Kein Raildruck, keine Idee mehr....

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich brauche eure Hilfe, bitte 😉

2009er A6 4F 3.0 TDI CDYA

Liegen geblieben. Vorglühlampe an - Fehlerspeicher zeigt Raildruck zu niedrig.

Getestet -> Intankpumpe defekt -> gewechselt.

Vorne immer noch kein kraftstoffdruck am Filter bzw. danach.

Weitere suche -> zwischenförderpumpe war ein Kabel abgegammelt unter dem Auto. -> repariert, Kraftstoffdruck am Filter/ hinterm Filter voll da.

Hochdruckpumpe gewechselt. Keine Späne zu sehen. Trotz neuer Hochdruckpumpe kein Raildruck. An den Rails kommt beim starten und öffnen der überwurfmuttern zwar Sprit, aber ohne Druck. Auto startet nicht.

Druckregelventil am Rail (Beifahrerseite) wurde gewechselt, keine Besserung)

Hat irgendwer noch Ansätze was man tun kann.

Definitiv kaputt waren die Intankpumpe und das Kabel an der zwischenförderpumpe.

Über jegliche Anregung und Idee wäre ich dankbar.

45 Antworten

Hallo Zusammen gibt es eine Lösung? Habe das gleiche Problem...

Also eine Lösung ist er uns schuldig, schade
Erst alle möglichen Tips bekommen, wenn dann eine Lösung gefunden wird nimmt man sich keine 5 Minuten um es zu berichten.

Habe leider so ein ähnliches Problem Auto ist liegen geblieben startet nicht mehr auch mit P0087 Fehler nach dem löschen zeigt er keine Fehler an Raildruck bleibt konstant auf 8.6 Bar stehen auch beim starten.

Filter Regelventil HDP auf Späne geprüft keine gefunden.

Aber auffällig wahr das ich zu hohen Ölpegelstand hatte und da wahr Diesel mit drin dachte das kam von der DPF Regeneration 1 Tag vorher.

Zitat:

@AUDIRUNNER schrieb am 19. Januar 2023 um 20:54:35 Uhr:


Also eine Lösung ist er uns schuldig, schade
Erst alle möglichen Tips bekommen, wenn dann eine Lösung gefunden wird nimmt man sich keine 5 Minuten um es zu berichten.

Habe leider so ein ähnliches Problem Auto ist liegen geblieben startet nicht mehr auch mit P0087 Fehler nach dem löschen zeigt er keine Fehler an Raildruck bleibt konstant auf 8.6 Bar stehen auch beim starten.

Filter Regelventil HDP auf Späne geprüft keine gefunden.

Aber auffällig wahr das ich zu hohen Ölpegelstand hatte und da wahr Diesel mit drin dachte das kam von der DPF Regeneration 1 Tag vorher.

Hab das Problem gelöst das Steuergerät war kaputt????

Danke

Wie hast du das rausbekommen hast du kein Zugriff mehr auf dem Steuergerät gehabt, oder meldete er keine Fehler mehr zb wenn du Sensoren abstecken tust.

Frage nur damit man das Problem besser einkreisen kannst.

Laut Werkstatt wollen die alles tauschen vom Tank bis MSG ca kosten mit Arbeit 13000 Euro.

Bei den ganzen Teiletausche hat das garnicht mehr mit Werkstatt Zutun früher haben die sich noch Mühe gegeben den Fehler zu finden.

LG
AUDIRUNNER

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

Probiert mal den Mengenregelventil und Druckregelventil abzustecken und paar mal entlüften.
Dann motor länger orgeln lassen, irgendwann kommt er schon. Ich hatte auch schon die Hoffnung aufgegeben. Jetzt läuft er.

Moin zusammen,

habe zwar keinen A6 4F (mehr), allerdings steht hier ein Phaeton Bmk 224PS 3.0 TDI mit exakt dem Problem des Themenstarters. Habe lediglich 7,1 Bar Raildruck. Das Steuergerät gibt die Einspritzung nicht frei, also keine automatische Vorförferung, dadurch eben kein Start möglich. Fehler sind keine abgelegt. Pumpen können mit VCDS angesteuert werden. Habe die auch schon getauscht. Raildrucksensor ist neu, Motorsteuergerät getauscht gegen ein gebrauchtes (hatte den Verdacht auf Wasserschaden). Riemen HDP neu, HDP getauscht gegen gebrauchte (die 100% lief, da aus meinem alten 4F), Relais geprüft, gebrückt, aber keine Lösung in Sicht. Habe bereits angefangen nach Kabelbrüchen zu suchen, aber das ist eine Mammutsaufgabe. Vielleicht hat ja noch jemand einen Ansatz.

Vorgeschichte: habe den gesamten Motor mit Getriebe draussen gehabt um das Getriebe zu überholen und den Motor neu abzudichten etc. Danach lief alles super und kurz bevor ich mit den Restarbeiten fertig wurde hat der Wagen sich während des Laufs mehrfach elektronisch abgestellt (als würde man den Zündschlüssel drehen) und ist dann teils kurz wieder angesprungen, aber direkt wieder ausgegangen, oder man musste einige Zeit warten um ihn erneut starten zu können. Konnte teilweise auch über das Raildruckventil gelöst werden (abstecken, anstecken, Wagen lief wieder). Irgendwann war es dann ganz vorbei. Suche seit Wochen nach dem Wurm in der Karre.

Frohe Weihnachten und schön Grüße

Wenn ein Injektor defekt ist, kann der so defekt sein, dass kein Druck aufgebaut werden kann.
Wurde die Rücklaufmenge der Injektoren schonmal geprüft?

Druckregelventil im Rail ist für den Druckaufbau zuständig. Wenn es nicht funktioniert oder die Zuleitungen einen Schaden haben, dann gibts auch keinen Raildruckaufbau.

PS:
Obgleich die 8 bar eigentlich zu wenig wären für ein defektes Druckregelventil. Sollten dann eher 80 bar sein.

Okay, das ist ja soweit nachvollziehbar. Aber warum läuft dann die Tankpumpe nicht an, die HDP bekommt keine Freigabe und die Injektoren werden nicht angesteuert? Es müsste doch zumindest die Vorförderung angestoßen werden oder nicht?

Wenn das Abstecken und Wiederanstecken des Drucksensors für den Railbereich tatsächlich weitergeholfen hat, vielleicht wackelt da auch etwas. Also Leitungsschaden vom Sensor zum MSG oder der Stecker selbst.

Dass die Tankpumpe nicht anläuft ist meier Meinung nach eine Folge der fehlenden Startfreigabe. Aber trotzdem wurmt mich dieser enorm kleine Raildruck. Denn HD-Pumpe wird ja mechanisch beim starten mitgeschleppt. Sie muss dann bereits Druck aufbauen, bis zu diesen 80 bar, die durch das Druckregelventil (verbaut im Rail) als Mindestdruck, welcher sich aufbaut, selbst wenn ein Ansteuerung des Druckregelventils fehlt.

Ich würde wahrscheinlich Nägel mit Köpfen machen und Druckregelventil auf jeden Fall austauschen. Weil womöglich es klemmt und "daueroffen" ist. Außerdem die Verkabelung vom Raildrucksensor mit Stecker auch im Zweifel erneuern.

Ach so: Ist denn vor dem ersten Starterorgel tatsächlich die Kraftstoffleitung vollständig luftfrei? Nicht dass hier ein Belüftungsproblem auftritt und der Kraftstoffbereich vor der HD-Pumpe ohne Dieselfüllung dasteht! Das würde ich auf jeden Fall prüfen. Die Spritleitung zur HD-Pumpe ist transparent. Einfach mit VCDS mal über die Stellglieddiagnose die Tankpumpe loslaufen lassen und den Schlauch beobachten, ob Blasen sichtbar werden bzw. ob Sprit drin ist.

Edit: Und selbstredend muss die Tankpumpe auch laufen, solange der Starter betätigt wird, also mindestens. Zumindest sollte das bei der Common Rail V6 TDI Generation so sein.

Habe die Leitung des Drucksensors durchgepiept, die scheint ok. Hatte auch schon überlegt, ob der neue Sensor spinnt. Habe den alten noch da, könnte ich noch einmal gegentauschen.

Wie funktioniert denn die Rail selbst? Ist es im Inneren nur ein Rohr über das der Druck verteilt wird?
Dieses Rückhalteventil werde ich ausbauen und prüfen/ersetzen. Das klingt bisher am plausibelsten.

HD Pumpe baut meiner Meinung nach mehr druck auf als die 7,1 Bar die ich in VCDS sehe. Es kommt schon ordentlich Druck wenn man die Überwurfmuttern an den Injektoren öffnet. Allerding nur, wenn ich das Pumpenrelais und das Ventil an der HD Pumpe brücke. Ansonsten wird ab dort der Dieselfluss gesperrt. Luft ist keine im System.

Tankpumpe läuft bei Startversuch an, aber liefert dann nicht den vollen Druck. Bei gebrücktem Relais liegt volle Power an. Daher mein Verdacht auf Steuergerät. Möchte auch die Spannungsversorgung des Stg messen. Mir kommt es vor, als ob Klemme 30 nicht ankommt, da auch das Relais für die Pumpen nicht geschaltet wird.

Achso, Rücklauf werde ich nochmal messen, war zuletzt unauffällig.

Genau, Rail ist lediglich eine Kavität mit (Hoch)druck, also diese beiden Druckrohre, von denen die Druckleitungen zu den 6 Injektoren abgehen. Im Inneren ist überall der Druck praktisch gleich groß. Es ist ein Druckspeicher mit relativ kleinem Speichervolumen, wo eben der Diesel unter Hochdruck gesetzt wird, so dass bei Öffnung jedes einzelnen Injektors nicht gleich der Druck in den Keller fällt.

Druckregelventil ist auch eine kleine Diva, welches nach Vorgabe nur einmal verbaut werden darf. Nach Ausbau wäre also ein Wiedereinbau nicht zulässig.

Ich würde auf jeden Fall diese Tankpumpe und auch dieses von Dir beschriebene Dosierventil (verbaut in der HD-Pumpe) auch aufs Korn nehmen. Vielleicht ist ja schon dort der Hund begraben.

Hallo nochmal,

habe heute ALLES geprüft.

- Rücklauf unauffällig
- Kabel Sensor instand gesetzt, Sensor nochmal gegen getauscht
- keine Luft in den Leitungen
- Kessy in Ordnung
- alle Sicherungen und Relais in Ordnung, auch Schmelzsicherungen
- Batterien ok

Völlig ratlos, werde ihn wohl so verkaufen. Druck stieg heute nach absperren des Regelventils beim Starten auf ca 56 Bar, bei Zündung dann 21. Also tut sich was. Aber es fehlt schlichtweg elektronisch die Freigabe. Diese muss vom Mtsg. erfolgen. Habe bereits Schaltpläne gewälzt. Eventuell habe ich da ein zweites Motorsteuergerät mit eben demselben Defekt bekommen…

Achso, die 56 Bar bekomme ich natürlich nur, indem ich die Vorförderpumpen am Relais brücke und die HD pumpe öffne, durch Stecker abziehen. Ansonsten bleibt alles bei 0

Hast du mal die Motordrehzahl beim Startversuch geloggt? Wenn Drehzahl bei 0 bleibt, könnte es am KWS liegen oder und dem NWS. MSG gibt dann keine Startfreigabe da Position KW und NW nicht bekannt sind. Wenn Motor und Getriebe draußen waren, könnte es doch ein schlecht sitzender Stecker, gequetschtes Kabel oder ähnliche sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen