Keine Alternative zum originalen Funkschlüssel ?
Hallo,
gibt es dennn wirklich keine Alternative zum originalen, mir viel zu klobigen, Funkschlüssel.
Also nur zum Öffnen und Starten, habe keinen Komfortzugang.
Evtl. auch etwas nicht von BMW, Hauptsache es funktioniert und ist entsprechend kleiner.
Und bitte keine Diskussion über den Zweck, mir ist der Schlüssel zu groß und ich habe keine extra Tasche wo ich ihn rein tun kann bzw. will. 😉
Danke,
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
1. Respekt für die arbeitet
2. Tötet es bevor es Eier legt!! Jesus Maria und Josef ist das Ding hässlich
144 Antworten
Ich habe mich mal erkundigt und ich bin der Meinung, der Chinese bietet das an, was der TE möchte. Zumindest zu einen Teil.
Teil 1: Er kann die Schlüsselcodes kopieren. Produkt nennt sich "Handy Baby"(Bild)
Teil 2: Aufspielen des Codes auf einen kleineren Handsender.
Teil 3: Fräsen des Schlüssels. In unserem Falle will der TE das ja gar nicht. Ergo trifft nicht zu. Das würde wenn Profil vom Schlüssel korrekt ist, auch ein besserer Schlüsseldienst können.
http://www.lockpick.me/index.asp
Ich schreibe den Chinesen nicht an! Dann landet man auf der Mailingliste und wird die Kerlchen nie mehr los und bald schreiben zwanzig andere Chinesen ebenso und wollen irgend etwas verkaufen.
"please contact your fruit sales service" hört sich schon mal gut an 😁
und Adressen a la "lockpick.me" würde ich auch lieber nicht anklicken.
Ich hatte ja eingangs darauf hingewiesen, dass die Ausgangsfrage schnell in den illegalen Bereich abdriftet...
hihi... der Thread ist wirklich amüsant ;-) *basta*
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 1. Juni 2016 um 18:25:17 Uhr:
Ich hatte ja eingangs darauf hingewiesen, dass die Ausgangsfrage schnell in den illegalen Bereich abdriftet...
Ich frage mich wie illegal denn das Kopieren eines Schlüssels mit eingebauten Transponderchip tatsächlich ist.
Weder der Schloßhersteller HUF in diesem Fall hat den Code entworfen, noch war das BMW. Der Code am Transponder wurde von dem Chiphersteller des Codes entworfen. Und der Hersteller will seinen Transponderchip verkaufen, was er auch tut. Hierbei ist es diesem Transponderhersteller egal, ob das Huf nun kauft oder ein anderer. Die Lizenz zur Nutzung wird bei Chipkauf übergeben.
Das Funksignal in der Fernbedienung ist ziemlich sicher ein bereits offengelegter keyloq Code aus den späten 80ern. Billig zu bauen aber eben alt. Da gibt es nichts mehr zu patentieren.
Selbstverständlich gehe ich konform, wenn ein Chinese sogar am Schlüssel das BMW Logo aufdruckt, ist das mal wieder übel, aber in China darf BMW dem gerne nachgehen.
Dass die Webseiten von den chinesischen Jungs und Mädels oft ein wenig außerirdisch anmuten liegt halt an der mangelhaften Sprachkapazität und dem differenten Farbverständnis der Chinesen (alles ist bunter). Gott sei Dank, sonst würden die uns noch schneller überrollen.
Ähnliche Themen
Erklär mal bitte wie man einen verschlüsselt gesendeten Code legal kopiert.
Nochmal zur Erinnerung strafbar ist die Überwindung von Sicherungen der elektronischen wegfahrsperre, sowie der Besitz dazu geeigneter Geräte.
Außerdem bezweifle ich dass BMW seine Codes mit einem bereits offengelegten Algorithmus aus den 80ern verschlüsselt. Hast du dazu Belege oder ist das geraten?
Das Auto mit dem Handy zu öffnen wäre für mich ein Kaufargument.
Mich stört alles was in den Taschen steckt.
Dann bestelle schon mal ;-)
Mittels CD-Remote-Service kannst du den wagen mit Smartphone öffnen und schließen.
Ja, das nutze ich auch. Nur in der Tiefgarage klapps nicht.
Nochmal: der Funkschlüssel ist abgesehen von der Größe eine Katastrophe.
Ich hab Angst, wenn ich mich z.B. im Restaurant an den Tisch setze oder mir die Schuhe zubinde, dass ich aus Versehen die Heckklappentaste in der Tasche betätige und dann das Fahrzeug unbemerkt mit sperrangelweit offener Heckklappe vor der Tür steht. Ist mir seit Fahrzeugkauf im Februar bereits 3x passiert!
- die Reichweite ist schonmal viel zu groß (ca. 200m Freifeld)
- die Öffnung der automatischen Heckklappe muss besser gegen versehentliche Betätigung gesichert werden
(Doppelklick oder 2 Tasten gleichzeitig oder zusätzliche Verriegelung durch Schieber am Schlüssel, etc.)
Abgesehen davon - die Komfortöffnung mit dem Fuß ist der gleiche Scheiß: steh ich nah am Auto um den Kofferraum auszuräumen, dann interpretiert der Sensor meinen sich bewegenden Fuß als Schließungswunsch und fährt mit die Klappe ins Kreuz.
Automatismus schön und gut, aber ich werd' grad immer mehr zum "manuell"-Verfechter.
Mein Schlüssel wäre bereits nach einem mal versehentlichem Öffnen der Heckklappe NICHT MEHR in meiner Hosentasche. 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 2. Juni 2016 um 15:24:59 Uhr:
Mein Schlüssel wäre bereits nach einem mal versehentlichem Öffnen der Heckklappe NICHT MEHR in meiner Hosentasche. 😉
wir sind auch lernfähig und pragmatisch 😉
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 2. Juni 2016 um 11:26:24 Uhr:
Erklär mal bitte wie man einen verschlüsselt gesendeten Code legal kopiert.Nochmal zur Erinnerung strafbar ist die Überwindung von Sicherungen der elektronischen wegfahrsperre, sowie der Besitz dazu geeigneter Geräte.
Außerdem bezweifle ich dass BMW seine Codes mit einem bereits offengelegten Algorithmus aus den 80ern verschlüsselt. Hast du dazu Belege oder ist das geraten?
Kann ich mir alles nicht vorstellen.
An meinem Auto kann ich für meinen eigenen privaten Gebrauch den Schllüssel kopieren, das Gleiche dürfte auch für irgendwelche Funksignale meines Autos oder dessen Schlüssel gelten.
Bei elektronischen Geräten wie z.B. Funkanlagen ist es im Übrigen meist so, dass Handel und Besitz nicht strafbar ist, allerhöchstens deren Einsatz.
Zitat:
@6ender schrieb am 1. Juni 2016 um 11:47:07 Uhr:
.Von wegen.
Der Schlüssel ist Unsinn. Basta!
Klar 😁.
Hauptsache der Fahrer ist (noch 😕) ok.😛
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 3. Juni 2016 um 21:41:30 Uhr:
Klar 😁.Zitat:
@6ender schrieb am 1. Juni 2016 um 11:47:07 Uhr:
.Von wegen.
Der Schlüssel ist Unsinn. Basta!
Hauptsache der Fahrer ist (noch 😕) ok.😛
Tja.
Den Schlüssel bin ich wenigstens los...
Zitat:
@vitesse schrieb am 2. Juni 2016 um 20:01:23 Uhr:
Kann ich mir alles nicht vorstellen.
An meinem Auto kann ich für meinen eigenen privaten Gebrauch den Schllüssel kopieren, das Gleiche dürfte auch für irgendwelche Funksignale meines Autos oder dessen Schlüssel gelten.
Die Wegfahrsperre nutzt aber kein "dummes Signal" was man einfach kopieren und wiederverwenden kann, glaubt ihr etwa die leben hinterm Mond bei BMW oder was?
Soweit ich weiß verwenden Wegfahrsperren seit langer Zeit Wechselcode-daten bzw. Zufallsgeneratoren (z.b. Challenge-Response Verfahren):
http://www.google.com/patents/DE4201568C2?cl=de&hl=de
https://de.wikipedia.org/wiki/Challenge-Response-Authentifizierung
http://www.patent-de.com/20060216/DE102004035033A1.html
Bei den "Keyless-Go" Hacks wird das Signal ja auch nur live weitergeleitet, also immer der vom Schlüssel aktuell gesendete Code. Den kann man nicht einfach kopieren und dann später wieder verwenden.
Zitat:
@vitesse schrieb am 2. Juni 2016 um 20:01:23 Uhr:
Bei elektronischen Geräten wie z.B. Funkanlagen ist es im Übrigen meist so, dass Handel und Besitz nicht strafbar ist, allerhöchstens deren Einsatz.
Das trifft NICHT auf Wegfahrsperren zu.
http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20050144