kein start möglich

Mercedes E-Klasse W211

hallo w211 ler
aufgrund der witterungsbedingungen habe ich mein fahrzeug seit 2 monaten nicht mehr gefahren. als ich heute starten wollte, ging nichts mehr. die zv ging nicht mal mehr auf. als ich mit den schlüssel öffnete und den zündschlüssel ins schloss steckte, konnte ich nicht mal mehr zum start drehen.
die teuere heckbatterie wurde genau vor 2 jahren schon erneuert.
kann das die zweite batterie im motorraum sein oder müsste dann wenigsten noch eine kleine funktion vorhanden sein ?
aber wie kann ich jetzt starten wenn der zündschlüssel sich nicht drehen läßt oder geht das wieder beim "überbrücken" ?
danke für hinweise.

mfg

Beste Antwort im Thema

Deine Battarien sind einfach TOTAL leer.

In einem 211er werkeln ca 50 Steuergeräte. Wenn jedes davon nur 5mA Stromaufnahme im Ruhemodus hat sind das pro Stunde etwa 25mA, in 24 Stunden 6A.

Hast Du eine 100A Batterie im Kofferraum dürfte die also nach 17 Tagen leer gewesen sein.

Wie soll da noch was starten?

Mit Überbrückung von einer entsprechend starken Batterie sollte das Zündschloss wieder funktionieren.

Wenn Du VIEL Glück hast sind die Batterien nicht kaputt durch die Tiefentladung.

Warum stellst Du ein Auto für 2 Monate ab ohne die Batterien abzuklemmen oder ein Ladegerät anzuschließen. Die 100Euros für ein Ladegerät sind deutlich billiger als eine neue Batterie im Kofferraum.

Gruß
Hyperbel

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bj.2008 mit fast drei Jahre alter 100 AH Batterie.
Krankheitsbedingt stand der Wagen diesen Winter über 5 Wochen bei bis zu -20° Aussen.
Ich hatte einige Bedenken hinsichtlich des Ruhestromes aber der Wagen verhielt sich völlig Normal (Normal steht hier für im Sinne des Herstellers).

Zitat:

Original geschrieben von altonno


Hallo Hyperbel,

5ma * 50 = 250mA ;-) Aber dafür hast du gut weitergerechnet....

*War nur Spass*

250mA ist jedoch etwas zu hoch angesetzt. Ich weiß es z.B. von Audi, dass der maximal zulässige Ruhestrom bei 70mA liegt, somit hast du eine maximal Entladung von ca 1,7Ah/Tag
...

Sorry, Tippfehler!

Die 5mA waren nur mal als Rechenbasis/Annahme genommen.
Später habe ich ja auch was von (realistischeren) 2mA geschrieben - und es sind nicht 50 Steuergeräte im Standby .... die Zeit bis zu einer leeren Batterie sind schon eher so bei 6-8 Wochen anzunehmen.
(bei einer funktionierenden Batterie jedenfalls).
Wenn der TE aber 2 Monate nix gemacht hat ist die Kiste einfach nur leer gelutscht.

Gruß
Hyperbel

Also meinen 320er CDI habe ich Ende September in die ungeheizte Garage gestellt. Der Wagen und die Batterie hatten im November Geburtstag. Beide wurden 6 Jahre alt. Das einzige was ich entfernte war das Handy aus der Ladeschale. Fahren kann und will ich im Winter bei teilweise 1,5 - 2 mtr Schneehaufen vor der Garage nicht. Am Freitag waren dann endlich mal wieder die Strassen bei uns befahrbar. Also ging ich in die Garage, öffnete den Wagen mit der Fernsteuerung und setzte mich rein. Als ich den Zündschlüssel auf Stufe 1 stellte meinte das KI alle Zusatzverbraucher sind ausgeschaltet. Allerdings nocht in rot. Ich ließ ihn ein bischen vorglühen und startete. Ein müdes Durchziehen und er war da. Dann schnell Winterdiesel aufgetankt und ca. 200 km auf der Bahn. Überings der Hinweis daß die Verbraucher abgeschaltet sind war schon nach der Ausfahrt aus der Garage weg und die Klimaanlage sprang an. Als ich heute nach zwei Standtagen die Spannung im KI anguckte hatte er 12.2 Volt. Wir fuhren erneut 200 km. Leider standen wir bei Nürnberg 2 Stunden still im Stau. Ein LKW wollte eine Baustelle abräumen. Nach zwei Stunden nahmen wir die letzten 30 KM in Angriff. Da die Bahn relativ frei war und die Strasse trocken gönnte ich ihm ca. 10 km mehr als 200. Jetzt steht er wieder im Stall und eigentlich habe ich nicht vor ihn vor 4-5 Wochen wieder einzusetzen. Ihr seht also so schlecht ist der W211 gar nicht. Überings die Prozedur wiederholt sich bei mir jedes Jahr. Im Sommer ist er allerdings nur auf Langstrecke unterwegs.
Ich wünsche allen problemloses Starten und knitterfreie Fahrt im neuem Jahr.

Bin heute auch mit meinem eine kleine Runde gefahren , die Strassen waren wieder frei und er stand auch gute 3 Monate in der Halle .
Allerdings ist die Halle immer um die 20 Grad beheizt , er sprang sofort an , als wenn er gerade abgestellt wurde 😉

Um ehrlich zu sein , wurde oft an ihm gearbeitet und der Wagen stand nicht selten mit geöffneter Türe bzw Kofferraum .
Die Hauptbatterie ist die erste und von 2007 😉

Lisa

Ähnliche Themen

vielen dank für die info´s
also meine erste batterie hat 6 jahre gehalten und wurde im dez.2008 ausgetauscht. es wurde wieder die teuere gel-batterie 100 eingebaut die ja leistungsstärker sein soll.

@Hyperbel
dass da 50 steuergeräte werkeln ist ja eine neue erfahrung und kann ein laie ja auch nicht wissen. hätte ich gewußt, dass ohne "fortbewegung" des fahrzeuges die batterie nach 3 wochen leer ist, hätte ich wahrscheinlich anders gehandelt. aber wer sagt einem das oder wo steht das ?
also selber schuld ist etwas voreilig beschrieben. 😉

@ roMeo/blN
deine meinung ist wohl der größte schmarr´n

@ekdahl
die mobilitätsgarantie ermöglicht es mir, dass heute sogar der meister von mercedes zu meinem fahrzeug kam. er erklärte mir, dass die vordere batterie nicht darunter leidet, ist diese ja nur für die bremse zuständig. auch die kofferraum-gelbatterie wird aufgrund des alters wahrscheinlich noch zu retten sein. muss eben ganz langsam neu geladen werden.

@hab_spass
ich weiß von der wintertauglichkeit, hab sogar Winterreifen aufgezogen, hab aber bei dem schnee lieber den allradtiger vorgezogen.
übrigens: der graue lappen hat dauergültigkeit bis zum tode 🙂

@regnirps
ich geb dir voll recht, das ist wirklich eine sch....., zumal das auto schecklheftgepflegt ist und der meister heute sagte, dass es ein update gibt, wo mehr verbraucher abgeschalten werden als früher. (toller kundendienst !)
das anlernen verschiedener funktionen geht auch in der garage über das lenkrad sehr einfach und schnell.

@eule1969
zum glück ist mir das noch nicht passiert. also zum flughafen mit der bahn und e-klasse ans ladegerät - echt witzig !

naja morgen abend bin ich wieder mobil und hoffentlich mit der "alten" neuen batterie. wieder was dazu gelernt.

mfg

Das mit den 50 Steuergeräten (bei Vollausstattung können es wirklich in etwa so viele werden - aber bite nicht drauf festnageln) und dem Stromverbrauch war eine reine theoretische Hochrechnung. Ich weiß nicht, wieviel Strom die tatsächlich ziehen ....

Und das "selbst Schuld" war ein Zitat von mir - ein paar Postings drüber hatte "roMeo|blN" das geschrieben.
Es bezog sich rein auf die Tatsache, dass man das wissen sollte, wenn man ein Auto längerfristig einmotten möchte.

Viel Glück mit der neuen Batterie!

Leistungsstärker ist im übrigen "relativ" ... 100 Ampere sind 100 Ampere, egal aus welcher Batterie (eigentlich Akku). Die Frage ist halt, wie schnell kann man die laden, wieviele Entladezyklen schafft die, wie sieht es bei Kälte/Wärme aus, maximale Leistungsabgabe, Kurzschlussfestigkeit/maximale Spitzen, Ausgasung, Laderegelung, ... und andere Dinge die die Akkus voneinander diferenzieren.

Gruß
Hyperbel

Was ist denn mit der 2. Batterie bei den SBC Fahrzeugen? Wie lange hält denn die? Wann muß man die abklemmen? Frage auch deshalb, weil ich mir am WE eine AHK einbauen will. Der E-Satzhersteller spricht nur davon die Batterie abzuklemmen beim einstecken der Anhängersteuerung...beide?! Irgendwie wird die 2. Batterie immer vergessen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen