kein Zündfunke
Moin,
ich hoffe, dass mir jemand noch ein paar Tipps geben kann:
Omega A 2.0i, Baujahr 1986 mit ca 150.000 orignal-km, keine Wegfahrsperre.
Die Suchfunktion habe ich benutzt-jedoch keine Lösung gefunden.
Nun zum Fehler:
Der Motor meinte letzte Woche, dass er einfach nicht mehr will, ging aus. Beim Startversuch (also nur Zündung ein) falckerte die Motorkontrolleuchte und ging dann aus. Die gelben Engel kamen und meinten, dass mit Sicherheit der Kurbelwellensensor den Geist aufgegeben hat, da auch kein Zündfunke da ist-nicht an den Kerzen und auch nicht von der Zündspule. Also: neuen KWS eingebaut, OMI lief exakt 2o Minuten, der gleiche Effekt: Motor aus, kein Zündfunke... Nach 1 Stunde Wartezeit: erneuter Startversuch, Motor läuft ca 2 Minuten, gleicher Effekt: Motor aus, kein Zündfunke.....
Das ist halt jetzt der Ist-Zustand: der Kerl springt nicht an.
Bei den Schrottis im Umkreis ist leider keine Zündspule zu bekommen, OMI ist wohl schon zu alt...
Ich wil und kann aber auch nicht 100derte Euronen reinstecken, der TüV ist im Juni 2012 fällig - ober der gute das noch schafft, bezweifele ich ganz stark.
Für jeden vernünftigen Tipp der irgendwie zum Erfolg führt bin ich dankbar und schließe die Helfer in "mein Nachtgebet ein".
HILFE
paulchen27
65 Antworten
Ein sehr großes DANKESCHÖN für die vielen, hilfreichen Tipps und Ratschläge sowie die Geduld für meine vielen Fragen:
Vom Schrotti hatte ich mir ein MSTG für 60Euronen holen lassen – mit Rückgaberecht (der hat das noch extra gekennzeichnet!). Erstmal nicht eingebaut, lag halt im Auto.
Nach einer ca. 2 stündigen Probefahrt: Er läuft!
Kurz: im Kabelstrang vom Kraftstoffpumpenrelais (ca. 10cm in der Isolierung) war die Isolierung am Kabel br/bl und rd/bl verrottet (das ist wohl 87 und 85b am Kraftstoffpumpenrelais). Die gehen wohl auf das MSTG Pin 20 und 35.
Kabel geflickt, altes MSTG reingehängt, Verkleidung offen gelassen, Start und wegfahrt.
Nach 20 Minuten: bleibt stehn, nichts geht…. Bei Zündung ein: MKL flackert, geht aus…
Schrotti-MSTG angeschlossen, Start – er läuft!
Die restlichen 1,5 Stunden ohne irgendwelche Probleme! Kleine, schlechte Landstraßen, normale Straßen, Kopfsteinpflaster, Autobahn…..SUPER!
Ich kann´s mir nicht erklären – hat das MSTG einen Schlag?
@Andree
Danke für Deine Angebote – durch Deine Ratschläge und Tipps sind jetzt alle Steckverbinder, Masse- und sonstigen Anschlüsse sauber, blank und richtig „fett“ mit Batteriefett eingesuppt…..
@Kurt
Danke für Deine Geduld....
NOCHMALS: VIELEN DANK
Paul
Hallo Paul,
je komplizierter die Kopfnüsse sind -die uns die vielen User hier stellen- um so mehr Freude haben wir an deren Beseitigung.
Wenn die Omme dann wieder läuft, ist es meist für uns so, als wäre der Zossen auch ein wenig unserer.
Darum feut es mich besonders, daß du trotz meiner dahingehenden Zweifel zum MSTG den Versuch gestartet hast, und dir ein Ersatzgerät besorgt hast.
Wie gesagt, wenn diese Fehler seltenst vorkommen, schließt man sie als gelernter Skeptiker erst mal aus, es gibt ja zahlreiche Nebenschauplätze.🙄
Wenn du das defekte MSTG nicht mehr brauchst, würde ich mich freuen wenn du es mir schicken könntest, um der Ursache mal auf den Grund zu gehen. (Lernen ist mir fast so wichtig wie Essen und das andere..😛)
(geht aber bitte alles nur via PN)
Gute Fahrt weiterhin....🙂
also mir wäre es wichtig, das du das MSTG. noch mal probierst..... ob es dann wieder funzt, weil es ja dann längere zeit, vom strom ab war.
wenn es das problem dann immer noch macht, kannste es ja immer noch abgeben.!
son "ALTES" MSTG. geht eigentlich nicht ohne "fremdverschulden" kaputt..... wenigstens hatte ich das noch nie.
also irgendwelche übergangsprobleme-fehler oder kabelbrüche.....
vllt. ist/wäre es besser, du suchst mal nach nem c20ne, mit der 1.5motronik und rüstest alles um.!
ich fahre in meinem manta c24ne, auch das MSTG. von c20ne, mit angepasstem chip.
da kann man dann alles noch viel häufiger finden/tauschen/gebrauchen, als für die 4.1......
ein paar teile hab ich zwar noch gefunden..... tacho/ podi/ noch einige zündspu(H😉)len.... aber für den rest der 4.1 teilesuche, war einfach keine zeit.!
allerdings hab ich auch für die 1.5, fast alles inne mülle geworfen.........
trotzdem noch mal..... viel glück weiterhin.... und halt das ding am leben.!!! solche autos gibbet nicht mehr und um jeden ist es schade.!
-a-
Ähnliche Themen
Moin,
wenn der JOACHIM (der bläst hier ganz schön) mich lässt, werde ich heute und morgen erst mal die in den letzten 10 Tagen versäumte Einkäufe/Erledigungen "erledigen" (meine Geier -Timneh´s fahren Futtermäßig schon auf Reserve...). Auf jeden Fall melde ich mich.
Paul
Viel spaß mit deinem Omi!
warte erst mal ab,was der TÜV sagt,wegen evtl.Mängel(wegen Umrüsten).
wichtig ist er muß gehen(der Motor) und Dich(Euch) durch JOACHIM tragen!
mfg
P.S. Wuste Du findest es(kein Schleim),weil Du ein Beisser bist!
Tja, Männer -
was nutzt es ein "Beisser" zu sein, wenn die Zähne nicht mehr komplett sind... bin halt auch nicht mehr der Jüngste!!!
Wie gesagt: Heute der Plan, die Einkäufe/Erledigungen zu erledigen.....mit Motronic 4.1 vom Schrotti.
Nach exact 20 Minuten: Motor geht aus, OMI will nicht mehr....
Erspart mir den Rest.
Ist wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl, dass das genau vor einem Recycling-Betrieb passiert ist.
Das war heute früh gegen10:30, bin jetzt gerade nach Hause gekommen und total erledigt. OMI steht natürlich noch vor dem Recycler, bin mal gespannt, ob der morgen schon in der Presse ist.
Paul
@Kurt
Was soll ich Dir sagen...genau so ist das.
Spritpumpe läüft nicht, wenn die MKL nicht leuchtet- vor Start.
Wenn ich 30-87-87b bei gezogenem Relais brücke, läuft die.
Ist genau wie alles, was ich vorher geschrieben habe.
Paul
Und wieder kein Funke?
Oder spielt dir die Sprittpumpe im Duett mit dem vorherigen Fehler jetzt auch noch einen Streich.
na ja... wennde dich entschieden hast...ihn da stehen zu lassen....🙁🙁
bist halt ein wenig weit weg, zum richtig helfen.
ich würde natürlich weiter machen.... aber....
also erstes das tacholein tauschen.... ( hab ich schon rausgesucht für dich )
2. dann noch mal die zündspuhle....( liegt ja auch schon hier )
3. teppich hoch und all die blöden leitungen unter ihm prüfen...
wenn das nichts bringt,.... 4. "kurz motorkabelbaum raus" und auf machen......
irgendwo muss ja das teufelchen, am kabebaum zwicken.!!!!!
wegschmeissen kann ja jeder.😰😁😁😁...😉😛
-a-
@Andree
Moin,
an wegschmeissen war eigentlich nicht direkt gedacht, der steht halt nur vor dem Recycler.
Wird heute nachmittag abgeholt und wieder in die Zivilisation gebracht.
Ich melde mich
Paul
@ALLE
Wenn ich anfange, irgendjemanden auf den Senkel zu gehen oder das Thema zu lange wird: bitte Info, ich werde dann das Thema im Forum sofort beenden.
@Andree
@Kurt
Rosi03677
Natürlich bin ich ein Beisser – kein Angst, die Omme wird nicht in der Presse landen… sollte ich die Hass-Liebe zu der Ollen nicht mehr ertragen, wird er unter euch dreien aufgeteilt… wie, da fällt mir bestimmt was ein.
Auto steht dank den Schleppkünsten der „Gelben“ wieder vor der Tür – ohne dass der Recycler den zum Würfel umfunktioniert hat. Um den ordnungsgemäß zu parken: Schlüssel rein, läuft, eineparkt!!!
Wenn ich mir das alles nochmals durchlese – warum tritt der Fehler fast immer dann auf, wenn die Omme Betriebstemperatur hat?
Heute ist erstmal Pause, bin flach… und brauch ein Flens.
Paul
Habe heute auch mal gebissen und meinen Bekannten beim Boschdienst gequält(er hat noch 2 Schubkarren Hilfe bei mir im
Rückstand).immer nur bei mir Fragen und nichts zurückgeben geht nicht!
folgendes zu deiner Belegung am MSTG habe ich Rausgefunden,allerdings waren seine Aussagen dazu,immer könnte und muß
nicht.
aber egal ich habe die Kabel entschlüsselt.
1: Zündsignal zur Zündspule Kl.1
2: Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter
3: Volllastkontakt, Drosselklappenschalter
4: Reizleitung Motorelektrik Klemme B, Diagnosestecker
5: Masse Elektronik
6: Masse Luftmengenmesser , Kl.4
7: Signalleitung Luftmengenm. , Kl.2
8: nicht belegt bei Fzg. ohne Elektrische Transmission, ansonsten 0V von K70 (K85)
9: Versorgungsspannung Luftmengenm. (5V)
10: Getriebekodierung Manuelle Schaltung/Automatikgetriebe,Elektr.Transmission
11: nicht belegt, Option Schalter Öl-Temperatur Getriebe
12: Datenleitung Kl.G, Diag.stecker
13: Temp.fühler Kühlmittel (Signal)
14: Massetaktung Einspritzventile
15: Oktanzahlkodierung 98/95 oder 95/91
16: Masse f. Endstufe Einspritzventile
17: Massetaktung Motorkontrollleuchte(im Störungsfall)
18: Dauerspannung für Fehlerspeicher/Motorsteuergerät
19: Masse für Zündungsendstufe
20: Massetaktung Relais Kraftstoffpumpe
21: nicht belegt bei Fzg. ohne ETM, ansonsten Drehzahlausgang an Getriebesteuergerät
22: Temp.fühler Luft (Signal)
23: Masse induktiver Impulsgeber
24: Signalleitung Lambda-Sonde
25: Signalleitung induktiver Impulsgeber
26: Kodierung Tachosignal (Wegstreckenfrequenzgeber)
27: Abgaskodierung,nicht belegt bei Fzg.mit Lambdasonde
28: Getriebekodierung Man.Schaltung/Automatikschaltung,Elektr.Transmission
29: Kodierung Schalter Klimaanlage
30: Luftmengenmesser Kl.1
31: Massetaktung Tankentlüftungsventil
32: Kodierung Kompressor Klimaanlage
33: Massetaktung Leerlaufdrehsteller
34: nicht belegt, Option Schalter Öl-Temp. Motor
35: Spannungsversorgung (12V) für Einspritzventile, Leerlaufdrehsteller und Steuergerät.
besonderes Augenmerk würde ich auf die Masseverbindungen der Pin,s 5,16,19 legen!
da diese Kabel eh auf Masse liegen würde ich diese Kabel am Stecker MSTG bündeln und Direkt auf Masse legen.
Grundsätzlich etwas zur Motronic 4.1 - Motronic-Systeme 4,1 und 1,5 Pulsen alle Injektoren zur gleichen Zeit - also gleichzeitig und zweimal pro Motorzyklus.
Beim Starten des Motors vor Kälte, sind die Pulsdauer und Anzahl der Impulse (Frequenz) erhöht, um für eine
Anreicherung des Luft / Kraftstoff-Gemisches zu sorgen.
etwas noch zum Doppel-Relais-
Das Motronic- elektrische System wird durch ein einziges Doppel- Relais mit zwei Kontaktebenen gesteuert. Eine permanente Spannungsversorgung wird zur Klemme 30 vom Batterie Pluspol gemacht. Beim Einschalten der Zündung wird an Klemme 86 eine Spannung angelegt,an Klemme 85 liegt ja Masse an-Spannung wird zu Pin 35 des MSTG als Spannung angelegt, die erste Relaiswicklung ist eingeschaltet. Dies führt dazu, den ersten Relais-Kontakt zu schließen und Klemme 30 ist an den Ausgangskreis an Klemme 87 verbunden. Eine Spannungsversorgung ist somit am Ausgang an der Klemme 87. Klemme 87 liefert Spannung an die Injektoren, MSTg Pin-35 , Leer-Lauf-Regler und das Tankbelüftungsventil .
Die Spannung versorgt auch den zweiten Relaiskontakt .
Wenn die Zündung eingeschaltet ist. gibt das MSTG(Pin-20) kurz Masse auf Relaiskontakt 85b . Diese Masse zieht die zweite Relaiswicklung an, die den zweiten Relaiskontakt schließt und die Spannung von Klemme 30 an Klemme 87b anliegt, wodurch eine Spannung die Benzinpumpe einschaltet. Nach etwa einer Sekunde, öffnet das MSTG(Pin-20) die Schaltung und die Pumpe stoppt.
Dieser kurze Lauf der Kraftstoffpumpe ermöglicht einen Druckaufbau im Kraftstoffsystem und sorgt für einen leichteren Start.
Die zweite Schaltung vom Relais ist dann wieder geöffnet und bleibt so lange offen, bis der Motor durch den Anlasser gedreht
wird .
Sobald das MSTG ein Drehzahlsignal vom KW-Sensor bekommt wird die zweite Wicklung vom Relais wieder vom MSTG(Pin-20)angesteuert werden, und die Kraftstoffpumpe wird laufen bis der Motor abgestellt wird!
mfg
jetzt haben wir wieder etwas zum Beissen!
Moin, @all -besonders Andree, Kurt und Rosi -
nochmals DANKE für eure ausführliche, freundliche und geduldige Hilfe....
So, jetzt ist die Zeit für die OMI gekommen: Im Juni ist der TüV fällig.
Ich habe mich entschieden und werde das Teil weitergeben oder zum nächsten Verwerter geben; wäre natürlich wegen der relativ geringen KM-Leistung von ca 15.000 schon schade.
Der Zahn der Zeit.....auch ich bin nicht mehr der Jüngste; die 60 habe ich schon ein paar Jährchen hinter mir. Da wird das mit "auf der Strasse schrauben" auch etwas schwieriger.
Welches Fahrzeug ich mir dann besorge....z.Z. keinen Schimmer.
Auf jeden Fall werde ich ab und an in Europas bestem Forum reinschauen und mitlesen...
DANKE
Paul
Das wäre wirklich schade wenn der beim Verwerter landet.
Aber ich verstehe dich, irgend wann ist mal genug.
Ich bin bisher von solchen Kupferwürmern (bis auf die allererste Zeit) verschont geblieben, aber da ich auch Elektroniker bin, habe ich das Mistvieh meist auch schon in kurzer Zeit bei den Eiern und gewöhne ihm diese Zickerei ganz schnell ab.
Ich laß mich nicht gerne von einen FZ verulken.
Da fühle ich mich bei meinem Stolz gepackt und mach so lange bis es wieder rund läuft.
Aber wenn der Gilb mir die anfallenden Arbeiten vorschreiben will, wird er kurzerhand zerlegt, an alle die was brauchen verteilt und die Reste werden gewürfelt. Meißt gibt es ja an der nächsten Ecke wieder einen geschenkt, oder für nen kleinen Taler, der die Arbeit noch lohnt und ein paar Jahre Ruhe verspricht.