Keine Bremswirkung

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
mir hat mein B6 heut zum zweiten Mal nen riesigen Schreck eingejagt. Nicht ganz so schlimm wie gestern, denn heute war ich zumindest halbwegs darauf vorbereitet...
Gestern stand ich mit aufgerissenen Augen beim Ausfahren aus meinem Hof auf der Strasse... keine Bremswirkung. Das Gefühl war in etwa so, als wäre der Motor aus und ich würde versuchen zu bremsen. Quasi ohne Bremskraftverstärkung.
Das Pedal ist nicht durchgesackt, der Widerstand war normal. Nur das der Audi eben nicht anhalten wollte. Nach ein paarmal bremsen wurde es besser. Ich fahre das Auto jetzt knapp ein Jahr (30Tkm) und nass und kalt war es ja schon des öfteren. Die schlechte Bremswirkung ist allerdings neu.
Da ich noch ein paar Tage Gebrauchtwagengarantie habe, werde ich ein wenig unruhig.

Ist ein Defekt anzunehmen oder gibt es hier bekannte Probleme?

Gruß Dixi

15 Antworten

Als erstes würde ich mal denn Fehlerspeicher auslesen lassen!
Vielleicht steht ja was drinnen!

ich könnte mir denken das der Bremskraftverstärker im Wasserkasten eingeforen ist/war und nun zeitweise oder dauerhaft ausfällt.

Kann sein das der Wasserkasten mit Regenwasser vollgelaufen ist da die Abflußpropfen verstopft waren. Anschließend evtl. gefroren. Das hält der BKV nicht aus.

War bei mir auch. Es gab auch eine Rückrufaktion von Audi.

Hmm, wenn der BKV das Zeitliche gesegnet haben sollte... wäre dann die Bremswirkung nicht gleichbleibend schlecht?
Ich hatte es nur bei den ersten ein bis zwei Bremsmanövern, danach wars wieder okay.

Vor ca. einem halben Jahr ist mir etwas ähnliches passiert. Glück dass ich und andere noch leben.

Es war Sommer. Ich hielt auf der Straße (diese hat Gefälle) vor unserem Haus, ließ den Motor laufen und stieg aus dem Audi um das Hoftor zu öffnen. Anschließend stieg ich wieder ein, löste die Handbremse und...

...ich wollte langsam in den Hof einrollen. Ich trat auf das Bremspedal und "viel durch" ich trat nochmals drauf und "viel wieder durch". Da war nix! Rein gar nix von einer Bremswirkung zu erahnen. Ich riss die Handbremse hoch doch diese hats nicht mehr erschleifen können (es waren ca. 5-10 km/h) und mein Audi krachte gegen die Hauswand. Es war null Bremswirkung! Ich war geschockt. Anschließend gleich ans Telefon und die Werkstatt benachrichtigt. Die konnten sich das nicht erklären. "Wenn ein Fehler in der Bremse wäre, dann müsste das Pedal hart bleiben".
Die Werkstatt hat aber ohne weiter nachzufragen gleich den Hauptbremszylinder gewechselt mit der Erklärung: UND JETZT KOMMTS:

Sie haben Anweisung von Audi, dass wenn Probleme an der Bremse auftreten, der Hauptbremszylinder gewechselt werden soll.

Ja nicht schlecht dachte ich mir. Fehler dieser Art sind wohl schon des öfteren aufgetreten? Bin froh dass mir das nicht an ner Fußgängerampel passiert ist... .

Audi hat da anscheinend keine Rückrufaktion im Augenschein. Naja, ist bei einem Crash dann ja auch egal. Meist ist das Auto dann hinüber und die Versicherung zahlt´s ja.

Gruß highwayflash

Ähnliche Themen

Üble Sache!
Bei mir ist es allerdings so, dass das Bremspedal nicht durchgefallen sondern "hart" geblieben ist.
Ich werde morgen mal beim 🙂 anrufen. Mal schauen, was der spricht.

Zitat:

Original geschrieben von Dixi1


Hallo zusammen,
mir hat mein B6 heut zum zweiten Mal nen riesigen Schreck eingejagt. Nicht ganz so schlimm wie gestern, denn heute war ich zumindest halbwegs darauf vorbereitet...
Gestern stand ich mit aufgerissenen Augen beim Ausfahren aus meinem Hof auf der Strasse... keine Bremswirkung. Das Gefühl war in etwa so, als wäre der Motor aus und ich würde versuchen zu bremsen. Quasi ohne Bremskraftverstärkung.
Das Pedal ist nicht durchgesackt, der Widerstand war normal. Nur das der Audi eben nicht anhalten wollte. Nach ein paarmal bremsen wurde es besser. Ich fahre das Auto jetzt knapp ein Jahr (30Tkm) und nass und kalt war es ja schon des öfteren. Die schlechte Bremswirkung ist allerdings neu.
Da ich noch ein paar Tage Gebrauchtwagengarantie habe, werde ich ein wenig unruhig.

Ist ein Defekt anzunehmen oder gibt es hier bekannte Probleme?

Gruß Dixi

Genau diese Problem hatte ich bei meinem A4 1.9 TDI 96 KW Bj. 8/01 vor zwei Jahren ein paar mal auf der Autobahn. Kein gutes Gefühl, wenn man von 200 runterbremsen will. 🙁

Es war am Ende ein loser Unterdruckschlauch(?), also irgendeine Zuleitung oder Ableitung zum Bremskraftverstärker.

Geh mal mit dieser Info zu Audi!

Grüße
Sascha

Danke für alle Antworten.
Laut einem Telefonat mit meinem 🙂 liegt es wohl daran, dass sich durch Salz oder andere chemische Zusätze ein Film auf der Bremsscheibe bildet, der erst "weggebremst" werden muss.
In soweit nachvollziehbar, da das Problem wirklich nur bei den ersten ein bis zwei Bremsmanövern am Morgen auftritt. Die von euch erwähnten Defekte wie ein loser Unterdruckschlauch oder auch ein defekter BKV würden sich wohl doch häufiger bemerkbar machen.

Ich behalte die Sache mal im Auge.

Gruß Dixi

Genau dasselbe ist mir gestern morgen auch passiert. Auto stand draußen, Temperatur nachts über 0 Grad, kein Frost. Und beim ersten Mal bremsen hat das Bremspedal verhärtet, keine Bremswirkung. Erst mehrfaches "Pumpen" hat wieder Bremsdruck aufgebaut. Sowas hatte ich nicht mal bei meinem alten Fiat.

Schlimm auch, dass es nötig ist, auf der Autobahn routinemäßig ab und zu die Bremse zu drücken, da fehlende Bremsleistung ansonsten schon öfter für kurzfristiges Herzrasen gesorgt hat.

Unverständlich, dass Audi diese Problembremse seit Jahren nicht in den Griff kriegt. Das darf nicht passieren. An deren Stelle würde ich die Bremse allerschnellstens so umbauen, dass sie zuverlässig funktioniert. Bei den anderen Audi-Modellen scheint es ja auch zu funktionieren.

Das Phänomen ist bei mir bisher einmal, nach längerer Standzeit in einer Frostperiode, aufgetreten. Morgens war das Bremspedal total hart und die erste Bremsung nahezu ohne Wirkung.

Bei der Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel wurde die Bremsanlage -ohne Befund- überprüft.

Vllt hat ja einer meinen thread mal gelesen gehabt. Ich habe am 23.12.08 in nem Golf V deswegen geparkt. Bremswirkung war gleich null und dann hats halt leider gekracht. Ich war aber die ganze Zeit mit dem auto unterwegs und bei der einen Situation musste es ja denn passieren. Bei mir kam nichts bei raus ausser das die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde. Weiß denn einer ob der 🙂 auch heute noch den BKV tauscht???

Ich muss das Thema nochmal hochbringen. Die Rückrufaktion wegen dem BKV, bezog sich diese nur auf dem Stopfen im Wasserkasten oder direkt auf den Bremskraftverstärker (BKV)?

Hi, kenne ich- Wasser im Wasserkasten dorekt vor der Frontscheibe. Das Wasser dringt in den BKV- FOlge keine oder geringe Bremswirkung.

Lösung:
a) Im Wasserkasten befinden sich Wasserstutzen (Plastikkappen für Abwasserschläuche) die verdrecken und das Abfließen des Wassers erschweren. Kappen von AUDI entfernen lassen, das Problem ist bei AUDI bekannt. Hierbei würde ich, sofern das Auto regelmäßig beim :-) gewartt wurde auf den Tausch des BKV bestehen. Audizentrum Dortmund kennt das Problem bereits und Audi hat hier des öfteren die Gewährleistung übernommen (vollständig, da Konstruktioinsfehler!!).
b) wenn Audi den BKV nicht austauscht, dann BKV trockenlegen, Gummistutzen von der Stirnwand entfernen sodass warme Motorraumluft in den durch die Stirnwand abgetrennten Wasserkasten eindringen kann.
Ferner die Ablaufschläuche (unterhalb des BKV und der Batterie ab und zu auf Ablaufgängigkeit prüfen (mit dem Ginger nachfüllen ob vollständig verstopft oder nicht, bzw. nach Regen darauf achten ob Wasser im Wasserkasten schwappt)).

Gruß

Thomas

PS der audi ist daas erste Auto bei dem die BKV im kalten und feuchten Wasserkasten eingebaut ist!!! Denkfahler in Ingolstadt (nicht der erste :-(

Ich danke. Mein 🙂 Teilemann prüft ob sich bei mir was machen lässt. Ich habe den Wagen zwar dort nicht gekauft jedoch habe ich ja GW Garantie und mir ist dieses autohaus sehr sympatisch sodass ich mein Wagen bedenkenlos dort immer wieder hinbringen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen