Kein starten, alles bleibt hängen
Hallo, mein Schwiegervater hat schon länger e Probleme mit seinem geliebten Astra BJ 2014.
Das Auto startet nicht mehr. Batterie ist gut, Zündschloss schon getauscht. Anderer Schlüssel verwendet.
Hab ein Video davon weiß aber nicht wie ich das hier rein stellen kann.
Beim Drehen des Schlüssels, Bleiben die anzeigen hängen.fachwerkstätten finden nichts. Es kommt auch kein Fehlercode. Er war schon so oft in der Werkstatt und sie finden nichts. Kassieren nur ab , aber keine Abhilfe gefunden.
Hoffe es kann jemand helfen
48 Antworten
Zitat:
@xx76 schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:57:02 Uhr:
@kodiac2
Kein klicken, so wie ich das denke kommt überhaupt kein Strom beim Anlasser an. Wenn das Problem Auftritt. Irgendwas blockiert den Strom würde ich sagen.
Nach slv riders Interpretation des Starvorganges musste ja irgendwo anfangen zu suchen.
Das einfachste ist m.E. das Startrelais oder der Kupplungsschalter.
Das beste wäre direkte Spannung auf das Magnetventil um einen defekten Anlasser schon mal auszuschliessen.
Oder/und nach altbewährter Art ein paar leichte Hammerschläge auf den Anlasser wenn möglich,um den Magnetschalter auf gradbildung zu testen.
Kurzes Update der Fehler kommt schon ca 2,5 Jahre.
Da würde schon so viel gemacht unteranderem auch der Kupplungsschalter und das Anlasserrelais.
Hab jetzt Mal das Zündhauptstromkreisrelais gewechselt.mal sehen ob es was gebracht hat.
Ansonsten geht die verzweifelte Fehler suche weiter.
Das traurige ist halt das sich keiner mehr auskennt und Ahnung hat.
Hast doch schon mal das Zündhauptstromkreisrelais erneuert, was auch mein erster Verdacht wäre.
Nun heißt es abwarten.
Und so ein Zündhauptstromkreisrelais kann schon mal defekt gehen aus verschiedenen Gründen.
Kalte Lötstelle, abgebrannte Kontakte, Übergangswiderstand zu hoch usw.
Zitat:
Das traurige ist halt das sich keiner mehr auskennt und Ahnung hat.
vielleicht mal den fall den autodoktoren schildern...
Ähnliche Themen
die zerlegen die karre dann hinter den kulissen mit enormen zeit- und personalaufwand bis ins kleinste, finden eine banale aber versteckte ursache und stellen in der sendung alle anderen "experten" dann als blöd dar...
😁
Naja, so gnaz habe ich die Wahrnehmung nicht .. aber dem gneigten Zuschauer muss klar sein das hinter banalen Fehlerursachen ein enormer Zeitaufwand stehen kann und die Docs ja auch schon zu erkennen gegeben haben das einige der Standardtausche "verständlich" sind. Gerade wenn Du kein Testobjekt in der Werkstatt hast. Und wenn die dann 10 Stunden suchen müssen um einen popeligen Krimpkontakt oder Litzenbruch zu finden lassen die sich ausserhalb der Sendung auch 10 Stunden bezahlen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:00:49 Uhr:
Und wenn die dann 10 Stunden suchen müssen um einen popeligen Krimpkontakt oder Litzenbruch zu finden lassen die sich ausserhalb der Sendung auch 10 Stunden bezahlen.
Naja.
Für einen Litzenbruch am 2 poligen Stecker bei einem Ford C-Max habe ich keine 2 Stunden gebraucht um sehen dass das Kabel direkt am Kontakt am Pin im Kabelsatzstecker gebrochen war.
Zuerst neuen Temperaturfühler eingebaut, keine Änderung.
Dann den Stecker genauer überprüft und siehe da unter der Abdeckung/ Isolierung war das Kabel gebrochen.
Kaum sichtbar, aber man kommt nicht sofort drauf.
Neu aufgelötet und alles wieder Ok.
Wenn man schon weiß das man eine Kabelproblem suchen muss und in welchem Fließplanbereich er zu liegen hat ist das auch rel. einfach. Nicht aber wenn so etwas irrleitende Fehler verursacht.
ich seh es auch in meinem Job (kein Auto) wie begrenzt Entwickler manchmal bei Fehlerlogiken denken. Da poppt dann eine Fehlermeldung auf ... im Laufe der Zeit findet man ein dutzend Ursachen. Sobald mehrere Elektroniken im Spile sind und ver. Interfaceverbindungen sitzt man ganz schnell auf dem falschem Pferd und hat ein (sehr) teures Teil getauscht ... Problem ist aber immer noch da ... und doof wenn es nur ein labiles Problem ist. Mein eigener Job hat mich in den letzten 20 Jahren gelehrt anders mit Werkstättten umzugehen. ... und zum. Glück habe ich nur sehr selten echte Kacke an meinen Autos.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 2. Dezember 2021 um 18:59:34 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 2. Dezember 2021 um 10:00:49 Uhr:
Und wenn die dann 10 Stunden suchen müssen um einen popeligen Krimpkontakt oder Litzenbruch zu finden lassen die sich ausserhalb der Sendung auch 10 Stunden bezahlen.@Astradruide
Naja.
Für einen Litzenbruch am 2 poligen Stecker bei einem Ford C-Max habe ich keine 2 Stunden gebraucht um sehen dass das Kabel direkt am Kontakt am Pin im Kabelsatzstecker gebrochen war.
Zuerst neuen Temperaturfühler eingebaut, keine Änderung.
Dann den Stecker genauer überprüft und siehe da unter der Abdeckung/ Isolierung war das Kabel gebrochen.
Kaum sichtbar, aber man kommt nicht sofort drauf.
Neu aufgelötet und alles wieder Ok.
na dann sag mal welcher stecker hier kaputt ist (siehe bild). sollte doch kein problem sein oder?😁
vermutlich wieder irgend was das die unfähige werkstatt nicht findet und stundenlange überteuerte suche berechnet.😁
... oder wegen der multiplen Versorgungsfehler dilletantischerweise auf sowas wie BCM setzt ... oder auf einen mikrokurzen Extremspannungseinbruch durch hochohmige Batt reinfällt weil jetzt der 2kF-Kapa im Kofferraum anzieht 😁
Wenn die Liste der Rechnungen immer länger wird und die Nerven immer blanker werden hilft hier nur guter alter "Bastlermurx".
Leg 12 Volt - selbstverständlich abgesichert - über einen Taster im Innenraum an den Magnetschalter. Spinnt die Kiste, startet man per Knopfdruck "manuell" und spart sich das anschieben.
Wenn der Starter dann nicht zumindest los rennt . . .