Kein Turbokreischen mehr

Audi TT 8N

Hallo Leute,
als ich meinen TT vor vielen Jahren kaufte, hat der Turbo beim Beschleunigen ab einer bestimmten Drehzahl/Geschwindigkeit angefangen regelrecht zu kreischen und es gab dann einen kräftigen Schub der einen in den Sitz presste. Mit den Jahren lies dieser Effekt jedoch langsam aber stetig nach bis er irgendwann gar nicht mehr da war und ich auch einen spürbaren Leistungsverlusst habe. Ich dachte OK , 190000 km ,
Verschleiß, wird Zeit für nen neuen Turbo. Ich zur Audiwerkstatt und denen mein Problem geschildert.
Audi Checkt den Turbo durch und die sagen mir das alles in Ordnung ist und kein Problem vorliegt.
Ich schildere also dem Werkstattmeister mein Anliegen und der erzählt mir das er von einem kreischenden Turbo beim TT noch nie gehört hat.
Mein TT Roadster ist 22 Jahre alt und gehört zur ersten Baureihe von 1998 und ist noch immer in einem tadellosen Zustand.
Vieleicht kann mir ja jemand zu der Geschichte was erzählen.

MfG Odeonis

17 Antworten

Was soll man dazu sagen? Ich habe noch nie einen kreischenden Turbolader gehabt.. wenn er pfeift dann ist alles okay aber bei einem kreischen würde ich mir Sorgen machen. Wenn Du Leistungverlust hast würde ich erstmal den Ladedruck prüfen

Hallo BullTT68,
pfeifen oder kreischen wir meinen wohl das selbe.Ladedruck und sonstige Funktionen wurden von Audi geprüft und technisch wäre alles ok. Ich habe aber dennoch bestenfalls noch 140 PS statt 180 PS. Einen Leistungsverlust kann Audi aber nicht feststellen. Wobei sich die Frage stellt ob man die Motorleistung überhaupt feststellen kann ,ohne auf einen Prüfstand zu fahren. Meine Vermutung ist das das Wastegate nicht mehr vollständig öffnet ( Membranverschleiß )und das Audi das auch nicht feststellen kann wenn die ihre Computer anschließen.
MfG Odeonis

Wenn das Wastegate vollständig öffnet hast Du gar keinen Ladedruck mehr...mach am besten eine Logfahrt und gib hier mal die Daten durch

Ja das Wastegate arbeitet nicht mehr. Bewegt sich kein bischen beim Gasgeben.
Der Wagen fährt denoch einwandfrei. hängt wohl fest.
Das Turbokreischen oder auch Kickdown genannt war bei alten Turbofahrzeugen gängig.
Heute haben die Turbolader eine lineare Leistungskurve und sind nicht mehr höhrbar.
Was ich sehr schade finde da dieser Kickdown ( Vollöfnung beim Beschleunigen ab einer bestimmten Drehzah) ne menge Fun macht.
Man musste damit aber umgehen können sonst machte man schnell nen Abflug.

Zitat:

wie hast du das geprüft? Kickdown haben Automatikfahrzeuge und hat nix mit dem Turbo zu tun. Was du meinst ist ein Turbopfeifen
@Odeonis schrieb am 24. Februar 2023 um 15:20:30 Uhr:
Ja das Wastegate arbeitet nicht mehr. Bewegt sich kein bischen beim Gasgeben.
Der Wagen fährt denoch einwandfrei. hängt wohl fest.
Das Turbokreischen oder auch Kickdown genannt war bei alten Turbofahrzeugen gängig.
Heute haben die Turbolader eine lineare Leistungskurve und sind nicht mehr höhrbar.
Was ich sehr schade finde da dieser Kickdown ( Vollöfnung beim Beschleunigen ab einer bestimmten Drehzah) ne menge Fun macht.
Man musste damit aber umgehen können sonst machte man schnell nen Abflug.

Wurde der Luftmassenmesser (LMM) mal geprüft?
Ein Defekt beginnt auch schleichend. Die von mir damals besuchten Audi-WS waren nur in der Lage, diesen im Stand zu messen und verneinten einen Defekt.

Bin dann zu einem Tuner (Wimmer), der eine Probefahrt machte und den LMM während der Fahrt in verschiedenen Belastungszuständen per Laptop testete. Ergebnis: total hinüber.

Hatte zu dem Zeitpunkt 'gefühlt' 130/140 PS.

Sofern damalige Wartungen bei Audi durchgeführt wurden, prüfe mal, ob er an der Aktion 24H3 (Wechsel LMM) teilgenommen hat.

2. Möglichkeit wäre Kabelbruch N75 (Ladeluftbegrenzungsventil). Bei dem Baujahr war die Kabelzuführung zum N75 zu kurz. Gibt es hier stromseitig eine Unterbrechung, läßt es den 'Dampf' ab.

Würde aber einen Fehler im Speicher ablegen. Sofern dieser aber nur sporadisch auftritt (und bei Abschalten des Motors aus dem Speicher verschwindet), einfach mal bei laufendem Motor mit dem Fingern gegen das Ventil schnippen. Wenn es dann ein 'Klack'-Geräusch von sich gibt, liegt ein Kabelbruch vor (gibt hierzu von Audi sogar extra einen Kabel-Reparatursatz, ... quasi eine simple Kabelverlängerung 😉).

Was gäbe es noch? Hängendes Wastegate-Gestänge, wie Du schon sagtest.

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 24. Februar 2023 um 17:13:01 Uhr:


Wurde der Luftmassenmesser (LMM) mal geprüft?
Ein Defekt beginnt auch schleichend. Die von mir damals besuchten Audi-WS waren nur in der Lage, diesen im Stand zu messen und verneinten einen Defekt.

Bin dann zu einem Tuner (Wimmer), der eine Probefahrt machte und den LMM während der Fahrt in verschiedenen Belastungszuständen per Laptop testete. Ergebnis: total hinüber.

Hatte zu dem Zeitpunkt 'gefühlt' 130/140 PS.

Sofern damalige Wartungen bei Audi durchgeführt wurden, prüfe mal, ob er an der Aktion 24H3 (Wechsel LMM) teilgenommen hat.

2. Möglichkeit wäre Kabelbruch N75 (Ladeluftbegrenzungsventil). Bei dem Baujahr war die Kabelzuführung zum N75 zu kurz. Gibt es hier stromseitig eine Unterbrechung, läßt es den 'Dampf' ab.

Würde aber einen Fehler im Speicher ablegen. Sofern dieser aber nur sporadisch auftritt (und bei Abschalten des Motors aus dem Speicher verschwindet), einfach mal bei laufendem Motor mit dem Fingern gegen das Ventil schnippen. Wenn es dann ein 'Klack'-Geräusch von sich gibt, liegt ein Kabelbruch vor (gibt hierzu von Audi sogar extra einen Kabel-Reparatursatz, ... quasi eine simple Kabelverlängerung 😉).

Was gäbe es noch? Hängendes Wastegate-Gestänge, wie Du schon sagtest.

Ja das Problem mit dem Luftmengenmesser hatte ich auch.ist erledigt.
Ja mein wastegate hängt fest. Bleibt erstmal so. Wagen fährt ja.
Danke Dir.

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 24. Februar 2023 um 16:40:34 Uhr:



Zitat:

wie hast du das geprüft? Kickdown haben Automatikfahrzeuge und hat nix mit dem Turbo zu tun. Was du meinst ist ein Turbopfeifen
@Odeonis schrieb am 24. Februar 2023 um 15:20:30 Uhr:
Ja das Wastegate arbeitet nicht mehr. Bewegt sich kein bischen beim Gasgeben.
Der Wagen fährt denoch einwandfrei. hängt wohl fest.
Das Turbokreischen oder auch Kickdown genannt war bei alten Turbofahrzeugen gängig.
Heute haben die Turbolader eine lineare Leistungskurve und sind nicht mehr höhrbar.
Was ich sehr schade finde da dieser Kickdown ( Vollöfnung beim Beschleunigen ab einer bestimmten Drehzah) ne menge Fun macht.
Man musste damit aber umgehen können sonst machte man schnell nen Abflug.

Ja Kickdown ist wohl der falsche Wort.
Das Wategate hängt fest, das kann man gut sehen wenn einer startet , gas gibt, und einer in den Motorraum schaut.
Danke für die Antwort

MfG Odeonis

Zitat:

ähm im Stand kannst du da soviel Gas geben wie du willst.. der Turbo arbeitet erst ab ca 3000 U/min und unter Last..also im Stand bewegt sich ganz logisch kein Wastegate
@Odeonis schrieb am 25. Februar 2023 um 14:09:34 Uhr:
Ja Kickdown ist wohl der falsche Wort.
Das Wategate hängt fest, das kann man gut sehen wenn einer startet , gas gibt, und einer in den Motorraum schaut.
Danke für die Antwort

MfG Odeonis

Das Wastegate ist immer geschlossen und wird beim erreichen des eingestellten Ladedruck geöffnet... wenn das nicht passiert, würde der Ladedruck zu hoch und das Fahrzeug geht in den Notlauf

Du kannst im Stand mit Gasstößen nicht feststellen, ob das Gestänge fest ist oder eben freigängig.
Die Wastegateklappe wird erst geöffnet, wenn du in Richtung Soll-Ladedruck kommst, was im Stand nicht der Fall sein wird (zu geringe Last, zu geringe Abgasmenge).

Du könntest jedoch mit der Hand (bei kaltem Motor!!!) am Gestänge der Druckdose ziehen, um die Freigängigkeit zu prüfen. Das benötigt aber auch Kraft im Handgelenk.

Zu deiner Aussage…Würde dein Gestänge hängen (Wastegateklappe im geöffneten Zustand), dann hättest du deine beschriebene „keine Leistung“…aber viel wichtiger, die MKL müsste irgendwann leuchten, da ein Abgasrelevanter Fehler vorliegen würde.

Dein beschriebener Fehler klingt eher nach einem defekten Taktventil.
Du hast die Druckdose, die eine gewisse Vorspannung besitzt.
Diese sorgt für eine Ladedruckregelung beim Versagen vom zB. dem Taktventil.
Das Taktventil an sich regelt den Soll-Ladedruck, wie er in der Software hinterlegt ist durch antakten der Druckdose.
Durch dieses antakten wird vereinfacht erklärt nicht der reelle LD des Laders sondern ein „geringerer“ LD an die Druckdose geleitet, damit diese nicht zu früh öffnet.
Im Zusammenspiel mit einem Map Sensor/LD Sensor weiß die Motorelektronik, wieviel LD anliegt, wie angetaktet werden muss etc etc.

Es bleibt dir nichts anderes als raten und abwarten…
oder eben eine logg-Fahrt mit zB vcds in der du gewisse Parameter mit loggen musst.

Sonst wird dir keiner aus der Ferne helfen können.

Zitat:

MKL hat er nicht
@v_mann schrieb am 26. Februar 2023 um 00:38:35 Uhr:
Du kannst im Stand mit Gasstößen nicht feststellen, ob das Gestänge fest ist oder eben freigängig.
Die Wastegateklappe wird erst geöffnet, wenn du in Richtung Soll-Ladedruck kommst, was im Stand nicht der Fall sein wird (zu geringe Last, zu geringe Abgasmenge).

Du könntest jedoch mit der Hand (bei kaltem Motor!!!) am Gestänge der Druckdose ziehen, um die Freigängigkeit zu prüfen. Das benötigt aber auch Kraft im Handgelenk.

Zu deiner Aussage…Würde dein Gestänge hängen (Wastegateklappe im geöffneten Zustand), dann hättest du deine beschriebene „keine Leistung“…aber viel wichtiger, die MKL müsste irgendwann leuchten, da ein Abgasrelevanter Fehler vorliegen würde.

Dein beschriebener Fehler klingt eher nach einem defekten Taktventil.
Du hast die Druckdose, die eine gewisse Vorspannung besitzt.
Diese sorgt für eine Ladedruckregelung beim Versagen vom zB. dem Taktventil.
Das Taktventil an sich regelt den Soll-Ladedruck, wie er in der Software hinterlegt ist durch antakten der Druckdose.
Durch dieses antakten wird vereinfacht erklärt nicht der reelle LD des Laders sondern ein „geringerer“ LD an die Druckdose geleitet, damit diese nicht zu früh öffnet.
Im Zusammenspiel mit einem Map Sensor/LD Sensor weiß die Motorelektronik, wieviel LD anliegt, wie angetaktet werden muss etc etc.

Es bleibt dir nichts anderes als raten und abwarten…
oder eben eine logg-Fahrt mit zB vcds in der du gewisse Parameter mit loggen musst.

Sonst wird dir keiner aus der Ferne helfen können.

Deine Antwort