ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. kein Zündfunke

kein Zündfunke

Opel Omega A
Themenstarteram 5. Dezember 2011 um 10:32

Moin,

ich hoffe, dass mir jemand noch ein paar Tipps geben kann:

Omega A 2.0i, Baujahr 1986 mit ca 150.000 orignal-km, keine Wegfahrsperre.

Die Suchfunktion habe ich benutzt-jedoch keine Lösung gefunden.

Nun zum Fehler:

Der Motor meinte letzte Woche, dass er einfach nicht mehr will, ging aus. Beim Startversuch (also nur Zündung ein) falckerte die Motorkontrolleuchte und ging dann aus. Die gelben Engel kamen und meinten, dass mit Sicherheit der Kurbelwellensensor den Geist aufgegeben hat, da auch kein Zündfunke da ist-nicht an den Kerzen und auch nicht von der Zündspule. Also: neuen KWS eingebaut, OMI lief exakt 2o Minuten, der gleiche Effekt: Motor aus, kein Zündfunke... Nach 1 Stunde Wartezeit: erneuter Startversuch, Motor läuft ca 2 Minuten, gleicher Effekt: Motor aus, kein Zündfunke.....

Das ist halt jetzt der Ist-Zustand: der Kerl springt nicht an.

Bei den Schrottis im Umkreis ist leider keine Zündspule zu bekommen, OMI ist wohl schon zu alt...

Ich wil und kann aber auch nicht 100derte Euronen reinstecken, der TüV ist im Juni 2012 fällig - ober der gute das noch schafft, bezweifele ich ganz stark.

Für jeden vernünftigen Tipp der irgendwie zum Erfolg führt bin ich dankbar und schließe die Helfer in "mein Nachtgebet ein".

HILFE

paulchen27

Ähnliche Themen
65 Antworten

Zitat:

hänge ich eine LED zwischen +12V und Masse (grünes Kabel) und starte. Wenn das Teil blinkt, müsste das MSTG ja in Ordnung sein.

Du solltest besser eine Prüflampe (5-21W) nehmen, da sie für das MSTG ohmisch eine vergleichbare Last wie die Zündspule darstellt. Und richtig gegen Plus messen, da das MSTG das Signal gegen Masse zieht.

 

Bei LED Prüflampen kann es -aufgrund schon geringster Fehlerströme- zu Fehlinterpretationen kommen.

 

Mit den zwei Leitungen handelt es sich um einen Induktivgeber (Vergleichbar Raddrehzahlsensoren/ABS)

Themenstarteram 11. Dezember 2011 um 12:48

@Kurt

Vor Deiner Antwort habe ich das so gemacht:

+15 an Zündspule abgezogen, das Kabel auf ein 5 Watt Birnchen, Kabel 1 an Zündspule ab, an das 5 Watt Birnchen, Start: kein flackern, kein leuchten...

oder soll ich die 12 Volt direkt von der Batt. nehmen?

Mein KWS hat 3 Anschlüsse. Ist das denn ein Hallgeber?

Paul

Hallo!

sollte es sich um eine Motronic ML4.1 handeln? bei dem Baujahr 1986? Denke die Motronic 1.5 kam erst ca 1990 zum Einsatz?

 

laut meinen Unterlagen hast Du einen Induktivsensor -

Widerstand: 540 Ohm

Kabellänge: 1000 mm

Toleranz [%]: 15 %

Sensorart: Induktivsensor

3 pins am stecker- plus,geschaltet von der 15(Zündung) 12 Volt

-  Signal,für MSTG  Kabel-Schwarz-Rot an pin 26 MSTG.bitte prüfen ob die kabelfarbe stimmt

-Masse(31)

 

ein Induktiver Sensor dient zur Erfassung der Drehzahl und Bestimmung der Motorposition über eine Zahnlücke am Zahnkranz der Kurbelwelle(Eingebersystem).

Der Induktivgeber besteht hauptsächlich aus einer Spule und die darf mit dem Ohmmeter durchgemessen werden.

Beim Starten und bei Motorlauf muss eine sinusförmige Spannung am Anschlußstecker des KW-Sensors oder noch besser am MSTG messbar sein.

früher wurde der immer so geprüft,oder liege ich da falsch?

messung immer an der Signalleitung,

-im stand 0 Volt

-im leerlauf ca 2-4 Volt

-bei hoher drehzahl bis 10 Volt

bei der Zündspule fällt mie ein.früher hatten wir eine Zündkerze mit einem 3xmal höheren Kontaktabstand um die Leistung der

Zündspule zu prüfen(Funkenstrecke)!

versorgt nicht das Relais die Zündung und die Einspritzung mit Spannung,bei eingehendem Drehzahlsignal des MSTG?

Wenn ich mich noch recht errinnere sind die 2x schwarzen Kabel an der Zündspule

-1x vom Zündschloß

-1x ,das andere geht von der Zündspule zum Relais KS-Pumpe

hat er nicht noch den Oktanstecker zum Umstecken(91 und 95 Oktan) ?

 

 

mfg

 

P.S. wenn du auf dem grünen Kabelanschluss (Pin 1 an der Zünspule) taktest,(ohne Anschluß zum MSTG) und eine Zündkerze an den Anschluß (4 Zündspule) dranmacht,bei gleichzeitigem Dauerplus (Pin 15-Zündspule),

sollte deine Zündkerze funken!

bitte auch den Verteilerfinger messen,er sollte 1000 Ohm betragen!

 

 

 

 

 

Relais-ks-pumpe-c20-ne-c20-nef-jpg-plan
Relais-ks-pumpe-c20-ne-c20-nef
Verteilerfinger-c20ne
Themenstarteram 12. Dezember 2011 um 9:14

Ich denke, dass die Sache so langsam unübersichtlich wird und versuche das mal zusammen zu fassen und zu kürzen:

Opel Omega A 2.0i, GL-CD, Euro 2, EZ: 5/88 (7/86 war ein Fehler von mir- Entschuldigung)

Kaltlaufregler, Sitzheizung seit Jahren ohne Funktion, 150.000 km, ZV, ohne weiteren SchnickSchnack.

Fehler: springt nicht an, kein Zündfunke, blieb ganz einfach stehn.

Die „Gelben“ alarmiert, der kommt, Motor startet, geht nach 2min aus.

Bei eingeschalteter Zündung: MKL blinkt kurz, kein Start möglich.

Der „Gelbe“: definitiv ist der KWS defekt, kein Zündfunke –auch nicht direkt vom Kabel 4… (Foto KWS…)

2 Tage später: neuen KWS eingebaut, MKS leuchtet bei Zündung ein, Motor startet, Samstags-Einkauftour…… nach ca. 20-30 min: Motor geht aus, Fahrzeug steht, erneut die „Gelben“ alarmiert, der kommt, testet, probiert –kann den Fehlerspeicher nicht auslesen, da kein Kabel/Gerät ALDL vorhanden.

Der stellt fest: kein Zündfunke, Kabel 4 leicht zerbröselt, sehr wahrscheinlich Kraftstoffpumpenrelais defekt, kann mir nicht helfen.

Telefongespräch mit der nächsten Opelwerkstatt, hatte Glück: ein sehr freundlicher, älterer Meister war dran: Leider haben die kein Tech-1 mehr, um den/die Fehler auszulesen.

Er tippt auf das Kraftstoffpumpenrelais.

Nach 3 Stunden: Zündung an, MKL blinkt kurz, geht aus… Startversuch: Motor läuft ca. 2min, geht aus….

Neues Kabel 4 vom Boschdienst anfertigen lassen, altes Kraftstoffpumpenrelais ausgebaut, siehe da…. Kleines Loch im Gehäuse – mit kleinen Metallspänen..(Foto KSPR alt und KSPR alt loch).

Neues Kabel 4 und neues KSP-Relais (Foto KSPR neu) eingebaut, Zündung ein:

MKL leuchtet, ca. 10 Sek. Gewartet, Startversuch……kein Erfolg, Motor springt nicht an, Zündung aus, Zündung an, MKL leuchtet kurz auf, geht aus, startet nicht.

Neues Relais ausgebaut, siehe da: diesmal ein kleines Loch an anderer Stelle (Foto KSPR neu und KSPR neu loch).

Die Vorschläge im Beitrag habe ich nach den mir möglichen Mitteln durchgeführt –ohne Erfolg.

Die Kraftstoffpumpe läuft – wenn ich 12 Volt auf die Sicherung 16 gebe.

@rosi03677:

Danke für Deine Tipps – ist das die Motronic ML 4.1 (Foto MSTG)??

Ja, der hat noch den Kodierstecker!!

Kspr-alt
Kspr-alt-loch
Kspr-gross-neu-loch
+4

Hallo!

ja es ist die Motronic ML 4.1.

Wurde von Baujahr 1986-1990 verwendet beim Motor C20NE,C20SE undC20SEH.

es könnte auch noch eine Kennung draufstehen 815664.

die pin.s für den KW-Sensor sind pin 23 Grau-Rot,pin 24 Braun-Blau und Pin 25 Grau-Schwarz.

habe jetzt den richtigen schaltplan,nur bekomme ich ihn nicht rüber,mist!

 

mfg

 

P.S. Fehlercode auslesen -http://www.ascona-info.de/Motor_Fehlercodes.html

ich hatte selber mal nen ascona!

Kabel sollten bei dir am MSTG pin 4 Braun-gelb und pin 12 Braun-weiß sein.

 

 

 

 

 

Themenstarteram 12. Dezember 2011 um 11:39

Danke,

eine Kennung kann ich auf der ML 4.1. nicht finden.

Das mit dem auslesen des Fehlercodes ist schwierig, da die MKL ja bei Zündung ein nicht leuchtet.

Kann die ganze Problematik vom MSTG, also der Ml 4.1 kommen?

Soll ich ne andere besorgen? (Schrotti will 60Euronen). Wäre bei Nichtfunktion und bisherigem wechseln von Kabel 4, Benzinpumpenrelais, KWS wieder Geld in den Schornstein.....

Vielleicht schaffst Du das ja noch mit dem Schaltplan...

-P-

Was brauchst du denn für nen Plan?

 

Die sind doch alle auf http://vectra16v.com/slp.html zu finden.

 

 

Motronic-ml4-1
Themenstarteram 12. Dezember 2011 um 13:39

@Kurt

Danke,

will mal herausfinden, warum die MKL nicht leuchtet -um dann ev. mal die Büroklammerfehlerauslesung durchzuführen.

-P-

@paulchen27...........

hab zwar ein wenig mit gelesen....bzw. alles überflogen.... hatte aber nie richtig zeit noch irgend was grossen zu schreíben.

hatte auch schon im vorlager mal kurz geschaut, was noch für ne 4.1 motronik hier rum schwirrt.... aber auf die schnelle gar nichts gefunden.

das einzigste was ich dir anbieten könnte ist, dir ein auslesegerät LEIHWEISE zuzuschicken.

das ist zwar auch nichts dolles, aber man bekommt alles angezeigt..... kann fehler lesen und löschen... alle sachen wie LLR/ tankbelüftungsv. u.ä. hörbar regeln lassen, ob alle noch funzen..... usw.... usw...

aber überhaupt nicht mit nem tec1 zu vergleichen.

die frage ist nur, ob das MSTG. dich überhaupt rein lässt.

aber ich sags gleich.... das ding kann ich höchstens für ca. 10 tage ( inkl. versandzeit ) entbehren, weil ich hier doch noch einige omi a/ alte VW und andere alte dinger auslesen muss..... wo man mit dem chinakracher eben nicht mehr rein kommt.

bei interesse.... rest wie immer über PN.... und dann ein telefonat.

-a-

Guten morgen!

ein gedanke kommt mir noch.

deine verschmorten Relais Zündung und KS-Pumpe lassen mich etwas spinnen!

ziehe doch mal die sicherung von der KS-Pumpe und versuche dann mal auszulesen!

evtl. ist bleibt ja der Eingangstest des MSTG stehen,weil es einen Fehler von der KS-Pumpe gibt!

deine MKL bekommt ja aus dem MSTG eine Masse geschaltet und Plus vom Zündschloß.

 

mfg

 

P.S. abkürzungen habe ich Dir geschickt!

hatte jetzt früh mal schnell 2 DDR-Zündspulen gemessen.

Widerstand gemessen zwischen 1 und 15 war  0,5 Ohm . Zwischen 15 und 4 war er einmal ca. 6000 Ohm und einmal 6700 Ohm

Themenstarteram 13. Dezember 2011 um 7:49

@andree

Danke, Du hast eine PN

Auf der Motronic 4.1 steht: Bosch 0 261 200 100 GM 90 90 233 741 FB

Wenn Dir das Teil vor die Füße fällt, nehme ich Dir das gerne ab.

Paul

Themenstarteram 13. Dezember 2011 um 7:59

@rosi

Moin!

Danke, werde ich in meiner Straßenwerkstatt nach Wetterberuhigung probieren.

Paul

mensch paulchen.....

;) fang jetzt blos nicht an und antworte jedem einzellnd...... beispiel für die letzten beiden antworten..

"" @andree

Danke, Du hast eine PN.......................usw...

@rosi

Moin!

Danke, werde ich in meiner Straßenwerkstatt nach Wetterberuhigung probieren...... ""

und wenn du hinterher merkst..... da hätte ich ja noch was schreiben oder beides in eins machen können................... dann kannste ne längere zeit immer noch wieder in deine vorantwort rein, in dem du unten auf den schreiber klickst... solange der da ist, kannste immer noch alles änderen, oder dazuschreiben.!

sonst wird son thread, aufs übelste, unübersichtlich.!;):)

wenn frauchen gleich wieder am mann ist....:rolleyes::D und alles andere ein wenig aufgeholt ist.... dann suche ich mal zusammen, was noch so rum schwirrt.... für deine altzossentechnik.:)

irgendwo muss das zuegs ja rumschwirren....

bin allerdings ehr der meinung, das da irgendwo noch masse, kabelbrüche oder fiechzäugsbisse sind....

-a-

 

 

Themenstarteram 13. Dezember 2011 um 12:36

Habe den Motronic 4.1 wieder angeschlossen, Batterie angeklemmt, Zündung ein: MKL leuchtet!

A und B am ALDL gebrückt, Zündung an, MKL gibt aus: 12 (diagnoseeinleitung) und das immer wieder, sonst keine Codes.

Zündung aus, Brücke weg, Zündung ein, Start - Motor läuft, aber nur 20 Sekunden.

Das gleich Spiel wieder: A und B gebrückt, .........danach: Motor läuft, ca 20 Sekunden , geht aus,

Gewartet, Zündung ein, MKL flackert, geht aus und bleibt aus.

 

@andree

wo ist der Schreiber - sehe ich nicht....

Schreiber gefunden....die "Alte" macht mich fix und fertig....

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 16:36

Moin -

habe heute nochmals alle Ratschläge und Tipps befolgt, die Omi wieder zusammengeschraubt und gestartet.

LÄUFT!

Im Moment bin ich Fix und Alle - längere Probefahrt wird morgen durchgeführt.

Natürlich werde ich dann berichten....

Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen