Kein sauberes beschleunigen

Opel Astra J

Tach zusammen

Habe dies bezüglich schon einmal dieses Thema hier eröffnet!
War letztens bei meinem FOH,da nachdem schon das zündmodul getauscht wurde,der
Wagen zwischen 1800-3000 U/min nicht sauber beschleunigt.Immer wieder kleinere leichte ruckler drin!
Es ist dem Werkstattmeister auch aufgefallen,dem serviceleiter der mitgefahren ist am Anfang erst nicht und dann nachher meinte er ( naja ich finde das jetzt eigentlich normal)
Sind dann vergleichsweise einen anderen mit dem gleichen Motor (1.4 T 140ps) Gefahren und der hatte das auch!Soll dann laut Aussage wohl normal für diese Motoren sein!Ich sagte dann nur,ob ich dann der einzige wäre der das beanstanden würde oder die anderen Fahrer genauso auf Granit beißen wie ich!Meiner Meinung nach kann das nicht normal sein!Habt ihr dahin gehend andere Erfahrungen gemacht,denn ich will mich damit nicht zufrieden geben!
Vielleicht mal eine Mail direkt ab Opel?

Ich gehe meinem FOH deswegen wahrscheinlich schon auf den s...
und da es für die "normal" ist gehe ich davon aus,das die dahingehend auch nix mehr unternehmen werden!

Würde es von meiner Seite aus was nützen mal Super plus oder Ultimate zu tanken?

Wäre froh wenn ich nicht der einzige bin dem das ganze auf den Senkel geht und was man da noch machen sollte!

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dreizylinder-Power schrieb am 27. April 2016 um 08:34:32 Uhr:


Oder hat es einer mal geschafft die Werksangaben einzuhalten ?
Also ich nicht! 1.6 T nahm im Durchschnitt zwischen 8.9-10.1 Liter und der 1.4 T zwischen 8.1-9.2 Liter.
Da laufen größere Maschinen von anderen Konzern mit weniger...

Ich glaube Werksangabe schaffst du mit fast keinem Auto.

Den A16LET hab ich auf Winterreifen schon mit 6,9 L/100km auf 120km Land/Bundesstraße bewegt.

Mit 19 Zoll Sommerreifen fahre ich mit 7,8 - 8,5 L/100km. (Je nachdem welcher Wochentag ist. 😁)

Und ich überhole alles, was langsamer als 100km/h fährt.

Also nicht immer alles auf die bösen Motörchen schieben, sondern mal die eigene Fahrweise reflektieren.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Siggi32V6


Hallo zusammen,
habe auch den 1, 6 SIDI und der ruckelt auch beim Beschleunigen.
Hatte zuvor den 1,4 Turbo mit 140 PS und der hat so stark geruckelt das ich nach ca einem Jahr ärgern dann auf den 1.6 umgestiegen bin.
Dieser hat als er neu war auch nicht geruckelt und ich hab genau darauf geachtet da ich ja schon vorgeschädigt war. Doch jetzt 20.000 km später ruckelt dieser nun auch und ich rege mich wie hier schon gesagt wurde jedesmal innerlich auf!!
Habe dies bei der letzten Inspektion auch wieder bemängelt und wurde auch mit dem Satz... Das machen die doch alle abgespeist...
Finde es schade denn der Astra j ist ein super Auto....
Habe noch einen alten 1977 Commodore B 2500 GS, immer wenn mich das gerucke zu arg nervt fahre ich mit dem ne Runde denn da ruckelt nix egal weich aufs Gas lausche!!!

Gruß

Versteh ich nicht, dann ist wohl mein Astra J 1.4. Turbo einer dieser berühmten Ausnahmen. 3 Jahre alt, 51.000 km, an Ruckeln denkt der gar nicht, obwohl ich viel Kurzstrecke fahre. Allerdings versuche ich, nicht allzu niedrigtourig zu fahren, fahre die Gänge schon bis 2000 U/min aus.

"Das machen die doch alle" ist ja echt 'ne tolle Ansage von deinem FOH. Kein Wunder, wenn dann umgeparkt wird, leider nicht zu Opel. Nur gut, dass ich einen spitzenmässigen FOH habe, klein aber fein, könnte man sagen.

Zitat:

Original geschrieben von ka47


Allerdings versuche ich, nicht allzu niedrigtourig zu fahren, fahre die Gänge schon bis 2000 U/min aus.

<lol> Es gibt viele die unterschreiten diese Drehzahl nur beim stopp - die würden nie bei 1500rpm bis 2000rpm hochschalten - und Du redest von "ausfahren" 😉

Bei 2000 schalte ich für normal auch,aber wie man sieht ist das nicht iO

das "nicht iO" kann ich nicht bestätigen. Innerorts schalte/fahre ich so etwas von niedertourig .... da wird z.B. bei ~1500rpm vom 5. in den 6. geschaltet. Trotzdem nach 69tkm keine Probleme diesbzgl. Also sollten wir uns bei der geringen Anzahl von Aussagen davor hüten sie zu verallgemeinern.

Ähnliche Themen

Ich habe es glaube ich schon mal geschrieben mein 1.6t ruckelte auch und ich erntete nur Schulterzucken und Sprüche wie alles normal oder wir merken nichts !! Hab ihn dann verkauft und fahre jetzt 1.4 T Cascada und auch der ruckelt zwar nicht so stark aber er ruckelt halt und das nervt und ich kann hier jeden verstehen der sich darüber ärgert
Ich glube aber mittlerweile das es an denn Einstellungen liegt um unsere strengen Abgasnormen zu erreichen und damit haben manche Motoren wohl ein problem
Wir wissen auch alle das unsere Motoren technisch gesehen nicht wirklich das grosse Highlight sind

Zitat:

Original geschrieben von komino


Ich glube aber mittlerweile das es an denn Einstellungen liegt um unsere strengen Abgasnormen zu erreichen und damit haben manche Motoren wohl ein problem

Dann müssten das "Problem" alle Motoren der selben Reihe haben. Haben sie aber nicht wie ich oben von mir selbst schrieb. Oder bin einfach nicht empfindlich genug für diesen Fall.

Bin eigentlich der "Flöhe husten"-Hörer, aber mein 1,4T zieht von unten heraus gleichmäßig bis zum Begrenzer ohne einmal zu ruckeln ...

Gestern im Schwarzwald wars ganz schlimm!Ich dacht jetzt schaltet er gleich aus und macht Feierabend!

Meiner ruckelt eigentlich nur im unteren Drehzahlbereich immer so
um die 3000 U/min.
Mal mehr, mal weniger. Denke bei mir liegt es z.T. auch am untertourigen Fahren;
das mag er irgendwie nicht so richtig.
Fühlt sich so an als ob er den Turbo an- und abschaltet und das dadurch
das Ruckeln entsteht. Gottseidank aus meiner Sicht nicht allzu störend.

Kann man zwar nicht direkt vergleichen, aber mein Kumpel hatte das letztens an seinem Volvo. Da war es ein vom Marder angebissener Schlauch, der mit dem Turbo im Zusammenhang steht ...

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner67er


Meiner ruckelt eigentlich nur im unteren Drehzahlbereich immer so
um die 3000 U/min.
Mal mehr, mal weniger. Denke bei mir liegt es z.T. auch am untertourigen Fahren;
das mag er irgendwie nicht so richtig.
Fühlt sich so an als ob er den Turbo an- und abschaltet und das dadurch
das Ruckeln entsteht. Gottseidank aus meiner Sicht nicht allzu störend.

Das niedrigtourig fahren mag meiner auch nicht. Er ruckelt zwar dann nicht, aber er brummelt so vor sich hin und ich spür leichte Vibrationen am Lenkrad.

In den 6.ten Gang schalte ich in der Regel erst ab 80 km/h.

@ Astradruide

Mit Gänge "ausfahren" bis 2000 U/min, hast du falsch verstanden. Ich meinte natürlich, dass ich erst ab 2000 U/min zum nächsten Gang raufschalte. "Ausfahren" war ein bisschen unglücklich ausgedrückt von mir.🙂🙂🙂

Ich war heute nochmal bei Opel,aber wegen was anderem,da bei mir auch der Lack neben der dachrehling abplatzt!Habe mit einem servicetechniker gesprochen der seid 3 Jahren den 1.6 T fährt und das als Neuwagen!Er sagte der Wagen hatte diese ruckeln von Anfang an!Er hat seid dem schon Zündkerzen,Zündmodul,Turbo ... gewechselt und es ist nix besser geworden!Er hat sich jetzt mal Zündkerzen von Bosch bestellt,da er gehört hat das es damit besser laufen soll!Ich berichte mal wie es bei ihm aussieht ob das was gebracht hat und zudem melde ich mich nochmal was bei mir der Zusatz für den Tank gebracht hat!

Also habe den hinweg in den Urlaub + km hier in der Umgebung abgespult!Finde es ist weniger geworden und auch weniger zu spüren!Ultimate getankt + die 3 dosen Zusatz!

wahrscheinlich hätte ultimate schon gereicht.

Oder nur der Urlaub ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen