Kein Unterdruck an der AGR Dose
Hallo zusammen,
hab heute festgestellt, das an der AGR-Dose kein Unterdruck anliegt (Schlauch an der Dose abgezogen, Finger auf den Schlauch - da saugt nix). Hab das Unterdrucksystem dann mal zurück verfolgt: Bis zu dem Ventil (Druckwandler?!) welches sich hinten links an der Motorraumwand unterhalb des Pollenfilters befindet liegt der Unterdruck noch an, doch danach wo es dann Richtung Unterdruckdose geht kommt nichts mehr.
Das ganze hab ich im Standgas getestet - aber gerade bei niedrigen Drehzahlen muss an der Dose doch Unterdruck anliegen? Und erst bei Volllast kein Unterdruck mehr? Versteh ich das richtig?
Nun meine Frage: Geht dieses Ventil kaputt? Ist dieser Fehler bekannt? Oder kann es auch sein, das das Ventil nicht richtig angesteuert wird? Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an.
Der Messwertblock 03 zeigt einen Luftmassen Istwert von 443 mg/H an (Soll 176 mg/H) bei 742UpM....daran erkennt man doch die abgeschaltete AGR?!
ääääh - fast vergessen: 2,5 TDI, AYM gechippt
Danke für Eure Hilfe!
Gruß miXer
16 Antworten
Ich hatte ne Schraube reigedreht 😉
Die ist aber wieder draußen. Im Winter nehm ich die AGR immer in Betrieb damit der Motor schneller warm wird.
Fragst Du weil Du der Meinung bist es könne noch etwas im Schlauch stecken, oder ist es möglich das man mit dem Verschließen des Schlauches das Ventil kaputt macht?
Ist ja gut möglich, dass jemand beim Chippen die AGR deaktivert hat um wohl von unten raus einen besseren Durchzug zu haben.
MfG
Hannes
Hmmm, das kann gut sein. Habe den Wagen schon gechippt gekauft. Privat von jemanden, der bei einer Chiptuning Firma gearbeitet hat.
Kann man das mit VAG-Com wieder aktivieren wenn dem denn so wär? (Obwohl.....der Durchzug meines Dicken gefällt mir eigentlich ganz gut 😁)
Ähnliche Themen
Blas den Schlauch durch ob er frei ist. Stellglieddiagnose (AGR) mit VCDS machen. Geht die VTG am Turbo? (Stellglieddiagnose).
Alles klar - werd ich alles probieren und dann berichten.
Also mechanich funktioniert die VTG, ne Stellglieddiagnose hab ich noch nicht gemacht.
Aber vom Gefühl her würde ich sagen das Turboseitig alles i.O. ist, denn ab 1800UpM geht der Dicke wie's Vieh und der Tacho kratzt an der 240 wenn er Auslauf bekommt 😉
Zitat:
Original geschrieben von miXer
Alles klar - werd ich alles probieren und dann berichten.
Also mechanich funktioniert die VTG, ne Stellglieddiagnose hab ich noch nicht gemacht.
Aber vom Gefühl her würde ich sagen das Turboseitig alles i.O. ist, denn ab 1800UpM geht der Dicke wie's Vieh und der Tacho kratzt an der 240 wenn er Auslauf bekommt 😉
Dann ist ja Unterdruck da. Also auch zum Ventil (Druckwandler?!) für die AGR.
Bei der Stellglieddiagnose (AGR) kannst du auch E-STecker zum Ventil abziehen und dort die Spannung messen. Die muß dann im Stellglied-Intervall vorhanden sein und wieder weg.
So, Gefahr erkannt - Gefahr gebannt 😉
Erstmal Danke an alle Helfenden, aber ganz besonders ü b e r a ll r o a d (beide Daumen hoch)
Es steckte tatsächlich noch etwas im Schlauch! Mein Vorbesitzer war anscheinend noch ein bisschen konsequenter als ich und hat einen kleinen Metallzylinder (nen abgesägten Schraubenzieher oder so) in den Schlau gesteckt und dann den Schlauch wieder auf die Dose gesteckt. Ich hatte den einfach nicht bemerkt, auch nicht wenn ich meine Schraube zum verschließen reingedreht hab (warscheinlich hab ich das Metallstück noch ein bisschen weiter reingeschoben.
Die AGR arbeitet wieder, soll- und Istwert der Luftmasse im Standgas sind gleich.
Aber eines hatte ich mir ja noch erhofft, was sich dann doch nicht ergeben hat: Und zwar das das verstärkte Nageln im Teillastbereich mit aktivierter AGR wieder aufhört.
Und zwar fängt er bei einer bestimmten Drehzahl schlagartig an laut zu Nageln. Hab dann mal ein Log des Einspritzbeginns gemacht und festgestellt, das genau mit Beginn des Nagelns der Einspritzzeitpunkt von 4,4° v.OT auf 1,0° n.OT springt. Das kann doch nicht normal sein, oder?
Dies passiert nur im Betriebswarmen zustand. Habe den Wagen jetzt 3 Jahre und die Sache hat sich ganz langsam schleichend entwickelt.
Noch mal für's Protokoll: Kein Fehler im Speicher, kein Leistungsverlust. Der Zahnriemen wurde vor ca. 20tsd gewechselt. Das Nageln war vorher wie nachher gleich.
Vielleicht hat ja auch hierfür jemand ne Idee
Hallo,
kann mir kurz jemand erklären, wie dieser Druckwandler funktionier? Ich finde so gut wie nichts zu dem Thema im Internet.
Meine Vermutung: Der Druckwandler erzeugt einen Unterdruck...das ist soweit klar.
- Wird der Unterdruck elektrisch über das Motorsteuergerät geregelt?
- Wie erzeugt der Druckwandler diesen Unterdruck?
Zitat:
Original geschrieben von ToniDeluxe
Hallo,kann mir kurz jemand erklären, wie dieser Druckwandler funktionier? Ich finde so gut wie nichts zu dem Thema im Internet.
Meine Vermutung: Der Druckwandler erzeugt einen Unterdruck...das ist soweit klar.
- Wird der Unterdruck elektrisch über das Motorsteuergerät geregelt?
- Wie erzeugt der Druckwandler diesen Unterdruck?
Bildungsstunde😉 ->Anhang
Der Druckwandler erzeugt niemals Drücke. Er wandelt sie nur - wie der Name schon andeutet.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Ja, geht kaputt, kannst auch den Wandler vom Turbo zum Testen nehmen.
Bist Du sicher, dass das geht? Soll heißen, sind die beiden Druckwandler (abgesehen von der Farbe des Gehäuses) identisch?
Zitat:
Original geschrieben von happymax
Bist Du sicher, dass das geht? Soll heißen, sind die beiden Druckwandler (abgesehen von der Farbe des Gehäuses) identisch?Zitat:
Original geschrieben von christians
Ja, geht kaputt, kannst auch den Wandler vom Turbo zum Testen nehmen.
Aber nur zur groben Funktionsprüfung! Die gesamte Motorfunktion kann so nicht zuverlässig getestet werden. Zu vielfältig sind die Fehlerquellen die sich so einschleichen.
Lies mal den Anhang! Da ist ja das Prüfen eines Druckwandlers sehr gut Beschrieben. (Seite 4)
Danke dir überallroad für die pdf!
Aber wo komm beim 2.5 TDI der benötigte Unterdruck her? Hat man auch so eine Vakuumpumpe im Fahrzeug wie in der pdf erwähnt?