Kein Tüv - CO-Wert springt - GTIi "PF" - Ursachen?
Moin,
jetzt brauch ich mal den Rat der Digifant-Experten hier. Bin schon zum zweiten Mal bei der Tüv-Prüfung gescheitert wegen nicht bestandener AU.
Motor ist der 1.8GTI PF mit ursprünglich 107PS, Baujahr 8/89. Das Problem ist ein zu hoher CO-Wert bei der Messung - siehe Ergebnis im Anhang.
Die Lambda regelt, aber der CO-Wert "springt", d.h. er bleibt bei erhöhter Drehzahl im Messzyklus lange im grünen Bereich um dann unregelmäßig über den Grenzewert hinauszuschießen und dann sehr langsam wieder unter den Grenzwert zu regeln. Ursachen vollkommen unklar. Passiert das in dem 30 Sekunden Messzyklus, iss natürlich Essig mit der Prüfung.
Rahmenbedingungen: Blauer Tempfühler erneuert, Lambada-Sonde erneuert, "Spülfahrt" mit Vollgas und Injektorreiniger, Kat ist keine 5000km alt - ich bin am Ende mit meinem Latein.
Problem ist das selbst die örtliche Bosch-Werkstatt guckt wie der Ochse am Berg wenn man mit so einem Auto kommt - "Ne, da können wir nix mehr machen...die Autos sind ja nicht diagnosefähig!" Alter.....
Hatte jemand etwas ähnliches? Wie kann ich möglichst ohne CO-Tester vorgehen. Was und wie würdet ihr prüfen? Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Tüv bestanden mit Top-Werten! Es war der Kat, wie am Ende vermutet!
Danke an alle für ihre Teilnahmen am Ursachenraten!
54 Antworten
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 29. Sep. 2020 um 10:55:54 Uhr:
Im Golf 2 dürfte nur der RP ein Drosselklappen Poti haben, aber selbst da bin ich mir nicht 100% sicher.
Der PF hat jedenfalls keins (allenfalls in der Kalifornien-Version mit Digifant 1), nur Leerlauf- und Volllastschalter.
@TE: Wie sieht es denn mit dem Kabelbaum aus? Hast Du nicht einen komplett gecleanten Motorraum? Vielleicht ein Kabelbruch oder eine Scheuerstelle irgendwo?
Der PF fettet an (bis zum Absaufen) wenn er ein Masseproblem hat.
Teste mal mit einem Starthilfekabel an Motor und Batterie Minus.
Auto geht morgen in eine IHK-Ausbildungswerkstatt mit Meistern, die sich damit noch auskennen. Mein VW-Kumpel ist auch dabei. Da haben wir dann auch einen CO-Tester. Bin gespannt, werde berichten.
Ich vermute ja irgendetwas "dämlich" einfaches...
Dann lass sie mal testen was am Abgas passiert wenn Licht, Scheibenheizung etc an ist.
Ähnliche Themen
Hi,
wenn Du nen Fächer hast, kannst Du überhaupt vor dem Kat messen?
Ich würde auch mal schauen, ob und wie die Lamdasonde die Werte ausspuckt.
Bin wirklich gespannt, wo der Fehler liegt.
Also, wir haben 2h am Tester gearbeitet und können ausschließen:
- Nebenluft, alles mit Bremsenreiniger abgespüht
- Masseprobleme, zusätzliche Verbindung von Motor zu Batterieminus gelegt
- Lambdasonde arbeitet sauber
- CO-Grundeinstellung nach Vorschrift wurde gemacht (Entlüftung verschließen, Blauer Fühler ab, 3mal Gas geben usw.) - war schwer daneben, bis 3 Umdrehungen der CO-Schraube
- Blauer Temp.fühler arbeitet
- LMM arbeiten beide
Ergebnis ist jetzt das er im Leerlauf unter 0,1 CO hat und im erhöhten Leerlauf nicht mehr exorbitant nach oben ausbricht (bis 6,0 vorher) aber er bleibt auch nicht unter 0,3 wie es sein soll. Er pendelt immer noch zwischen 0,19 und 0,35 rum. Wir haben keine simulierte AU ohne leichten Ausbruch hinbekommen - was ein nichtbestehen zur Folge hätte.
Nach einhelliger Meinung muß es zu hoher Wahrscheinlichkeit doch am Kat liegen (Steuergerät wäre auch denkbar). Scharfe Nockenwelle wurde nicht als Problem eingeordnet da er ja in der Vergangenheit ohne Problem bestanden hat. Fahrzeug wurde zwischendrin 5 Minuten abgeschaltet und dann weitere Messungen vorgenommen und die CO-Werte waren schon wieder sehr weit oben, was dem schnellen Auskühlen des KATs angelastet wurde.
Also werde ich wohl einen neuen Kat kaufen....
(Mit Fächer kann man schlecht vorm Kat messen - wir haben dazu die Lambda abgesteckt)
Viel Glück!
Hast du schon einen Kat-Anbieter im Auge? Ich muss nächstes Jahr ggf. auch einen neuen einbauen udn weiß nicht, ob die Billigteile was taugen.
Schade, dass Ihr nicht wirklich weitergekommen seid.
Ich hab mal so gedacht... irgendwo muss das CO ja herkommen.
Sieht mir fast nach irgendeinem Überschwinger aus.
Entweder die Zündung packt es nicht ordentlich, so dass das Gemisch nicht ordentlich durchzündet, es liegt ein Abkühlungsproblem durch den Fächer vor, Du kriegst Zuviel Benzingase über den Aktivkohlefilter rein, oder das Öl sitzt voll von unverbranntem Kraftstoff.
Regel tun die Dinger sicherlich aus der Zeit relativ langsam, denke ich.
Ich vermute, es liegt an der Peripherie.
Ja, ich würde HJS nehmen, kapier aber nicht was der Unterschied zwischen dem:
https://www.autodoc.de/hjs/1950102
und dem hier ist??:
https://www.autodoc.de/hjs/7280571
Von billig Kram Finger weg - wurde hier ja auch schon geschrieben
Zitat:
@michael336 schrieb am 2. Oktober 2020 um 20:30:52 Uhr:
Schade, dass Ihr nicht wirklich weitergekommen seid.Ich hab mal so gedacht... irgendwo muss das CO ja herkommen.
Sieht mir fast nach irgendeinem Überschwinger aus.
Entweder die Zündung packt es nicht ordentlich, so dass das Gemisch nicht ordentlich durchzündet, es liegt ein Abkühlungsproblem durch den Fächer vor, Du kriegst Zuviel Benzingase über den Aktivkohlefilter rein, oder das Öl sitzt voll von unverbranntem Kraftstoff.Regel tun die Dinger sicherlich aus der Zeit relativ langsam, denke ich.
Ich vermute, es liegt an der Peripherie.
- Alle Komponenten der Zündanlage neu! Alle!
- Kein Aktivkohlefilter mehr vorhanden - Motorraum gecleant
- Öl ist frisch gewechselt, Motor komplett neu revidiert vor 4000km, seitdem 2 mal mit Bestwerten durch die AU gekommen mit Fächer und allen Tuningteilen!
@ Cabrioracer
Wie schon erwähnt wurde, lass die Finger von den 150€ KAT´s. Meiner hielt damals genau 1 TÜV und das war gleich nach dem Einbau. 2 Jahre später schon wieder nicht mehr. Mit dem 200 Zeller erreichte ich meist Bestwerte, vor allem in D. Bei meinem jetzigen Prüfer in Österreich aber nicht, das lag sehr wahrscheinlich auch an der undichten Stelle zwischen KAT und VSD.
Ich wollte dir je eben den passgenauen 200 Zeller vorschlagen, sehe aber gerade das er den Preis vor kurzem verdoppelt hat. Das Feine ist, du kannst ihn einfach an den Fächer verschrauben, nichts schweißen oder sonstiges und ist aus Edelstahl. Habe ihn sogar in Österreich eingetragen bekommen.
Irgendeine ominöse Hinterhof Werkstatt aufsuchen , nen Fuchs in Fahrzeugschein und 20minuten später ne AU in der Hand halten. Ganz einfach 😉
Zitat:
@Jan565 schrieb am 03. Okt. 2020 um 17:36:09 Uhr:
Irgendeine ominöse Hinterhof Werkstatt aufsuchen , nen Fuchs in Fahrzeugschein und 20minuten später ne AU in der Hand halten. Ganz einfach
Ja, aber das behebt ja nicht den eigentlichen Fehler.