Kein Rückstellmoment bzw. keine Mittelstellung des Lenkrads nach Querlenkertausch

Audi A6 C6/4F

Schönen guten Tag,

vielen Dank vorab schon einmal für eure Mühe und eventuelle Beiträge die einen weiterhelfen könnten.

Ich habe nun bei meinem A6 4F 3.0 TDI von 2007 (0588/ABA) die Querlenker oben machen müssen an der Vorderachse links/rechts und hab dann gleich die komplette vordere Achse auseinander genommen und sowohl die Querlenker oben, als auch Traggelenk und Führungsgelenk inklusive Koppelstangen, Spurstangenköpfe und Schrauben gewechselt. Auf der linken Seite war die Klemmschraube sogar so fest, dass trotz ausbohren der Achsschenkel/Radlagergehäuse kaputt gegangen ist und dieser ebenfalls neu gekommen ist.

Dabei habe ich mich strikt an ELSAWIN gehalten und alle Vorgaben/Anzugsmomente eingehalten, die Querlenker mit den angegebenen Daten (94mm/84mm +-2mm) an das Domlager befestigt und angezogen und natürlich dann anschließend auch nach dem gesamten Einbau das Festziehen erst in Leergewichtslage vorgenommen.

Im Stand lässt sich das Lenkrad einfach drehen, beide Anschlagspunkte haben den selben Wert ca. und soweit ich das feststellen konnte hält sich auch die Spur. Dennoch ist es so das bei Kurvenausfahrten das Lenkrad sich gefühlt keinen mm zurück in die Mittelstellung dreht und kein Rückstellmoment da ist. Zu dem hat die Lenkung zwar überhaupt kein Spiel aber die Reaktion auf den Lenkimpuls ist auch sehr schwammig.

Gestern habe ich dann die anschließende Achsvermessung machen lassen (Protokoll ist anhängt hier im Thema) und leider ist es damit nicht besser geworden.

Mein Verdacht liegt jetzt eventuell in der Vorspur/Vorspurkurve mit 0° das eventuell zu wenig Rückstellmoment geliefert wird weil die Reifen nicht zusätzlich in die Gerade gehen möchten (Eventuell in Kombination mit dem neu verbauten Teilen von Febi die sich erst einmal einfahren müssen). Ich war heute nochmal bei der Achsvermessung die haben auch nur mit der Schulter gezuckt "Ja vielleicht mal den Vorlauf/Nachlauf einstellen" hatten aber keine Zeit und waren sich dann auch nicht sicher.

Hat da jemand Erfahrung mit oder ein paar Tipps?

Mit freundlichen Grüßen
Sascha

Achsvermessung-Protokoll
11 Antworten

Du siehst doch auf dem Protokoll wo sich die Sollwerte befinden sollten und wo Deine Aktuell sind.
Da liegt einiges außerhalb der Sollwerte.

Spur stimmt. Sturz nicht, zu negativ, außerhalb der Toleranz, aber nicht extrem. Es gibt Protokolle, da sind Ausgangswerte überhaltende der Toleranz in rot. Wieso haben die dir das Uto so ausgehändigt ohne eine Bemerkung?

So kurzer Nachtrag zum aktuellen Stand:

Ich habe natürlich auch erkannt das die Werte teilweise außerhalb des Sollbereiches lagen und war dann heute zur erneuten Messung vor Ort.

Dort habe ich auch direkt mit dem Mechatroniker gesprochen und genau geschildert was das Problem ist und wie das mit der genauen Einstellung aussieht. Dabei kam dann das Protokoll raus welches ich angehängt habe.

Dieses Mal wurde dann auch eine Probefahrt gemacht und auch nach dem erneuten Anpassen (Dies hat dann auch der Mechatroniker bestätigt) fährt der Audi schwammig und lenkt sehr schwergängig. Daraufhin hat der Meister dann eine Tour gedreht und das Auto dann mit den Kommentar abgestellt: "Der Servo tut sich wohl im Allgemeinen schwer und das ist normal das wenn absolut alles vorne getauscht wurde sich das Ganze erst einmal einfahren muss und das dann von alleine weg geht" und das wars.

Nun bin ich halt am überlegen ob ich nochmal alles einstellen lasse direkt bei Audi wo sie auch die Vorspurkurve einstellen lassen können, aber der Mechatroniker meinte auch bei den Werten dürfte die Lenkung nicht so sein und die Vorspur wird wohl nur minimal etwas bringen.

Servoöl ist voll/Räden sind halt leichtgängig in der Luft zu lenken, daher schließe ich das Lenkgetriebe auch aus, allerdings gehen mir dann die Ideen aus.

Vermessung 2

Guten morgen,

Die Spur an der HA passt überhaupt nicht
Einmal -0°08' und einmal +0°08'
Wenn das schon nicht stimmt, wie soll das Auto denn geradeaus fahren.

Der Sturz an der VA hat sich negativ verändert, wieso?
Das lässt sich nicht einstellen aber über verschieben des MotorAchstträgers mitteln.

Die Aussage des Meister.... nunja, das lasse ich mal unkommentiert.

Und zuletzt:
Ich war auch mal mit meinem 4F Spureinstellen lassen, alles war perfekt laut Protokoll, trotzdem fuhr die Kiste sich schwammig und hat in eine Richtung gezogen.
Ich habe beanstandet, man hat sich das nochmal angeschaut und auf die Reifen verwiesen. Recht runtergefahrene Sommerreifen
Da eh bald der Wechsel auf Winterreifen anstand und die eine Saison alt waren haben wir uns drauf geeinigt, dass ich schau wie es sich mit den guten Reifen verhält und sonst wird nochmal nachgebessert. Wurd auch so auf der Rechnung vermerkt.
Reifen gewechselt und das Auto fuhr wie es sollte.
Also ruhig auch da mal schauen aber bei deinem Protokoll stimmt ja einiges nicht...

Ähnliche Themen

Wenn der Meister sagt, das muss sich erst mal einfahren, dann ist eh alles zu spät. Was soll denn da noch geben?

Zitat:

Guten morgen,

Die Spur an der HA passt überhaupt nicht
Einmal -0°08' und einmal +0°08'
Wenn das schon nicht stimmt, wie soll das Auto denn geradeaus fahren.

Der Sturz an der VA hat sich negativ verändert, wieso?
Das lässt sich nicht einstellen aber über verschieben des MotorAchstträgers mitteln.

Die Aussage des Meister.... nunja, das lasse ich mal unkommentiert.

Und zuletzt:
Ich war auch mal mit meinem 4F Spureinstellen lassen, alles war perfekt laut Protokoll, trotzdem fuhr die Kiste sich schwammig und hat in eine Richtung gezogen.
Ich habe beanstandet, man hat sich das nochmal angeschaut und auf die Reifen verwiesen. Recht runtergefahrene Sommerreifen
Da eh bald der Wechsel auf Winterreifen anstand und die eine Saison alt waren haben wir uns drauf geeinigt, dass ich schau wie es sich mit den guten Reifen verhält und sonst wird nochmal nachgebessert. Wurd auch so auf der Rechnung vermerkt.
Reifen gewechselt und das Auto fuhr wie es sollte.
Also ruhig auch da mal schauen aber bei deinem Protokoll stimmt ja einiges nicht...

So wie es für mich aussieht hat er versucht den Sturz an der VA zu Mitteln, zumindest wenn ich das so sehe das die linke Seite sich scheinbar auf Kosten der rechten Seite „verbessert“ hat.

Die Reifen sind vorher schon komplett neu gekommen (Hankook 4S H750 XL Verstärkt also Ganzjahresreifen) also vor Achsvermessung.

Ich hab überlegt ob das vielleicht daher kommt das ich erst eine Seite in Leergewichtslage gebracht und dann angezogen habe und dann die andere Seite und ob ich einfach alle Schrauben ersetzen soll und beide Seiten nochmal anziehe oder ob es Müll ist weil auch wenn es einzeln war dieselbe Höhe benutzt wurde und sich dann die Gelenke/Stabi/Koppelstangen letztendlich auch die gleiche Höhe/Spannung haben oder ob ich eben doch direkt zu Audi fahre und da nochmal vernünftig die Spur einstellen lassen.

Der Meister will natürlich nur das Problem weiter schieben.

Gerade beim 4f muss man sich Zeit nehmen bei der Spur Einstellung und wissen was man tut. Schnell schnell wie bei ATU usw funktioniert das nicht…

Hallo, ich hab genau das selbe Auto und genau das selbe Problem. Ich hab alle Querlenker, Axialgelenke, Spurstangen, Traggelenke und Achsschenkel getauscht. Daraufhin eine Achsvermessung gemacht. Das Auto fährt auch gradeaus, jedoch stellt sich das Lenkrad nicht mehr grade und das Auto fährt sich total schwammig. Habt ihr das Problem gefunden?

Zitat:

Habt ihr das Problem gefunden?

Der war gut 😁. Das Problem solltest Du wohl selbst finden oder Deine Werkstatt. 😁

Gibt's ein Protokoll der Achsvermessung?
Wenn ja, zeig doch mal.

Hallo,
da ich bereits mehrere Nachrichten zu diesem Thema bekommen habe, wollte ich zumindest einmal ein kurzes Statement abgeben, wie es nun bei mir geendet ist.

Da ich keine Lust mehr hatte für 700 Euro die Achse mitteln zu lassen direkt bei Audi, habe ich mir gesagt, dass ich tatsächlich den Weg gehe und das Auto versuche einfach mal ein paar Kilometer "einzufahren" und das Fahrzeug verkauft hätte, wenn es nicht besser geworden wäre.

In meinem Fall jedoch war es, auch wenn man das kaum glauben mag, aber wirklich so, dass mittlerweile der Audi wieder fast wie vor dem Austausch fährt. Man darf nicht vergessen, dass die Lenkung natürlich im Gesamten straffer ist und man sich ja an das "Ausgelutschte" gewöhnt hat.

Müsste ich ein Endresultat vorlegen, würde ich ganz sagen, dass es unheimlich große Unterschiede in der Qualität der Buchsen/Lager gibt. Nicht nur vom Hersteller zu Hersteller, sondern auch bei den einzelnen "Chargen". Anders kann ich mir das nicht vorstellen, weshalb bei einigen das Ganze absolut glatt über die Bühne geht und andere wiederum enorme Probleme danach haben.

Ich würde dem also wirklich eine gewisse Zeit geben zum Einfahren, wenn man sicherstellen kann, dass man beim Einbau wirklich keine Fehler gemacht hat (besonders im Bezug auf die Leergewichtslage und das "Vorspannen" der Querlenker oben) und natürlich auch die Achsvermessung zumindest so klar ist von den Werten, dass man davon ausgehen kann, dass damit alles in Ordnung ist.

Aber das ist eben meine eigene Einschätzung und Erfahrung nun. Finde ich nur besser als das Thema offen stehenzulassen ohne Rückmeldung.

Einen schönen Abend noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen