Kein Tüv - CO-Wert springt - GTIi "PF" - Ursachen?
Moin,
jetzt brauch ich mal den Rat der Digifant-Experten hier. Bin schon zum zweiten Mal bei der Tüv-Prüfung gescheitert wegen nicht bestandener AU.
Motor ist der 1.8GTI PF mit ursprünglich 107PS, Baujahr 8/89. Das Problem ist ein zu hoher CO-Wert bei der Messung - siehe Ergebnis im Anhang.
Die Lambda regelt, aber der CO-Wert "springt", d.h. er bleibt bei erhöhter Drehzahl im Messzyklus lange im grünen Bereich um dann unregelmäßig über den Grenzewert hinauszuschießen und dann sehr langsam wieder unter den Grenzwert zu regeln. Ursachen vollkommen unklar. Passiert das in dem 30 Sekunden Messzyklus, iss natürlich Essig mit der Prüfung.
Rahmenbedingungen: Blauer Tempfühler erneuert, Lambada-Sonde erneuert, "Spülfahrt" mit Vollgas und Injektorreiniger, Kat ist keine 5000km alt - ich bin am Ende mit meinem Latein.
Problem ist das selbst die örtliche Bosch-Werkstatt guckt wie der Ochse am Berg wenn man mit so einem Auto kommt - "Ne, da können wir nix mehr machen...die Autos sind ja nicht diagnosefähig!" Alter.....
Hatte jemand etwas ähnliches? Wie kann ich möglichst ohne CO-Tester vorgehen. Was und wie würdet ihr prüfen? Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Tüv bestanden mit Top-Werten! Es war der Kat, wie am Ende vermutet!
Danke an alle für ihre Teilnahmen am Ursachenraten!
54 Antworten
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 3. Oktober 2020 um 22:56:38 Uhr:
Zitat:
@Jan565 schrieb am 03. Okt. 2020 um 17:36:09 Uhr:
Irgendeine ominöse Hinterhof Werkstatt aufsuchen , nen Fuchs in Fahrzeugschein und 20minuten später ne AU in der Hand halten. Ganz einfachJa, aber das behebt ja nicht den eigentlichen Fehler.
Ist richtig, aber löst das HU Problem.
Die verfällt nach einem Monat und dann zahlst die noch einmal.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 4. Oktober 2020 um 06:50:16 Uhr:
Vor allem muss man erst mal solche ominösen Prüfer finden...
Nicht Prüfer, AU berechtigte Werkstatt. Gibt viele die das machen bei den alten Kisten, da finde ich es eher schwerer eine zu finden die es nicht macht. XD
Ich glaube, dieses Jahr hat man wegen Corona 8 statt 4 Wochen zur günstigen Wiedervorführung beim TÜV Zeit.
Vollkommen richtig- man hat 8 Wochen Nachprüffrist wegen Corona.
200 Zellen Kat wäre interessant, aber findet man selten mit Genehmigung und sind meist zum einschweissen - mag ich nicht. Krumme Dinger drehen zum Bestehen auch nicht...
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:55:12 Uhr:
Vollkommen richtig- man hat 8 Wochen Nachprüffrist wegen Corona.
200 Zellen Kat wäre interessant, aber findet man selten mit Genehmigung und sind meist zum einschweissen - mag ich nicht. Krumme Dinger drehen zum Bestehen auch nicht...
Wegen dem 200 Zeller... genau deswegen hab ich dir den von dem Link vorgeschlagen. Der geht 1:1 ran, das einzige ist eben der 63,5mm Ausgang, da brauchst du glaub ich ne Verjüngung auf 55? Aber genau das gleiche habe ich auf dem Bild auch gehabt. Und in Deutschland gibt es ja eine Einzelabnahme.
Ähnliche Themen
Wenn es nur noch die AU ist, wird es dem Prüfer nicht auffallen ob da jetzt ein 200 Zellen Kat drunter ist. Wenn die AU bestanden ist, ist alles gut.
Zumal viele im Zubehör heute auch schon fast so aussehen.
Zitat:
@GTI-2 schrieb am 4. Oktober 2020 um 18:28:18 Uhr:
Wegen dem 200 Zeller... genau deswegen hab ich dir den von dem Link vorgeschlagen. Der geht 1:1 ran, das einzige ist eben der 63,5mm Ausgang, da brauchst du glaub ich ne Verjüngung auf 55? Aber genau das gleiche habe ich auf dem Bild auch gehabt. Und in Deutschland gibt es ja eine Einzelabnahme.
Ja saugeil - sehe ich eben erst - paßt 1A, da ich eine Gruppe A-Anlage drunter hab! Danke für den Tip. Da er auch aussieht ähnlich wie ein Originaler würde ich ihn einfach drunterklatschen und bis zur nächsten HU warten ob überhaupt einer was sagt. Die Werte der Dinger sind sehr gut, sagst du?
Zitat:
Ja saugeil - sehe ich eben erst - paßt 1A, da ich eine Gruppe A-Anlage drunter hab! Danke für den Tip. Da er auch aussieht ähnlich wie ein Originaler würde ich ihn einfach drunterklatschen und bis zur nächsten HU warten ob überhaupt einer was sagt. Die Werte der Dinger sind sehr gut, sagst du?
Ja dann würde der ja perfekt passen. Ich habe kein besseres Bild gefunden mit der jetzigen Anlage als das was ich nun hier drunter schicke. Ich habe ihn seit 2013 drunter und habe immer zu hören bekommen dass er Bestwerte hat, fast besser als neu. Nur zu dem wo ich derzeit 2 mal dort war gab es Probleme, aber das kommt (hab ich das nicht schonmal erwähnt?) sehr wahrscheinlich daher, dass die AGA an den Verbindungen undicht war und er mir den Abgastest immer zum Schluss gemacht hat, nachdem er mit der Durchsicht des Fahrzeugs fertig war.
Am 2H passt dieser 200 Zeller nicht ohne Umbau auf einen Fächer oder Krümmer+Rohr vom PF. Beim 2H ist das Hosenrohr und Kat eine Einheit. Ich habe irgendwo ein Bild als er auf dem Tisch lag, da sah man die Marke. Aber finde das Foto im Moment nicht.
EDIT: OK, habs gefunden. Leider sieht man es doch nicht so gut. LWG? EWG?
Wie macht sich die Staudruckreduzierung bemerkbar? Ich hab mal probehalber die Gruppe A mit Katersatzrohr betrieben - das fährt sich untenrum nicht schön - verliert spürbar Zug, weil der Gaswechsel bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr funktioniert (zu wenig Gegendruck). Bei Vollast natürlich deutlich besser...
Mir wäre ein ausgewogenes Verhältnis wichtig.
Boah, schwer zu sagen. Der jetzige GTI ist noch nie so gut gelaufen wie mein alter. Bei dem war Motortechnisch soviel ich noch weiß alles Original, auch Kat und 16V AGA. Mit dem jetzigen habe ich, schon so weit ich zurück denken kann, immer schon das Gefühl gehabt dass er nur 85PS hat. Zumindest bis er 20km Autobahn mit 130 runtergespult hat, dann ist der komplette Abgasstrang dicht und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Also wenn er dicht ist geht der schon sehr gut, egal in welchem Drehzahlbereich (ab 1800 aufwärts). Deshalb weiß ich den Unterschied zu vorher nicht mehr. Aber Spürbar ist der denk ich mal nicht wirklich.
Hab mich gegen den 200 Zellen-Kat entschieden und einen HJS-Kat wie Original geordert. Kostet 550 Euro - es gibt kaum noch lieferfähige Anbieter für G2.
Ausschlaggebend war die Kalkulation, das wohl wieder zu wenig Gegendruck im unteren Drehzahlbereich bei 200 Zellen da wäre - hab auch keine Lust wieder was eintragen zu lassen. Ich werde den Original-Kat nach hinten auf Gruppe A-Anlage anpassen und erhoffe mir damit ein verbessertes Strömverhalten.
Werde berichten wenn der Kat getauscht ist - und hoffentlich Tüv dann besteht...
So, das Ding ist da. Ich will wie gesagt den Ausgang auf Gruppe A anpassen und möchte auch ein Flexrohr einsetzen weil der Fächer keine Federelemente hat. Würde dann aussehen wie auf Bild zwei...