Keine AU Drosselklappenpotie lambdasonde Massefehler

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen
Ich fahre einen Passat Variant 35i mit 1,8l 90PS, mkb: RP, EZL: mai 91
bin im august mit TüV drangewesen aber leider schon bei den ersten messungen der AU in der Werkstatt ganz schlechte werte (kein AU) ich erwähnte das der wagen seit einiger zeit Probleme mit dem Drosselklappenpotie hat ,darauf der Werkstattmeister dann besorg dir mal ein anderes vom Autoverwerter . Zu diesem zeitpunkt hatte ich auch Probleme mit der Masse die sich wie folgt eusserten :wenn ich auf die bremse trete bei eingeschalteter Zündung leuchten die BlinkLEDs in der Anzeige leicht mit. Das ist mir nur aufgefallen weil ich die Zentralelektrik getauscht habe (Grund : ein relaisitz war verschmolzen und das relai hat gewackelt). Dazu kam dann noch das der Blinkhebel nicht funktionierte.
Ich habe mir ein anderes Droosselklappenpoti besorgt eigentlich eine ganze Einspritzeinheit habe diese teilweise in meinem wagen verbaut
und Probegefahren . Am anfang alles i.o. wenn er aber warm wird habe ich Leistungsverlust und kein Standgas mehr das heißt der wagen geht aus wen ich vom Gas gehe und die Kupplung trete.Geht der wagen aus und ich starte ihn wieder läuft er wie ein sack sülze und kann nur mit reichlich Gas vorm ausgehen gerettet werden. was der Werkstatt meister mir noch gesagt hatte, der wagen hätte Fehlzündungen .

So nun meine frage: Was kann ich wie und wo kontrollieren Testen Messen um den wagen TüVtauglich zu machen ohne den Halben Motor auszutauschen.

97 Antworten

Nein

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Nein

das doch mal eine super sache hehe

Hallo
Erster versuch die Bilder Hochzuladen !!😁

Versuch 2

Ähnliche Themen

...die Dichtung auf den Fotos kannst du noch drin lassen...wichtig ist die Untere...

george.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...die Dichtung auf den Fotos kannst du noch drin lassen...wichtig ist die Untere...

george.

wie gesagt flansch ist auch erst neu gekommen ...

Wie sieht es aus mit Drosselkl. innen reinigen - vorher zerlegen?! Offiziell nicht gern gesehen, aber möglich wäre das ...
Zwitschernde Geräusche beim RP können sein: Servopumpenwelle gerne bei Nässe, Klimakupplung sporadisch, Lichtmaschine wenn Keilriemen falsch gespannt oder Regler bald hinüber, Kuppl.nehmerzylinder wenn alt.
Eine schief sitzende Verteilerwelle ist mir noch nicht vorgekommen ...😕
Bis Mitte 1990 war der Verteiler allerdings mit Unterdruckdose (zur Verstellung des Zündzeitpunktes) und bis dahin wurde auch bei Zündeinstellungen der Verteiler manchmal etwas verdreht. Danach war das Gefummel am Verteiler nicht mehr notwendig, wegen intergrierter DLS (digitale Leerlaufstabilisierung).
Da muss schon einer mal grob rangekommen sein, damit daraus der schiefe Turm von Pisa wird.

Zitat:

Original geschrieben von jorgo62



Kann mir jemand die Pinbelegung für den Stecker des Steuergerätes verraten, und wie kontrolliere ich ein Relais nee das Relais Nr. 1 für den Igel der wird nicht warm aber das Relais klakt , es kommt aber kein messbares Voltchen am Igel an.

viele grüße von hier biss bald

also um das mal ein bischen zu aktualisieren am relais sockel von nr1 igel liegt die spannund an den last schalt kontakten an mit brücke gebrückt und bis zum igel 13,5V gemessen ... das ausgeschlossen so suchte weiter relais nr 1 angeschlossen an plus und minus schalter last kontakte druchemessen auch ok ... am relais sockel weiter gemessen auf den spulen kontakten liegen auch 13V an bei geschalteter zündung .... soo nun grose frage die (glaube braun blau war es ) leitung sollte eigentlich Masse bilden negertive ... hmm also leitung zurück vervolgt und sie kommt im Steuergerät an bisdahin durchgemessen 0,04 Ohm innen wiederstand also auch diese leitung okay ... meine frage nun liegt der fehler nun im steuergerät was die masse nicht durch schaltet oder was is da los?

liebe grüße Alex

Oft ist das Relais (Platz 12) Ansaugrohrvorwärmung/Kraftstoffpumpe eine Einheit und wenn du das ziehst, wird er gar nicht mehr anspringen.
Sicherung 15 und 18 wird in Ordnung sein?

...das Relais für die Ansaugrohrvorwärmung (Igel) sitzt nicht auf Steckplatz 12 ...sondern oberhalb der Relaisplatte. Es wird auch nicht vom MSG geschaltet...sondern einzig und allein von einem roten Temperaturgeber ( Motor Kalt = Ohm) vorn am Zylinderkopf.

george.

Der Heizigel wird vom MSG geschaltet! Prüf also mal alle Massepunkte am MSG. Öffne es ruhig auch mal und schau nach kalten Lötstellen.

Zitat:

Original geschrieben von jorgo62


Hallo zusammen
Ich fahre einen Passat Variant 35i mit 1,8l 90PS, mkb: RP, EZL: mai 91
bin im august mit TüV drangewesen

...ich bin mir sicher das der RP am Zylinderkopf 3 Temperaturgeber hat...und einer wie von mir gepostet für das Relais der Ansaugvorwärmung ist...

george.

Hallo
Ich bin mir sicher georg das der Rp Motor der 1991 im Mai verbaut in einem Passat Variant mit90 Ps nur 2 Temperaturgeber hat.
Aber warum ist eigentlich die Dichtung vom Foto nicht so wichtig für die Gemischaufbereitung oder Temperatur .

Wo liegt den die Masse für das Steuergerät auf welchem pin im Stecker ?

Wird der Widerstand für die Monojetronic beim umrüsten mit einer Kaltstartregelung von dieser ersetzt oder bring ich da was durch einander.

Gruß jorgo

Zitat:

Original geschrieben von jorgo62


Hallo
Ich bin mir sicher georg das der Rp Motor der 1991 im Mai verbaut in einem Passat Variant mit90 Ps nur 2 Temperaturgeber hat.
Aber warum ist eigentlich die Dichtung vom Foto nicht so wichtig für die Gemischaufbereitung oder Temperatur .

Wo liegt den die Masse für das Steuergerät auf welchem pin im Stecker ?

Wird der Widerstand für die Monojetronic beim umrüsten mit einer Kaltstartregelung von dieser ersetzt oder bring ich da was durch einander.

Gruß jorgo

ich liebe diesen motor :P gleich gehts wieder ans schrauben .... aber werde mir mal das MSG anschauen Da elektronik und witterung klingt lögisch wilt kalte stelle ma sehen .. grus alex

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Der Heizigel wird vom MSG geschaltet! Prüf also mal alle Massepunkte am MSG. Öffne es ruhig auch mal und schau nach kalten Lötstellen.

Ja stimmt ...das Relais wird vom MSG geschaltet. Dein RP-Motor hat schon die Monomotronic. Der Stecker T35/15 mit der Kabelfarbe braun/blau geht zum Relais der Ansaugrohrvorwärmung.

Massepunkte am MSG sind an...T35/1...T 35/11...T35/18.

george.

Deine Antwort
Ähnliche Themen