Keine Bluelink Verbindung mehr

Hyundai Ioniq 5 5

Habe seit 10.12.2022 keine Verbindung mehr über BlueLink zum Fahrzeug.
Im Fahrzeug klappt die Verbindung zum Server such nicht mehr.

Funktioniert es bei euch noch?

Asset.PNG.jpg
Asset.HEIC.jpg
199 Antworten

@3L-auto-ja siehe meine Antwort zuvor. Man würde das vorher schon gemeldet bekommen, wenn die Verbindung nicht da ist

Also ich musste noch nie ein Handy komplett neu starten, um eine Verbindung wieder herzustellen. Es kommt gelegentlich mal vor, dass die Verbindung "einfriert" (meiner Meinung nach ähnlich wie die im Auto), aber da muss man das Handy nicht neu starten. Sollte es das WLAN betreffen: Einmal WLAN aus und wieder ein schalten, danach läuft es wieder. Bei der Nutzung von mobiler Datenverbindung ebenfalls - die kann man auch schnell aus und wieder einschalten, danach läuft es wieder. Kurz in den Flugzeugmodus ist quasi das gleiche

Manchmal muss man ein Handy neu starten.
Das mit dem kurz in den Flugmodus und wieder zurück funktioniert nicht immer, zumindest nicht bei meinem Android Handy.

Doch egal wie man sich auch dreht und windet, die Bluelink App funktioniert bei einigen halt nicht immer.
Ursache ist absolut unklar

Ja ok, da lassen wir das mal so stehen. Ich hatte nur den Eindruck, als wäre die Bluelink-Verbindung im Auto rein technisch direkt mit abhängig vom Zustand des Handys, auf dem die App verwendet wird. Wollte halt auch nur klarstellen, dass es zwei unabhängige Verbindungen sind. Dass es öfter mal Probleme mit der App geben soll was die Verbindung betrifft (was z.B. den besagten Neustart erfordert) wäre mir auch neu, aber könnte natürlich auch ein Grund sein, warum einige davon betroffen sind. Ich bin immer nur von Problemen seitens der eSIM im Auto ausgegangen.
Natürlich funktioniert das nicht richtig, wenn ein Glied in der Kette fehlerhaft ist. Gibt es ggf. Probleme mit älteren Android Versionen? Ich hatte dieses Verhalten wie gesagt noch nie, habe aber auch berufsbedingt alle zwei Jahre ein aktuelles Handy und damit quasi immer die neueste Android Version...
Oder mal ausprobieren, die App komplett zu deinstallieren und die neuste Version direkt nochmal zu installieren

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 20. Februar 2023 um 17:02:19 Uhr:


Gibt es ggf. Probleme mit älteren Android Versionen?

Kann ich nicht sagen, ich nutze IOS in der aktuellsten Version.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 20. Februar 2023 um 16:02:14 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2023 um 15:51:14 Uhr:


Zumindest sprichst du einen wichtigen punkt an.
Damit es funktioniert muss nicht nur das auto mobilfunkempfang haben, auch der nutzter muss an der stelle an der er grade ist, empfang am handy haben.

Dann erläutere mir bitte meinen Fehler bzw. was ich falsch mache:
1a. Mein I5 steht hier zu Hause und hat Empfang
1b. Mein i3s steht hier zu Hause und hat Empfang
2a. Mein Handy/Tablet ist via WLAN im Internet über Kabel-Vodafone
2b. Mein Handy/Tablet ist im Netz von Vodafone

Zu unterschiedlichen Zeiten geht es mit Bluelink einfach nicht, meist hilft warten bis es dann nach Minuten oder Stunden wieder geht.
Handy und oder Tablet neu starten ändert nichts, was sollte sich auch ändern.
Reset Knopf im I5 drücken hilft manchmal, manchmal auch nicht.

Zur gleichen Zeit am gleichen Ort funktioniert die BMW App immer 100/100

Kann dann ja kaum an meinem Handy oder Tablet liegen, oder ?

Oder ein Layer 8 Problem

Ich muss sagen mit der BMW app hatte ich ebenso selten probleme, anfangs war sie etwas stoerrisch, das ist lange vorbei und kennst du garnicht.
Die bluelink funktioniert immer. (wenn es so ist wie du oben schreibst, also handy und auto sind online)

Ich hatte extra das 12V problem angesprochen, sonst wuerde ich logfiles schreiben um zu zeigen es geht immer. Aber leider gibt es ein einen hohen 12V bedarf, das auto scheint ein haufen elektronik einschalten zu muessen fuer bluelink was die 12V batterie nicht ewig mit macht.

Ich habe keine insider informationen, daher kann ich meinen verdacht nicht begruenden das die BMW-app, die mini-app (bei den zweien waere es logisch) und die hyundai app eh genau die gleichen sind. Andere skin, anderes branding, aber unter der haube identisch wuerde mich nicht wundern.

Das ist nur geraten, ich habe keine besondere information.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2023 um 17:23:38 Uhr:


Ich habe keine insider informationen, daher kann ich meinen verdacht nicht begruenden das die BMW-app, die mini-app (bei den zweien waere es logisch) und die hyundai app eh genau die gleichen sind. Andere skin, anderes branding, aber unter der haube identisch wuerde mich nicht wundern.

Im Prinzip bzw. technologisch funktionieren die Apps der Hersteller irgendwie alle gleich.
Kann auch durchaus sein das die Hersteller die Software beim Zulieferer programmieren lassen.
Gleich sind die Apps sicherlich nicht, es werden ja ganz unterschiedliche Fahrzeuge mit der App gesteuert und abgefragt.

Immerhin sind wir alle ratlos 😁

Soeben hat sich mein I5 via Bluelink auf meinem iPhone und iPad gemeldet - Akku wurde geladen.
Damit kann ich dann morgen nach FFM fahren, schalte dabei das NAVI ein, rein aus Interesse was das Ding so abliefert.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 20. Februar 2023 um 17:37:29 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. Februar 2023 um 17:23:38 Uhr:


Ich habe keine insider informationen, daher kann ich meinen verdacht nicht begruenden das die BMW-app, die mini-app (bei den zweien waere es logisch) und die hyundai app eh genau die gleichen sind. Andere skin, anderes branding, aber unter der haube identisch wuerde mich nicht wundern.

Im Prinzip bzw. technologisch funktionieren die Apps der Hersteller irgendwie alle gleich.
Kann auch durchaus sein das die Hersteller die Software beim Zulieferer programmieren lassen.
Gleich sind die Apps sicherlich nicht, es werden ja ganz unterschiedliche Fahrzeuge mit der App gesteuert und abgefragt.

Es werden auch unterschiedliche fahrzeuge

eines

herstellers mit der app verbunden. Ob die alle genau den gleichen leistungsumfang haben?

Sowas kann die app abfragen und dann nur auslesen, oder anbieten was in dem fahrzeug moeglich ist. Nicht viel schwieriger ist es BMW und hyundai unter einen hut zu bekommen.

Reine spekulation, aber schau dir mal die ladeapp an, die webseite dazu, das ist so dermassen aehnlich, jetzt sage ich "das kann kein zufall sein" 😁

Zitat:

Immerhin sind wir alle ratlos 😁

Soeben hat sich mein I5 via Bluelink auf meinem iPhone und iPad gemeldet - Akku wurde geladen.
Damit kann ich dann morgen nach FFM fahren, schalte dabei das NAVI ein, rein aus Interesse was das Ding so abliefert.

Dann viel erfolg...

w

@3L-auto-ja Was ist denn die „Ladeapp“? Meinst Du Charge my Hyundai?

ChargeMyHyundai ist ein Dienst der Digital Charging Solutions GmbH. Das ist kein Unternehmen von Hyundai. Das Unternehmen bietet Ladelösungen für zahlreiche Autohersteller an, u.a. für BMW, Audi, Mercedes, Mini, Hyundai und KIA.

https://digitalchargingsolutions.com/web/dcs-global

Vor dem Hintergrund wundert es nicht, dass die Ladeapp bei allen o.g. Autoherstellern gleich oder zumindest ähnlich ist. Das hat aber nichts mit der BlueLink App zu tun. Das ist eine ganz andere Baustelle und sicher eine Eigenentwicklung des Hyundai Konzerns, für KIA, Hyundai und Genesis.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 20. Februar 2023 um 18:33:33 Uhr:


@3L-auto-ja Was ist denn die „Ladeapp“? Meinst Du Charge my Hyundai?

Ja, die ladeapp.

Zitat:

ChargeMyHyundai ist ein Dienst der Digital Charging Solutions GmbH. Das ist kein Unternehmen von Hyundai. Das Unternehmen bietet Ladelösungen für zahlreiche Autohersteller an, u.a. für BMW, Audi, Mercedes, Mini, Hyundai und KIA.

https://digitalchargingsolutions.com/web/dcs-global

Vor dem Hintergrund wundert es nicht, dass die Ladeapp bei allen o.g. Autoherstellern gleich oder zumindest ähnlich ist.

was offensichtlich ist ja.

Zitat:

Das hat aber nichts mit der BlueLink App zu tun.

Es sind zwei apps, ja.

Zitat:

Das ist eine ganz andere Baustelle und sicher eine Eigenentwicklung des Hyundai Konzerns, für KIA, Hyundai und Genesis.

Sicher?
Die BMW APP und die von hyundai fuehlen sich genau gleich an.
Anderes branding, aber sonst...
Ich finde es spricht einiges dafuer die kommen aus dem gleichem hause.
Ich weiss es nicht, ist nur so ein gedanke.
Das der funktionsumfang und die bedienung sich aehneln ist natuerlich klar, und muss nicht bedeuten sie kommen vom gleichen hersteller, das ist auch richtig.

Auch das prinzip, der hersteller nimmt sich als erstes immer alle daten zum auswerten, der kunde darf dann in zweiter reihe einen teil mitlesen ist genau gleich. Das kann man auch anders loesen.
Aber auch das muss nichts heissenn, sie haben die gleiche intention, naemlich die daten des kunden, daher kommen sie auf aehnliche loesungen.

w

Aussage von einer Kundendienst-Mitarbeiterin: Alle Komponenten von KIA Connect / Bluelink werden von LG entwickelt und umgesetzt, immer unter dem Namen der jeweiligen Automarke. Ich glaube zwar nicht daran, aber wenn LG das auch noch für andere Konzerne bereitstellt, dann könnte es natürlich Ähnlichkeiten geben.
Aber davon abgesehen: Diese Aussagen vom Kundendienst sind nach meiner bisherigen Erfahrung oft nicht ganz "fundiert", milde ausgedrückt. Ich habe das Gefühl, dass die auch nur teils mangelhaft mit Infos versorgt werden von den Fachabteilungen und dann entsprechend irgendwas zusammengereimtes weitergeben. Es kann also auch gut eine andere Firma sein, die dahinter steckt. Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen, dass Hyundai / Kia diesen Bereich outgesourced haben und eine andere Firma dafür zuständig ist

Bei mir klappt es schon wieder ganz gut mit der BlueLink App, einmal im Monat zickt es etwas, kann ja auch an einem kurzen Serverupdate liegen.
Dass es bei BMW immer funktioniert kann ich nicht bestätigen, wir haben zwei Modelle, davon eines Bj. 02/2022, da ging 3 Tage nix mehr, erst nach Reset funktionierte es wieder, auch die Bluetooth Verbindung zum Telefon war weg.
Wenn es so bleibt, kann ich damit leben ;-)

Zitat:

@StephanR. schrieb am 25. Februar 2023 um 10:09:45 Uhr:


Bei mir klappt es schon wieder ganz gut mit der BlueLink App, einmal im Monat zickt es etwas, kann ja auch an einem kurzen Serverupdate liegen.
Dass es bei BMW immer funktioniert kann ich nicht bestätigen,
[...]

Was mit bei der BMW app regelmaessig passiert ist das er "spontan" die logindaten komplett nochmals will.
Ich habe eine langen nutzernamen und ein schwieriges passwort ich scheitere da jedes mal drann und bin dann offline bis ich das zuhause nachsehen kann.
Das ist mir bei hyundai nie passiert. Es reicht immer face-ID und sollte das schief gehen (weil ich zum beispiel noch die maske an habe) kann man es wiederholen. Ich wurde nie spontan gezwungen den ganzen anmeldenamen und das passwort neu ein zu tippern am kleinen handy.

Beim datenschutz sind beide katastrophal, da haben sie gemeinsame intressen.

w

Immerhin hat Hyundai die Netzwerkprobleme zugeben müssen.
Ob es an Sparmassnahmen liegt(wahrscheinlich) oder was auch immer wird kein Asiate jemals offen zugeben.

Bei mir funktionierte die BMW App bisher immer, beim Willy funktioniert Bluelink bisher immer.
Andere haben Probleme entweder mit der BMW App, Mercedes Me oder Bluelink.
Manche Probleme basieren vermutlich auf eigenen Gerätschaften wie Handy und dem Internetempfang.

Persönlich rege ich mich über dieses unzuverlässige Bluelink nimmer auf, weil es nichts bringt. Deswegen in die Werkstatt zu fahren bringt auch nichts, ausser vergeudete Zeit.
Manchen fällt es schwer sowas zu akzeptieren und investieren viel Lebenszeit für nix, ich nehme es inzwischen einfach hin.

Mir ist aufgefallen, dass die BlueLink App momentan so schnell die Remote Befehle umsetzt wie noch nie erlebt. Es ist unglaublich, wie gut das momentan funktioniert. Senden und innerhalb von 2 Sekunden ist schon die Anwort vom Ioniq 5 da. Unglaublich ! Selbstheilung, Zufall, oder hat Hyundai da was geändert oder repariert? Vielleicht war ja die Häufung der Probleme in den letzten Wochen bei vielen Usern, ein Zeichen dafür, dass an den Servern, Schnittstellen usw., gearbeitet wurde.

Bin gespannt wie lange das anhält. Momentan bin ich wirklich begeistert von der Performance und von der Zuverlässigkeit. Ich bin seit zwei, drei Tagen bei 100 von 100, und ich habe die App häufiger genutzt als sonst.

01.03.2023 15:10 Uhr

iPhone im heimischen WLAN von Vodafone
Starten der Bluelink App auf dem iPhone = 5sec
Statusabfrage = 12sec

Von den 2sec weit weg, immerhin hat die Statusabfrage funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen