Kein Raildruck, keine Idee mehr....
Hallo,
Ich brauche eure Hilfe, bitte 😉
2009er A6 4F 3.0 TDI CDYA
Liegen geblieben. Vorglühlampe an - Fehlerspeicher zeigt Raildruck zu niedrig.
Getestet -> Intankpumpe defekt -> gewechselt.
Vorne immer noch kein kraftstoffdruck am Filter bzw. danach.
Weitere suche -> zwischenförderpumpe war ein Kabel abgegammelt unter dem Auto. -> repariert, Kraftstoffdruck am Filter/ hinterm Filter voll da.
Hochdruckpumpe gewechselt. Keine Späne zu sehen. Trotz neuer Hochdruckpumpe kein Raildruck. An den Rails kommt beim starten und öffnen der überwurfmuttern zwar Sprit, aber ohne Druck. Auto startet nicht.
Druckregelventil am Rail (Beifahrerseite) wurde gewechselt, keine Besserung)
Hat irgendwer noch Ansätze was man tun kann.
Definitiv kaputt waren die Intankpumpe und das Kabel an der zwischenförderpumpe.
Über jegliche Anregung und Idee wäre ich dankbar.
45 Antworten
@Charly_W691 gibts hierzu schon was neues?
Sorry für die späte Antwort.
Leider gibts nicht wirklich was neues. Er hat nachdem alles nochmal durchgeprüft wurde gelaufen kurz. Allerdings dann wieder mit dem „raildruck zu gering“-Fehler aufgegeben. Jetzt springt er wieder nicht mehr an.
Mit Startpilot kommt er und läuft dann im Stand. Geht allerdings aus sobald man Gas gibt wegen zu geringem raildruck.
Vorlaufdruck und Menge reicht. Hochdruckpumpe ist neu. Injektoren sind nach Rücklaufmengentest alle in Ordnung.
Die letzte Hoffnung ist jetzt, dass das druckregelventil nicht richtig sitzt oder (weil konisch selbstdichtend und nur einmal verwendbar) irgendwas falsch gemacht wurde als das neu gemacht wurde.
Das wird jetzt halt nochmal neu gemacht. Sonst ist einfach keine Idee mehr da woran es liegen könnte.
Der Riemen von der HDP sitzt auch richtig gespannt drauf?
Benutzt du nur Original-Audi-Teile?
Ein Kabeldefekt der Regelventile kann ausgeschlossen werden?
Ansonsten wird's echt schwer...
Alles Bosch Teile. Der Riemen der HDP sitzt im ordentlich. War extra nochmal unten und nochmal neu abgesteckt etc.
Raildruckregler wurde gecheckt und gegengetauscht.
Wenn’s das druckregelventil jetzt nicht ist weiß ich echt nicht weiter. Die neue Pumpe kann ja nicht hin sein....
Ähnliche Themen
Wenn es nicht das Regelventil ist könnte auch der Nadelsitz eines Injektors(oder mehrerer) verschlissen sein.Würde man an den Einspritzzeiten sehen(auslesen) oder daran merken das der Anlasser sich beim Starten quält(als ob die Batterie schwach wäre).Dann geht der Druck direkt in den Brennraum flöten.Aber von so einem krassen Fall von verschlissenen Nadelsitzen hab ich noch nichts gehört.Das Öl wäre dann vermutlich auch stark verdünnt mit Diesel und der Ölstand wäre zu hoch.Evt kämen noch Motorsteuergerät bzw. die Kabel davon in Frage.Wurde der Kraftstoffdruck z.b.hinter dem Filter mal gemessen?
Wenn Ihr nicht weiter wisst, habt Ihr das hier bereits erwogen/ geprüft?:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. Februar 2020 um 20:40:42 Uhr:
Prüft mal die Verkabelung des Druckregelventils (DRV). Wenn die nicht i.O. ist, dann geht der nicht an, weil kein Druck aufgebaut wird. Als Signalwert müsste ein PWM-Signal am DRV ankommen, das kann man mit einem Oszi oder hilfsweise auch mit einem Multimeter mit Effektivwertbestimmung detektieren.Variante 2: Ein Injektor ist derart defekt, dass er aus der Rail alles in den Rücklauf entlässt,. Somit bleibt der Druck ebenfalls im Keller.
a3Autofahrer hat Recht.Das meinte ich mit Steuergerät und den Kabeln.Die Kabel vom Regler und vom Drucksensor würde ich mal prüfen.
Danke jungs, aber das ist ja alles bereits gemacht.
Druckregelventil ist eigentlich neu. Kabel davon i.O.
Injektoren sind geprüft Abweichung und rücklaufmengen, beides top.
Kraftstoffdruck hinter dem Filter auch im soll.
Einzige Hoffnung, dass irgendwas mit selbstdichtenden druckregelventil nicht stimmt. Ansonsten bin ich ratlos. Das 2. Neue kommt Morgen aber erst
Zitat:
@Charly_W691 schrieb am 9. März 2020 um 23:44:00 Uhr:
Danke jungs, aber das ist ja alles bereits gemacht.
Signal habt ihr mal Euch angesehen? Müsste ein PWM-Rechtecksignal sein, sieht man prima mit einem Wald- und Wiesen-Oszi.
Ansonsten: Wie groß war der Raildruck beim Starter betätigen?
Was mir noch einfallen würde ist, ob das Motorsteuergerät nicht eins weg hat.
Ist es trocken? Wasserabläufe frei?
Der TE hat seinen letzten Beitrag am 9.3.2020 hier auf MT verfasst. Ich weiß nicht, ob man dann schlussfolgern darf, er wird sich hier nicht mehr melden... 🙁