert. Das war`s aber ausch schon.

Einen A4 mit 105 Diesel-PS gabs erst ab 2005. Vor 15 Jahren gabs nur welche mit 101 PS, ich persönlich hatte davon einen 5-Gang-HS der 130PS-Version. Und deren Getriebe war allesamt so kurz, dass sie auf der Autobahn nie unter 7l zu bewegen waren. Mit Automatik damals eher 7,5l als unterer Grenzwert. Und von der Größe her war das nicht mal ein Golf Kombi, da müsste man also wenn schon denn schon entweder den damaligen A6 oder den heutigen Golf Variant als Vergleichsbasis nehmen.

Nur damit hier auch Äpfel mit Äpfel verglichen werden.

Gut aber ich meine den B6 von 2001. Egal ob 105PS oder 101PS. Selbst die Version mit 140 PS hat nicht mehr verbraucht, außer man hat diese auch abgerufen. War ja der gleiche Motor. Berücksichtigt man dann, dass es den Grundmotor schon im A4 B5 gab (also vor 2001) sind es sicherlich 12-15 Jahre Entwicklungszeit. Und du meinst das wäre in Ordnung?

Ich habe es geschafft mit Klima, Ablendlicht und Radio die Werksangabe zu erreichen. Diese lag laut Audi bei 5,5 Liter/100km. Überprüft durch Nachtanken! Sogar mit den nachgerüsteten Partikefilter war das möglich, aber natürlich nicht bei zügiger Autobahnfahrt. Aber runden wir auf 6 auf, der Großzügigkeit halber.

Eben, gerade mit 7G-DSG sollte es sparsamer sein, als mit 5G HS. Aus meiner Sicht hat sich da nur die Geräuschkulisse deutlich verbessert! Man sieht ja, dass die Euro 6 Diesel real auch schlechte Abgaswerte haben, außerhalb des Prüfstands.

Und nicht vergessen, den 1.9 TDI gab es auch mit 140 PS! Der Verbrauch ist genauso hoch, wie beim Passat B8 2.0 TDI mit 7G-DSG!

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/171561.html

14 Jahre! Der A4 B6 wurde im Jahre 2000 eingeführt, der Passat B8 in 2014.

Punkt 1) den 1.9 TDI gab es nie mit 140 PS, sonder nur mit 90, 101, 105, 110, 115, 130 und 150 PS
140 PS waren immer 2-Liter-TDIs.

Punkt 2) Einen Uralt-Audi mit 5-Gang-Handschalter, 101 PS Leistung, 250nm Drehmoment, Frontantrieb und 1430kg Leergewicht gegen einen neuen Passat mit 7-Gang-Nass-DSG, 240 PS Leistung, 500nm Drehmoment, Allrad-Antrieb und 1735kg Leergewicht zu vergleichen und dann zu sagen, es hätte sich beim Verbrauch entwicklungstechnisch nichts verändert, ist schon ziemlich vermessen.

Ich sag nur so viel: Wenn es den BiTDI ebenfalls mit Frontantrieb und Handschalter gäbe, würde er den Verbrauch deines Audi unter gleichen Bedingungen locker erreichen. Und selbst dann hätte er immer noch (Allrad für 100kg weggerechnet) 200 (!) kg mehr, doppelt so viel Drehmoment und zweieinhalb mal so viel Leistung. Vom Größen- und Raumunterschied gar nicht zu sprechen. Und das alles zum selben Verbrauch. Jetzt denk noch mal über deinen Vergleich nach.

Wir drehen uns so langsam im Kreis.

Als Anmerkung: 300 kg Masse sind eine Ansage bzgl. Verbrauch. Ich weiss nicht, wo da nun ein Fortschritt ist. 🙂

Aber lasst es gut sein. Diese Thematik kann man nun über 3 Seiten ausgiebig diskutieren und am Ende wird es immer noch 2 Lager geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen