Keine Einbruchspuren, nicht geklaut, nur Fehlerspeicher / Diagnosespeicher / Speicher ausgelesen???
Vor meiner Tür steht mein neuer Caddy und der alte Golf4 (soll weg).
Heute morgen stellten wir fest, dass beide Fahrzeuge durchwühlt waren.
Es gibt keinerlei Einbruchspuren (ob meine Frau vergessen hat abzuschließen, kann nicht mehr rekonstruiert werden).
Das kuriose:
Es wurde einiges durchwühlt, jedoch nichts entwendet.
Sogar das Navi, dass sich in einer Seitentasche befand, wurde nicht mitgenommen sondern lag auf dem Beifahrersitz.
Auffällig:
Bei beiden Fahrzeugen wurde die Klappe vor der Schnittstelle zum Speicher / Fehlerspeicher / Diagnosespeicher entfernt.
Frage:
Was kann die Person mit den Speicherdaten anfangen?
Nachschlüssel erstellen? Wegfahrsperre deaktivieren?...
Schlug ein möglicher Diebstahl evtl. fehl, oder ist möglicherweise damit zu rechnen, dass die Person z.B. mit nachgemachtem Schlüssel wieder kommt und einfach wegfährt???
Ist es sinnvoll, den Fehlerspeicher nun bei VW auslesen zu lassen?
Könnte man daran sehn, was die Person ausgelesen hat?
Kann es sein, dass das Auto aufgrund unsachgemäßer Speicherbehandlung z.B. nach 300km aus Sicherheitsgründen stehen bleibt? (Habe da soetwas gehört).
38 Antworten
Wie gesagt hatte das auch mal gemacht, allerdings halt während der Fahrt. Die WFS wird wohl nur direkt beim Starten überprüft. Aber gut zu wissen. Muss das auch mal testen.
Warst du mal beim Freundlichen? Wenn ja, was hat der ausgelesen?
Ich kenne das von einigen Funkgeräten so: Da wird im Speicher des Funkgerätes die Seriennummer des Programmiergerätes hinterlegt. So kann man dann nachvollziehen, wer als letzter da 'rumprogrammiert hat.
Ist so etwas auch bei den Fahrzeugen möglich?
Zum Caddy: Ich glaube gelesen zu haben, daß bei neuen Fahzeugen eine Programmierung der Wegfahrsperre nur möglich ist, wenn eine Online- Verbindung zu VW besteht. Eben aus Diebstahlschutz- Gründen. Richtig oder falsch?
In einem solchen, durchaus sehr aussergewöhnlichen Fall würde ich zur Polizei gehen und den ganzen Fall, mit allen Details dort in ein Protokoll aufnehmen lassen und gleichzeitig eine Anzeige gegen Unbekannt machen.
Erst dann wird die Sache "heiss" und sollte evtl. etwas in den nächsten Tagen mit den Fahrzeugen passieren, bist du versicherungstechnisch zunächst mal fein raus.
Dann lässt du dir, wenn alles aufgenommen wurde das neu erstellte Aktenzeichen geben.
Dann rufst du bei deiner Versicherung an und schilderst den Fall. Lass dir dabei Zeit und vergewissere Dich, ob auch alles korrekt rübergekommen ist. Gib dort auch das Aktenzeichen an. Mach denen gleich klar, dass du zu VW gehst und deine Autos wieder "sicher" machst. Evtl. auch neue Software aufspielen lässt und die Schlüssel umcodieren lässt (evtl. neuer Schlüsselsatz u.s.w). Lass die dabei einen Kostenvoranschlag machen und kläre mit der Versicherung das ab. Wichtig ist immer, dass alle schön informiert sind. Jetzt kommt das Eigentliche: Da es sich um einen Einbruch mit Diebstahlversuch handelt, die Sache aber aus irgendwelchen Gründen vereitelt wurde, möchtest du die Versicherung bitten, sich der Sache anzunehmen und die Wiederherstellungskosten (zumindest anteilig) zu übernehmen. Schliesslich liegt es ja auch im Interesse der Versicherung, dass die beiden Wagen in naher Zukunft nicht gänzlich gestohlen werden.
Sieh die Sache nicht so blauäugig.....wir haben es hier mit höchster krimineller Energie zu tun. Die Zeiten haben sich geändert....die Aktionen werden immer professioneller....der Volkswagen vor allem im Osten sehr begehrt. Und mittlerweile ist die CAN-Software geknackt und auch kein grösseres Hindernis mehr. Irgendetwas scheint aber dann doch nicht glatt gelaufen zu sein, sonst wären die Fahrzeuge weg.
Ich sehe die Chancen sehr gut, dass du mit der Versicherung einen Deal machen könntest. Wichtig ist aber die Anzeige und das AZ bei der Polizei, das schafft etwas Vertrauen und Sicherheit. Auch die Versicherungen sind in solchen Fällen sehr hellhörig, da es mit Sicherheit solche Aktivitäten in Zukunft öfter geben wird.
Vielleicht ist es ja auch nur in einem geringen Aufwand möglich, das Auto soweit wieder sicher zu machen. Eines aber würde ich mir zulegen. Zwei Lenkradsperren aus Eisen !!!!
Berichte mal, wie es weitergeht.
Ähnliche Themen
Falls die WFS wirklich deaktiviert wurde kann dir die VW-Werkstatt nicht so ohne weiteres helfen.
Die würden allenfalls das komplette Motorsteuergerät tauschen, was aber nicht nötig ist.
Einfach das entsprechende Byte setzen und die WFS ist wieder aktiv.
Nur bezweifle ich das hier jemand was gedreht hat.
Warum sind keine Aufbruchspruen am Lenkradschloss zu sehen?
Warum wurde nicht zumindestens ein Wagen geklaut?
@lecaro:
Was ist denn eine CAN-Software?
CAN-Software:
Ich meine natürlich das bordeigene CAN-Netzwerk. Die OBD (OnBoardDiagnostik), die mit dem Tester ausgelesen werden kann. Serienmässig seit ca. 2001, Kürzel: QG1 im Serviceheft für Fahrzeuge mit flexiblem Service-Intervall.
ja sag mal... was soll denn das jetzt ?? 😮
Du weisst aber, wovon ich rede, oder ???
auf der einen Seite sagst du folgendes:"Falls die WFS wirklich deaktiviert wurde kann dir die VW-Werkstatt nicht so ohne weiteres helfen."
Dann redest du was von Motorsteuergerät. Das hat damit rein gar nix damit zu tun. 😕 Die Schlüsseldaten gehen und kommen vom Kombiinstrument........
Und N A T Ü R L I C H wird die Software mit dem Tester angesprochen....mit was denn sonst ???
Seit 2001 gibt es QG1.
ich meine, ich höre jetzt da mal auf.
Ich gehe ja mal davon aus, dass sich meine Äusserungen hier von Anderen bestätigen lassen... 😉
Aha...ich dehe HD auf dem Kennzeichen..... das Foto, das ich drangehängt hab, hab ich im Autohaus Weinheim gemacht .... meiner "Stammwerkstatt" 😉 Gerne erklärt dir Herr Müller vom Car-Electronic-Team den Aufbau des CAN (ControllerAreaNetwork).
Die WFS wird im Motorsteuergerät deaktiviert, denn da sitzt das Ding nämlich!!!
Klar wird die werden die Steuergeräte mit einem Diagnosegerät angesprochen, nur was hat das mit CAN zu tun?
Du wirfst Sachen in den Raum und scheinst dich vorher nicht informiert zu haben.
Lecaro, du solltest erst dich echt erst informieren bevor du hier teilweise so einen Quark von dir gibst.
Ich glaube im übrigen auch nicht dran das die Wegfahrsperre deaktiviert wurde.
Warum sollte jemand dann auch nicht gleich wegfahren?
Ja sag mal....ich weiss nicht, in welcher Welt ihr (oder ich) hier lebt.
Ich will mich hier nicht mir dir (euch) streiten, aber ich hatte einen A3 (2001, QG1). Da waren alle Daten von den Schlüsseln und von der WFS im KI hinterlegt. Im Motorsteuergerät finden sich diese Daten nicht.
Sorry, aber ich unterstelle Dir den "Quark" nicht, du gehst wohl gern gleich in die Offensive, weisst aber zugleich nicht, was CAN bedeutet ??
Ich checks nicht...Ich hab eigentlich mehr als Erfahrung von der Materie, da ich mit diesen Komponenten und Problemen auch schon mehr als genug zu tun hatte.
Aber ich glaub, wir hören hier mal auf........wir alle kommen hier nicht auf einen Nenner. Schließlich kennen wir die genauen Fahrzeugdaten des TE nicht.. zumal er sich ja nicht wieder gemeldet hat.
Sagt mal, Männer ich hab das doch alles nicht in den letzten Jahren geträumt.... oder ist das alles ein Jecken-Scherz hier ???
Sagt mir bescheid, wenn die Auflösung kommt........ so nach dem Motto....Ätsch..Verarscht !
Du hast absolut keine Ahnung.
Die Schlüsseldaten sind ab der WFS3 auch im Motorsteuergerät hinterlegt und nur da läßt sich die WFS abschalten.
Bei der WFS2 sind die Schlüsseldaten nur im KI gespeichert und werden an das MSG geschickt, auch hier sitzt die eigentliche WFS im MSG und kann auch nur da deaktiviert werden.
Du scheinst echt keine Plan zu haben, du faselst irgendetwas vom CAN-BUS, was hier mit der Sache genau null zu tun hat.
Also höre bitte auf hier auf deiner Meinung zu beharren, die ist nämlich falsch.
P.S. ich bezweifle das dein Herr Müller vom Autohaus Weinheim weiß wie man eine WFS deaktiviert !!!
nee..oder ??
Dann sagt mir mal in Gottes Namen, welche WFS ich damals in meinem A3, 1.6, 4/2001 verbaut hatte, liebe Herren Oberamtsräte ??
Und wie heisst bitteschön die Verbindung (quasi, das Netzwerk) , welche die genannten Komponenten miteinander verbindet ??
Okay, ......dann lag ich eben falsch mit dem MSG. Ich hätte schwören können, dass das Teil nur Daten liefert und nicht nimmt.....
und was lerne ich daraus ? das nächste mal, frage ich gleich Euch, nämlich tataaaaaa....eurosky und audi4b (die, die keinen Quark fressen wollen....😉)
Und tschüss...oder habt ihr keine Arbeit ???
A3 Baujahr 2001 sollte die WFS2 sein.
Wen interessiert es wie die Komponenten vernetzt sind?
Bei deinem Fahrzeug wird die WFS über K-Line deaktivert, genauso wie alle deine Steuergeräte über K-Line angesprochen werden.
Bei dem hier genannten Fahrzeug über die CAN-Diagnose.
In einem Fahrzeug gibt es nämlich verschiedene Netzwerke und genau das scheinst du nicht zu wissen.
Bitte erst informieren und dann schreiben...
P.S. du hast übrigens einen netten Umgangston.