Keine AU wegen OBD

BMW 3er E46

Leute,

Ich wollte heute Tüv bei meiner örtlichen Werkstatt machen lassen, als plötzlich der Anruf kam die können sich nicht mit dem OBD verbinden, die meinen wohl ein STG wäre defekt 😕.
Ohne OBD könne er leider nix machen...

Naja gut, Wagen abgeholt und zu Anusic in Nieder-Eschbach gefahren (Freie Werkstatt auf BMW spezialisiert) und bei denen ähnliches Problem, die konnten sich zwar verbinden aber die Verbindung während der AU brach stets ab.
Ich habe der Werkstatt gesagt, dass es doch mit meinem Laptop auch geht den Fehlerspeicher auszulesen (Inpa) worauf er nur meinte ich hätte mit meinem "Billig Schrott" bestimmt irgendwas kaputt gemacht.

Jetzt hab ich nen Termin bei B&K in Bad Homburg ausgemacht und hoffe mal die können wenigstens ne HU durchführen mit AU. Lustigerweise ist BMW selbst am günstigsten mit 90€ HU & AU

Hatte jemand schonmal ähnliches Problem? woran kann sowas liegen?
Gibt es keine Möglichkeit die AU ohne OBD auszuführen? Kann ja nicht sein sowas...

Der Wagen ist BJ 3/2003, Facelift Limo, Motor M54B30
Inpa zb funktioniert einwandfrei

41 Antworten

Hatte schon den fall das defekte xenonsteuergeräte /vorschaltgeräte und auch der lenkwinkelsensor den diag-bus störten. Nachdem abklemmen /erneuern der bauteile ging alles wieder .
Btw...in einem fall waren beide xenon sg betroffen. Also wenn dann ggf beide abstecken zum probieren.
Generell kann jedes steuergerät soetwas verursachen.

Kann der nicht einfach eine normale AU mit Sonde im Auspuff machen?

Zitat:

@dseverse schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:28:03 Uhr:


Kann der nicht einfach eine normale AU mit Sonde im Auspuff machen?

Es ist eine AU mit g-kat und obd,daher muss da aich die drehzahlabnahme über obd funktionieren. Den fehlerspeicher muss er im rahmen der AU auch mit dem au-tester auslesen.

Und bei autos die kein obd besitzen?

Ähnliche Themen

Über eine klemme amzündkabel oder an batt plus.
Bei obd ist es aber nunmal so vorgeschrieben und vom Gerät vorgegeben.

Einfache Frage: Alle Sicherungen mal geprüft? Soweit ich das noch in Erinnerung habe, ist die OBD Buchse einzeln abgesichert. Bzw. bin ich mir fast sicher, da auch Zündungs- und Dauerplus anliegt laut WDS. Wer weiß, wer weiß...

Welche Fehlermeldungen bringt er denn per INPA? Oder dort gar keine?

Garkeine Fehlermeldung, Saft ist ja drauf, sicherungen sind i.O
Inpa kann drehzahl usw ja auch auslesen im live modus, nur funktioniert es beim tüv nicht

Wenns bei B&K nicht funktioniert, meld dich mal....ich hab jemand fähigen an der hand für AU+HU 😉

Ach so....kann es sein das ich deine limo schonmal in Oberursel stehen sehen hab? 🙂

Kann gut sein ich treibe mich Gelegentlich in der gegend um bad homburg rum 😁

Klingt gut tom, Wenn B&K mir anfängt stgs zu verkaufen schreibe ich dir ne pn. Neumodischer obd scheiß immer nur Probleme

Zitat:

@Alpha330i schrieb am 2. Dezember 2015 um 18:42:08 Uhr:


Kann gut sein ich treibe mich Gelegentlich in der gegend um bad homburg rum 😁

Klingt gut tom, Wenn B&K mir anfängt stgs zu verkaufen schreibe ich dir ne pn. Neumodischer obd scheiß immer nur Probleme

Alles klar.... 🙂

Äußerst eigenartig. Mehr fällt mir da jetzt auch nicht mehr ein, wenn du trotzdem alle Livedaten etc. zur Verfügung hast. Dann scheint ja nichts an deinem Fahrzeug defekt zu sein...

Na mal schauen, was noch bei rumkommt.

mfg

Es kann aber auch sein, das OBD bei dir noch gar nicht geht. Mein 3er funzt auch prima mit INPA und beim TÜV konnte der sich nicht verbinden. Der Peugeot 206 von 12/2002 ebenso. Der kommuniziert mit OBD vom TÜV auch nicht und daher haben die dann immer eine normale AU gemacht, die mich mehr gekostet hat.

So kenne ich das eigentlich auch. Wenn OBD nicht geht, wird eine normale AU gemacht, die etwas mehr kostet.

Bitte mal messen was an der OBD ankommt.

Pin 7 auf Masse
Pin 8 auf Masse

Kommt bei einem Pin zu wenig an dann vorne Xenon SG abklemmen und die Messung wiederholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen