Keine AU Drosselklappenpotie lambdasonde Massefehler
Hallo zusammen
Ich fahre einen Passat Variant 35i mit 1,8l 90PS, mkb: RP, EZL: mai 91
bin im august mit TüV drangewesen aber leider schon bei den ersten messungen der AU in der Werkstatt ganz schlechte werte (kein AU) ich erwähnte das der wagen seit einiger zeit Probleme mit dem Drosselklappenpotie hat ,darauf der Werkstattmeister dann besorg dir mal ein anderes vom Autoverwerter . Zu diesem zeitpunkt hatte ich auch Probleme mit der Masse die sich wie folgt eusserten :wenn ich auf die bremse trete bei eingeschalteter Zündung leuchten die BlinkLEDs in der Anzeige leicht mit. Das ist mir nur aufgefallen weil ich die Zentralelektrik getauscht habe (Grund : ein relaisitz war verschmolzen und das relai hat gewackelt). Dazu kam dann noch das der Blinkhebel nicht funktionierte.
Ich habe mir ein anderes Droosselklappenpoti besorgt eigentlich eine ganze Einspritzeinheit habe diese teilweise in meinem wagen verbaut
und Probegefahren . Am anfang alles i.o. wenn er aber warm wird habe ich Leistungsverlust und kein Standgas mehr das heißt der wagen geht aus wen ich vom Gas gehe und die Kupplung trete.Geht der wagen aus und ich starte ihn wieder läuft er wie ein sack sülze und kann nur mit reichlich Gas vorm ausgehen gerettet werden. was der Werkstatt meister mir noch gesagt hatte, der wagen hätte Fehlzündungen .
So nun meine frage: Was kann ich wie und wo kontrollieren Testen Messen um den wagen TüVtauglich zu machen ohne den Halben Motor auszutauschen.
97 Antworten
Wester hatte auch schob das Problem von kalten Lötstellen im MSG. Da hat der Motor glaub auch geruckelt bzw ist ausgegangen.
Hallo zusammen
jetzt bin ich aber verwirrt, habe geglaubt das mein passat eine Monojetronic hat und nicht Monomotronic.
Wie kann man das den erkennen. So auf den zweiten Blick meine ich .
gruß jorgo
Aber da für einen Hallgeber ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Die Benziner schon oder hat ein Diesel eine Lambdasonde bzw Drosselklappenpoti.
Das stimmt schon Ursel und ich weiß auch wie Du das gemeint hast. 😉
Die Diesel gehören aber auch zu "alle 35i" 😁
Aber wollen wir das hier nicht weiter vertiefen. 😉
Hallo zusammen
mal ein kleiner Zwischenbericht. Ich war gestern zum zweiten mal in der Werkstadt um die AU-Fähigkeit meines Passats feststellen zu lassen. Leider sind die werte noch nicht so das es für eine AU-Prüfung reicht. Es ist der CO Wert der nicht die Werte bring die er haben soll. Der Meister sagte so wie die Werte unter Hoher Drehzahl ablaufen, könnte der Kat Kaputt sein. Er regelt nicht so Kontinuierlich runter wie er sollte. Sondern Eher mit einer Zick - Zack Linie bis kurz vor 0 Bleibt aber nicht dort sondern Steigt wieder so das er aus dem Bereich herauskommt den er haben darf.
Den unrunden lauf oder Falschzündungen hat der Motor weiterhin Aber nur Sporadisch.
Mir stellt sich jetzt die Frage ist der Kat wirklich kaputt oder nur Belegt und kann nicht richtig arbeiten, Wie kann ich das kontrollieren.
und wo kommt der unruhige Lauf her . Zuallem Überfluss ist jetzt auch noch der Mittelschaldämfer so kaputt das er nicht mehr zu reparieren ist.
Zitat:
Original geschrieben von jorgo62
Hallo zusammen
mal ein kleiner Zwischenbericht. Ich war gestern zum zweiten mal in der Werkstadt um die AU-Fähigkeit meines Passats feststellen zu lassen. Leider sind die werte noch nicht so das es für eine AU-Prüfung reicht. Es ist der CO Wert der nicht die Werte bring die er haben soll. Der Meister sagte so wie die Werte unter Hoher Drehzahl ablaufen, könnte der Kat Kaputt sein. Er regelt nicht so Kontinuierlich runter wie er sollte. Sondern Eher mit einer Zick - Zack Linie bis kurz vor 0 Bleibt aber nicht dort sondern Steigt wieder so das er aus dem Bereich herauskommt den er haben darf.Den unrunden lauf oder Falschzündungen hat der Motor weiterhin Aber nur Sporadisch.
Mir stellt sich jetzt die Frage ist der Kat wirklich kaputt oder nur Belegt und kann nicht richtig arbeiten, Wie kann ich das kontrollieren.
und wo kommt der unruhige Lauf her . Zuallem Überfluss ist jetzt auch noch der Mittelschaldämfer so kaputt das er nicht mehr zu reparieren ist.
Wie gesagt ne Panzer fahren jetzt wo der MSD den Riss in seiner ausenhaut hatt XD ... nein spas beiseite ...
wird zeit das langsam mal was passiert damit der gute endlich mal sein tüv bekommt nech ... soo DAD bis nachher unterm auto nech .. grus ALex
Hallo
Habe gestern festgestellt das die Im Luftfilterkasten eingebaute Klappe für die Kalt-Warm Luft Umstellung sich Parallele zum Gasgeben bewegt, das heißt Standgas Klappe zu je mehr ich Gas gebe desto weiter macht die Klappe auf. ist das normal ??
gruß jorgo
Also wegen dem Ruckeln. Ich habe lange gesucht, bis mir das Klackern des Aktivkohleventils und das Klackern des Relais für Ansaugluftvorwärmung aufgefallen ist bei Zündung an machen. Wagen ist einfach nicht angespruungen oder willkürlich wieder ausgegangen.
Bin drauf gekommen das diese Sachen alle über Masse vom STG angesteuert werden. Auch der höhere Leerlauf immer nachdem er angesprungen ist war zu erklären. Das STG hatte seine Lernwerte wieder verloren. Fehler lag an kalten Lötstellen im STG an der Steckerleiste. Genau die Versorgungpannungspin waren betroffen vom STG.
Alles zerlegt und Leiste und Leistungsbauteile nachgelötet, seit dem schnurrt er wieder. So was ist selten an den STG´s, aber wie man sieht , es gibt es :-)))
Hallo Wester
Hab ich mir schon gedacht, aber was kann den da verkehrt laufen das Ventil kann es doch eigentlich nicht sein den im Standgas ist ja alles i.o. . Mus ja was mit Unterdruck Zutun haben, aber wie??
Zu den kalten Lötstellen, wenn sie frei zugänglich währen und durch wackeln erkennbar währen würde es mir keine Probleme bereiten.
Aber im Steuergerät am ICE rumlöten ist mir dann doch zu heikel.
Du kannst das Steuergerät auch zu nem Rundfunk- und Fernsehtechniker bringen. Dann soll der sich mal die Lötpunkte anschauen und evtl nachlöten. 😉