keine Beschleunigung
Hallo zusammen,
hoffe ihr könnt mir etwas genaueres sagen, denn ich bin Laie und kann mit der Beschreibung der Fehlercodes nicht wirklich viel anfangen.
Mein Astra H Caravan 1.7Cdti 110PS (0035/aho) muckt seit ein paar Tagen rum.
Im unteren Drehzahlbereich kommt der Wagen nicht in die Pötte, um dann ab ca. 1800-2000U/min nen Satz nach vorne zu machen. Als würde er dann erst richtig durchatmen....
"Neue" Geräusche nehme ich nicht wahr, alles ok! Der Motor läuft auch schön rund und ruckelt nicht.
Bis vor kurzem gab es keine Fehlermeldung, dann ging plötzlich die Motorkontrollampe an (die mim Schlüssel) und das Auto wechselte ins Notlaufprogramm. Nach einem Neustart des Motors war die Lampe wieder aus und blieb auch aus. Nach 2 Tagen ohne Kontrollampe (Beschleunigungsloch ist aber noch da!) kam die Lampe wieder. Motor aus - Motor an, Lampe aus.
Selbstauslesen der gespeicherten Fehler ergibt:
P242F(66) Partikelfilter Druck Sensor nicht im Sollbereich B-030
P0299(5A) Turbolader/Kompressor-geringer Ladedruck
Die in Angaben in Klammern stehen noch zusätzlich da, sind lt. FAQ aber nicht von Bedeutung
Weiß jemand von euch was genau(er) diese Fehler zu bedeuten haben? Turbo defekt? DPF defekt?
Hoffe ihr könnt mir etwas die Angst vor einer (extrem) teuren Reparatur geben, das hätte gerade noch gefehlt....
Danke für die Hilfe!
Gruß, Mave
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mave1975
Phantastisch, welche Schläuche genau, gibt's dazu Fotos welche ich mir anschauen kann? Kenne mich nicht aus wo was liegt. Sorry
Sorry.
Aber mal ganz ehrlich.
Einige User geben dir Tipps wonach du schauen sollst.
Hast aber selbst keine Ahnung wonach du gucken sollst, bist wie du sagst Laie.
Also Haube hoch und alles nachschauen was sich an Schläuchen am Motor befindet, mehr geht nun wirklich nicht.
Möchtest du nicht liegen bleiben auf dem Weg zur Arbeit, dann gebe das Fahrzeug zur Fehlerbehebung in der Werkstatt deines Vertrauens und nehme dir für die Zeit einen Leihwagen.
Etwas Eigeninitiative solltest du schon zeigen und uns sagen was du feststellen konntest.
Ist nicht böse gemeint aber Fragen und Online eine Fernwartung bekommen geht leider noch nicht, wie mit Team Viewer und Co. am PC.
29 Antworten
Regeneriert der DPF noch? Wenn nicht wird der DPF zu sein,ist das der Fall wird es unter Umständen echt teuer!
Hallo,
Ja der brennt sich frei, hat er am Freitag noch. Fing kurz vor Zuhause an, bin dann noch extra weitergefahren damit ich den Vorgang nicht abbreche
Wird ein Ladedruckfehler sein (erst mal darauf konzentrieren):
- Schläuche alle dicht (Druckschläuche und Unterdruckschläuche)
- Ladedrucksensor
- VTG-Dose gängig
- Regelventil
- Unterdruckpumpe
Gruß Metalhead
Hallo,
danke für die Hinweise, auch wenn ich mal grad gar nix damit anzufangen weiß. Wie gesagt, bin Laie.
Kann ICH davon irgendwas selbst prüfen? Wenn ja, wie?
Heute Morgen auf der Autobahn war es wieder so weit, Lampe ging an und Notlauf. Ab auf nen Rastplatz und geschaut....
Die Leerlaufdrehzahl war leicht erhöht, so ca. 950U/min, am Verbrauch hatte sich nix geändert, bewegte sich wie gehabt um 0,4-0,5l/h. Nach einem Motorneustart war die Lampe auch wieder aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mave1975
Kann ICH davon irgendwas selbst prüfen?
Die Schläuche zumindest
Zitat:
Wenn ja, wie?
Angucken. Risse, Löcher, sind alle Schellen fest. Bläst irgendwo Luft ab wenn jemand gas gibt?
Gruß Metalhead
Phantastisch, welche Schläuche genau, gibt's dazu Fotos welche ich mir anschauen kann? Kenne mich nicht aus wo was liegt. Sorry
Morgen zusammen,
so heute dann eine Erweiterung der Probleme.
Auf der Autobahn ging die Lampe an. Also Rasplatz, Motor aus, Motor an, Lampe aus.
Aber nach ca. 1-2km ging die Lampe wieder an, jedoch ohne in den Notlauf zu gehen.
Ca. 30Sek. später ging die Lampe dann aus, dafür ging die Abgaslampe an.
Weiterhin wurde ein neuer Fehler gespeichert:
P242F(56)
Die ersten 4 Stellen sind nicht neu und habe ich auch schon im Eingangspost erwähnt, jedoch haben sich nun die letzten 2 Stellen in Klammern) geändert. Die eingangs erwähnten Fehler sind weiterhin gespeichert....
Der DPF hat dann wieder regeneriert, natürlich erst kurz vor der Arbeit 🙁
Die Regeneration startete nun aber bereits zum 2. Mal innerhalb von 300KM, was ja definitiv nicht normal ist!
Kann es sein das der Differenzdruckgeber einen weg hat? Das hatte ich 2x an meinem Vorgängerauto (Peugeot 307 HDi), wie mir vorhin eingefallen ist.
Gruß, Mave
Zitat:
Original geschrieben von mave1975
Phantastisch, welche Schläuche genau, gibt's dazu Fotos welche ich mir anschauen kann? Kenne mich nicht aus wo was liegt. Sorry
Sorry.
Aber mal ganz ehrlich.
Einige User geben dir Tipps wonach du schauen sollst.
Hast aber selbst keine Ahnung wonach du gucken sollst, bist wie du sagst Laie.
Also Haube hoch und alles nachschauen was sich an Schläuchen am Motor befindet, mehr geht nun wirklich nicht.
Möchtest du nicht liegen bleiben auf dem Weg zur Arbeit, dann gebe das Fahrzeug zur Fehlerbehebung in der Werkstatt deines Vertrauens und nehme dir für die Zeit einen Leihwagen.
Etwas Eigeninitiative solltest du schon zeigen und uns sagen was du feststellen konntest.
Ist nicht böse gemeint aber Fragen und Online eine Fernwartung bekommen geht leider noch nicht, wie mit Team Viewer und Co. am PC.
ich erwarte keinerlei diagnose! hallo?!? Ich ERWARTE gar nichts!
Ich habe Infos bekommen was ich machen kann, ja, dafür bin ich dankbar. Vielleicht darf man als Laie trotzdem mal nachfragen wo man am ehesten schauen sollte. Es befinden sich zig schläuche im motorraum und nicht jeder hatte irgendwann in seinem leben mal was mit motoren zu tun oder ist mit einem schraubenschlüssel verwandt....
die geforderte Eigenintiative habe ich an den tag gelegt und nen kleinen schlauch (ca. 15cm) gefunden, an dem ein marder geknabbert hat. getauscht und leistung unter 2000u/min wieder da. nun muß ich noch die fehler löschen lassen und hoffe, daß die fehler "242F" eine folgeerscheinung des fehlers 0299 waren....
Danke nochmal für die freundlichen Infos
Hallo.
Ich habe doch geschrieben "Nicht böse gemeint". Sorry, aber ich bin nun mal direkt manchmal, ist aber nicht so gemeint.
Aber du hast es doch geschafft, hättest schon mal eher berichten können.
Und auch jeder Laie hier ist willkommen, auch denen habe ich oft geholfen. Der Fehler 242F lässt sich meines Wissens nur mit einem TECH2 oder sonstigem Tool wie Torque löschen. Muss du aber nicht auf die schnelle machen lassen, denn die Hauptsache ist, das der Motor bzw. der DPF wieder korrekte Werte erhält bzw. dein Motor die Leistung erbringt die du erwartest. Du brauchst keine Angst vor den Motoren haben, so schnell machst du nichts defekt. Traue dich ran und inspiziere ruhig mal den kompletten Motorraum und schaue mal wo der Marder noch geknabbert haben könnte.
Es geht vorwiegend um die armdicken Luftschläuche zwischen Turbo und Ansaugbrücke.
Dann noch um die dünnen Unterdruckschläuche (der Druckwandler sitzt bei der Hupe und hat zwei dünne Schläuche und einen Stecker).
Gruß Metalhead
Bin tagsüber auf der Arbeit, da kann ich nicht ständig ins Netz und surfen. Ihr wollt doch morgens eure Zeitungen und Zeitschriften kaufen können, oder? :-)
War gestern abend jedenfalls noch bei der freien Werkstatt meines Vertrauens und habe mir die Fehler löschen lassen. Kamen bisher auch nicht mehr und der Wagen schnurrt wieder. Hoffe mal das beste...
Es war übrigens dieser kleine Schlauch mittig im Bild, der an dieses, denke mal Druckventil (das runde Gehäuse), geht. Oder was ist das da rechts im angehangenen Bild? Wofür ist das da? :-) Diesen Schlauch da habe ich jedenfalls ersetzen müssen wegen Marderbiss.
Demnächst steht ein Ölwechsel an, dann sollen die mal die ganzen anderen Schläuche kontrollieren.
Was kann ich eigentlich machen wenn ständig der Kühlflüssigkeitsstand moniert wird, obwohl dieser okay ist? Hilft da nur ein neuer Behälter?
Gruß, Mave
Hallo.
Entweder der Sensor im Kühlwasserbehälter ist defekt oder es liegt eine Softwareschwäche vor entweder im Motorsteuergerät bzw. Body Control Modul (BCM). Hast du schon mal ein Software Update machen lassen auf das Motorsteuergerät? Kannst ja mal hier schauen was geändert wurde. https://tis2web.service.gm.com/tis2web
Bei VIN die Fahrgestellnummer eingeben, bei W0L0 Nullen eingeben und bei Länder andere auswählen.
Zitat:
Body Control Modul (BCM)
Es gibt im Astra H kein BCM 😉