Omega A 4.0 24V hat keinen Zündfunken
Hallo Zusammen
Ich habe ein großes Problem mit meinem Omega, nachdem ich Ihn aus seinem
Dornröschenschlaf geweckt habe springt er nicht mehr an.
Er hat hin und wieder einen ganz mickrigen Zündfunken und ich weiß mir keinen
Rat mehr was ihm fehlt.
Ich könnte mir vorstellen das ich als ich ihn abgestellt habe, irgendwas gemacht habe
damit man ihn nich klaut.
Aber ich hatte vor Jahren 2 Schlaganfälle , seit dem fehlen mir einige
Gedächtnisschubladen.
Ich kann mich nicht daran erinnern ob oder ob ich nix dran gemacht habe.......
Ich hab jetzt drei Verteiler ausprobiert , zwei Zündspulen und den Kurbelwellensensor getauscht.
Nix passiert.
Ich hoffe jemand hat eine Idee, mir gehen sie langsam aus.
Viele Grüße
Ralf
16 Antworten
Ich würde zuerst neue Zündkerzen, neue Zündkabel und eine neue Zündspule einbauen und zwar gleichzeitig. Evtl. hast du die Zündfolge absichtlich falsch gesteckt.
Grüße
Hallöchen,
wie lange steht das Auto schon?
Wie ist die Kapazität der Batterie?
Wie sehen die Batterieklemmen aus, sind die ok?
Wie sieht das Masseband am Motorblock aus?
Wenn das alles ok ist, würde ich bei den Ratschlägen von Berlin-paul weiter machen!
VG Hartmut aus MV
Hallo Zusammen
Und weiter geht das raten und schrauben..
Batterie hat eine sehr gute Leistung.
Zündkabel tauschen ist witzlos, da bereits an der Spule kaum was kommt.
Hätte er keine richtige Masseverbindung und müsste die Masse irgendwoher holen, dann wäre er
schon abgeraucht.
Der Motor dreht locker durch, so das er nach ein paar Umdrehungen den ÖLdruck auf 5 bar bringt
Jetzt gehts in den Bereich den ich so mag, Elektrik :-(
Alles mal durchgemessen und laut TIS soll am Hallgeber eine Spannung von 10> ankommen.
Es sind aber nur 2,1 Volt, die Strippe vom Motorsteuergerät bis zum Hallgeber hat vollen Durchgang.
Ich muss mal eine Lampe in die Strippe einbauen um zu sehen was unter Last passiert.
Noch jemand eine Idee, dann haltet euch nicht zurück.
Viele Grüße und erst einmal danke für die Tipps
Ralf
Puh, ich hatte eigentlich letztes Jahr beim Commodore das identische Fehlerbild. Bei mir war es das Kontaktteil vom Zündschloss.
Ähnliche Themen
Der Zündzeitpunkt beim C30SE-Motor wird vom KWS-und
dem MSTG eingestellt,
der Verteiler ist eigentlich nur der Hochspannungsverteiler.
Der Hallgeber im Zündverteiler
ist für die Erkennung Zylinder 1-Stellung ,
welcher für die Klopfregelung zuständig ist bzw.
beeinflußt die Regelung der Zündkennfelder .
Der Zündverteilerfinger hat aber such einen
Widerstand: von 1 kOhm /1000 Ohm ?
Kann man evtl einen Fehlercode Ausblicken,
Am ALDL Stecker mit der Büroklammer, Klemme A zu B ?
Evtl
93 Hallsensor am verteiler -
Spannung zu niedrig
94 Hallsensor am verteiler -
Spannung zu hoch
MfG
MfG
Identifiziert hab ich es so, dass an der Zündspule Klemme 15 gute 13V hatte, die beim Starten aber auf 7V eingebrochen sind. Der Anlasser hat super gedreht, weil er max. Spannung von der Batterie bekommen hat. Die Zündung hat ein bißchen gezuckt, manchmal wäre er fast angesprungen, der Funken war aber zu schwach.
Hallo Rosi
Er zeigt den FC 31, klar Motor steht ja und FC 94 Hallgeber.
Dritter Verteiler drin, keine Änderung.
KWS ist neu.
Auch nix
Grüße Ralf
Moin
Ich Dämel hatte gestern eine andere Liste,
Wegen der Fehlercodes,Entschuldigung!
Das sollte Motoronic 1.5 komplett sein.
13 Lambdasonde kein Signal.
14 Zu schwaches Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (Kurzschluss)
15 Zu starkes Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (geöffnet)
16 Falsches Signal von Klopfsensor 1.
17 Falsches Signal von Klopfsensor 2.
18 Defektes Klopfsensormodul.
19 Falsches Drehzahlsignal.
21 Zu starkes Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
22 Zu schwaches Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
23 Klopfsensor, außerhalb der Toleranz.
24 Fahrgeschwindigkeitssensor, falsches Signal.
25 Einspritzventil 1
26 Einspritzventil 2.
27 Einspritzventil 3.
28 Einspritzventil 4.
29 Pumpenrelais, Spannung zu niedrig.
31 Kein Drehzahlsignal.
32 Pumpenrelais, Spannung zu hoch.
33 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu hoch.
34 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu niedrig.
35 Leerlaufdrehzahlregelung/Drosselklappen-Positionssensor.
36 Oktanstecker.
37 Kurzschluss, Motor-Warnleuchte.
38 Abgas zu mager.
39 Abgas zu fett.
41 Schalter . Gang Kurzschluss.
42 Zündmodul, kein Zündsignal.
44 Lambdasonde: mageres Gemisch.
45 Lambdasonde: fettes Gemisch.
46 Spannung, Öltemperatursensor.
47 Zu hohe Spannung am Öltemperatursensor.
48 Batteriespannung zu niedrig.
49 Batteriespannung zu hoch.
51 Steuergerät defekt.
52 Kurzschluss, Motor-Warnleuchte.
53 Pumpenrelais, Kurzschluss.
54 Pumpenrelais, Kurzschluss.
55 Steuergerät defekt.
56 Leerlaufdrehzahlmotor.
57 Leerlaufdrehzahlmotor.
58 Oktanstecker.
61 Aktivkohlebehälter.
62 Aktivkohlebehälter.
64 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
65 CO-Potentiometer, Spannung zu niedrig.
66 CO-Potentiometer, Spannung zu hoch.
67 Leerlaufschalter, Spannung zu niedrig.
68 Leerlaufschalter, Spannung zu hoch.
69 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
71 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
72 Volllastschalter, Spannung zu niedrig.
73 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu niedrig.
74 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu hoch.
81 Einspritzventil 1, Spannung zu niedrig.
82 Einspritzventil 2, Spannung zu niedrig.
83 Einspritzventil 3, Spannung zu niedrig.
84 Einspritzventil 4, Spannung zu niedrig.
87 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.
88 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.
93 Hallsensor, Spannung zu niedrig.
94 Hallsensor, Spannung zu niedrig.
113 Turbolader außerhalb der Toleranz.
114 Turbolader-Leerlauf außerhalb der Toleranz.
115 Turbolader-Volllastschalter außerhalb der Toleranz.
116 Turbolader außerhalb der Toleranz.
117 Turbolader, Spannung zu niedrig.
118 Turbolader, Spannung zu hoch
Wegen dem Hallgeber-
BRAUN/GRÜN Pin 3 ist Plus aus dem MSTG und sollte den gleichen Wert anzeigen wie die Batteriespannung- ca 12 Volt
BRAUN/BLAU iPin 2 st die Signal Leitung zum MSTG und
Sollte im Bereich von 0 bis 12 Volt liegen,
Je nach Stellung des Hallgeber im Zündverteiler.!
BRAUN/ GRÜN und BRAUN/BLAU kann man leicht verwechseln da die Kabelfarben im Laufe der Zeit
schlecht zu Erkennen sind
Pin 1 ist Masse über die Abschirnung vom Kabel und
Ich denke das Massekabel für die Abschirmung ist
Auf einem "mehrmals" belegten Massepunkt
Am Saugrohr!?
Ich würde bei Zündung an und abgezogenem Stecker messen,
Ob die 12 V auf BRAUN/BLAU direkt gegen den Massepol
An der Batterie da sind,
sind die 12 V da,
Danach Im Stecker des Hallgeber von BRAUN/BLAU gegen BRAUN die Spannung messen, da müssen auch 12 V anliegen!
Du hast ca 2 V gemessen.
Hast Du z B. auf der Masseseite einen schlechten Kontakt
So können Dir in dem Fall 10 V fehlen und ergeben trotz
anliegenden 12 V im Stecker auch nur 2 V!
Ergo im Stecker Zündverteiler das BRAUNE Massekabel
gegen die direkte Masseklemme am Batterie Minuspol messen.
Da sollten 0- 0,2 V Gleichspannung auf dem Multimeter stehen bzw
Wenn man den Widerstand mißt, ca 0,3 bis 0, 8 Ohm.
MfG
Und weiter geht’s mit dem Ratespiel
Motorsteuergerät vom C30 SE dran und siehe da an pin
3 kommen 12,4 Volt an.
Motor versucht zu starten und nix passiert. Nochmal an Klemme 3 gemessen und 2,22 Volt erhalten.
Und weiterhin keine Ahnung
Grüße Ralf
Und das Kontaktteil ist OK? Wenn im beim Starten die Spannung zusammenbricht - der Anlasser aber dreht - dann gibt es irgendwo einen Übergangswiderstand, der natürlich nur unter Last für ein Einbrechen der Spannung sorgt. Das kann natürlich auch irgendwo im Kabelbaum sein - die Kontaktteil am Zündschloß wäre aber eine leicht zu prüfende Option.
Das Kontaktteil schaue ich mir morgen mal an.
Das wöre evtl. eine Möglichkeit.
Aber mittlerweile ist es auch egal.
Das Fahrzeug wird so wie es ist verkauft.
Grüße Ralf
Hallo zusammen
Hat jemand bitte die Pinbelegung von dem Zündteil zur Hand.
Bzw an welchem Pin wo muss der Strom sein
Grüße Ralf