Kein starten, alles bleibt hängen

Opel Astra J

Hallo, mein Schwiegervater hat schon länger e Probleme mit seinem geliebten Astra BJ 2014.
Das Auto startet nicht mehr. Batterie ist gut, Zündschloss schon getauscht. Anderer Schlüssel verwendet.
Hab ein Video davon weiß aber nicht wie ich das hier rein stellen kann.
Beim Drehen des Schlüssels, Bleiben die anzeigen hängen.fachwerkstätten finden nichts. Es kommt auch kein Fehlercode. Er war schon so oft in der Werkstatt und sie finden nichts. Kassieren nur ab , aber keine Abhilfe gefunden.
Hoffe es kann jemand helfen

47 Antworten

@xx76

Dann überprüfe mal die Relais im Motorraum, ist auch die Meinung von @yellowpointer .
Denn kann mir nicht vorstellen das der Magnetschalter am Anlasser direkt vom Motorsteuergerät angesteuert wird, sondern über ein Relais.
Und dieses Relais neigt dazu zu klemmen.
Oder ihr habt irgendwo ein Kontaktproblem, z.B. an der Steckerleiste zum Motorsteuergerät oder Massekabelproblem, Motorblock Karosserie.

Prüf doch mal die Spannung zwischen dem pluspol Batterie und der Masse am Motor ob du dort deine 12v anliegen hast, für mich klingt das ganze aber mehr nach Platter Batterie. Wielange steht denn das Auto bis der Fehler wieder auftaucht? Du schreibst nach dem anschieben funktioniert er ja wieder eine zeitlang, das heißt, die Batterie wird dann ja geladen und läuft auch eine zeitlang, bis sie wieder fast leer ist und ihr ihn wieder abschieben müsst. Ist das noch die 1. Batterie?

Zitat:

@scroll91 schrieb am 30. November 2021 um 18:38:00 Uhr:


Prüf doch mal die Spannung zwischen dem pluspol Batterie und der Masse am Motor ob du dort deine 12v anliegen hast, für mich klingt das ganze aber mehr nach Platter Batterie. Wielange steht denn das Auto bis der Fehler wieder auftaucht? Du schreibst nach dem anschieben funktioniert er ja wieder eine zeitlang, das heißt, die Batterie wird dann ja geladen und läuft auch eine zeitlang, bis sie wieder fast leer ist und ihr ihn wieder abschieben müsst. Ist das noch die 1. Batterie?

@scroll91

Er schreibt, angeblich neu.
Fragt sich nur von wann die Batterie ist??
Würde mich nicht wundern wenn die angeblich Neue auch schon 4 Jahre hinter sich hat.
Der Astra ist ja von 2014!!

@xx76
Also, von wann ist diese neue Batterie??

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. November 2021 um 18:56:06 Uhr:



Zitat:

@scroll91 schrieb am 30. November 2021 um 18:38:00 Uhr:


Prüf doch mal die Spannung zwischen dem pluspol Batterie und der Masse am Motor ob du dort deine 12v anliegen hast, für mich klingt das ganze aber mehr nach Platter Batterie. Wielange steht denn das Auto bis der Fehler wieder auftaucht? Du schreibst nach dem anschieben funktioniert er ja wieder eine zeitlang, das heißt, die Batterie wird dann ja geladen und läuft auch eine zeitlang, bis sie wieder fast leer ist und ihr ihn wieder abschieben müsst. Ist das noch die 1. Batterie?

@scroll91

Er schreibt, angeblich neu.
Fragt sich nur von wann die Batterie ist??
Würde mich nicht wundern wenn die angeblich Neue auch schon 4 Jahre hinter sich hat.
Der Astra ist ja von 2014!!

@xx76
Also, von wann ist diese neue Batterie??

Ist doch so gut wie nagelneu.🙂

Ähnliche Themen

Nu macht ihn nicht verrückt. Ne Platte Batterie bringt für gewöhnlich noch ein klicken vom Magnetschalter. Oder Sie ist so durch, daß sie dann aber auch keinen Ladestrom mehr aufnimmt, also am nächsten Tag auch nicht mehr startet. Dazu kündigt sich eine sterbende Batterie gewöhnlich einige Zeit vorher an (außer natürlich beim Zellenschluss).

Zitat:

@koelsch schrieb am 30. November 2021 um 13:40:06 Uhr:


So kann man die Wegfahrsperre schon mal ausschließen

Die ist schon durch das anschieben ausgeschlossen.

Also die Batterie ist es definitiv nicht! Da das Auto Wochen/Monate lang läuft (startet) ohne das der Fehler auftaucht.
Und das ist ja auch das blöde . Am besten wäre es wenn das Auto den Fehler immer hätte dann weiß man wo und was defekt ist.
Fehler auslesen bringt auch nichts da zeigt es nichts an

Batteriespannung während Anlassversuch messen ... geht V dann satt in die Knie ist man beim Anlasser.

OK,danke euch dann schaue ich Mal das Relais an bzw wechsle es Mal.
Hab Mal was gelesen von einem CMI was ist das genau? Und könnte es auch daran liegen?

Hört mann denn ein Klicken wenn der Schlüssel umgedreht wird,im Video ist da nichts zu hören.
Der Magnetschalter spurt ja erst das Ritzel ein ,dadurch entsteht das Klicken ,erst dann läuft der Anlasser an.
Der Magnetschalter wird vom Zündschloss angesteuert.
Kommt also kein Klicken kann auch der Anlasser nicht drehen.

Es muss auch ein Schalter am Kuplungspedal sein.Wenn der nicht funktioniert könnte auch nicht gestartet werden.

@kodiac2
Kein klicken, so wie ich das denke kommt überhaupt kein Strom beim Anlasser an. Wenn das Problem Auftritt. Irgendwas blockiert den Strom würde ich sagen.

@Airwolf10
Aber wenn es der Schalter am Kupplungspedal ist, dann würde es doch den Strom nicht so zusammen brechen lassen. So wie man es im Video sieht, oder was denkt ihr?

Wenn der Zündschalter in die START-Position gebracht ist, wird ein einzelnes Signal an das Steuergerät Karosserie (BCM) gesendet. Es enthält die Information, dass sich die Zündung in der START-Position befindet. Das BCM sendet dann eine serielle Datenmeldung an das Steuergerät Motor (ECM), die angibt, dass das Betätigen des Anlassers angefordert wurde. Das ECM überprüft dann, dass die Kupplung vollständig herunter gedrückt wurde bzw. das Automatikgetriebe sich in Park-/Neutralstellung befindet. Ist dies der Fall, so legt das ECM 12 V an den Steuerstromkreis des Anlasserrelais an. Daraufhin wird der Anlassermagnetschalter über den Schalter des Anlasserrelais mit Batteriespannung versorgt. Manchmal verhindern auch noch andere spezielle Zustände einen Start, z.B. zu niedriger Raildruck bei einigen Dieseln.
Also alles ganz einfach.

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:59:45 Uhr:


Wenn der Zündschalter in die START-Position gebracht ist, wird ein einzelnes Signal an das Steuergerät Karosserie (BCM) gesendet. Es enthält die Information, dass sich die Zündung in der START-Position befindet. Das BCM sendet dann eine serielle Datenmeldung an das Steuergerät Motor (ECM), die angibt, dass das Betätigen des Anlassers angefordert wurde. Das ECM überprüft dann, dass die Kupplung vollständig herunter gedrückt wurde bzw. das Automatikgetriebe sich in Park-/Neutralstellung befindet. Ist dies der Fall, so legt das ECM 12 V an den Steuerstromkreis des Anlasserrelais an. Daraufhin wird der Anlassermagnetschalter über den Schalter des Anlasserrelais mit Batteriespannung versorgt. Manchmal verhindern auch noch andere spezielle Zustände einen Start, z.B. zu niedriger Raildruck bei einigen Dieseln.
Also alles ganz einfach.

Klar ,kein Problem,warum denn einfach ,wenn es auch umständlich geht.

Bei teilweise 80 Steuergeräten ist das doch wohl kein Problem das mal eben nach zu vollziehen,welche Faktoren ihre Finger da drin haben.🙂😁

Nee,mal ehrlich ist das so die allgemeine Startsteuerung bei Opel?

Dann muss ich ein wenig aktualisieren.🙂

das klassische klemme 50 am zündschloss prinzip gibt es seit astra-h nicht mehr. also seit 17 jahren.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen