Kein R8 Nachfolger mehr?

Audi R8 4S

Angeblich hat Audi die Entwicklung des R8 (4S) Nachfolgers, also dritte Generation, gestoppt.

Stattdessen sollen Lamborghini Huracan, Lamborghini Aventador und (neu) Porsche "960" auf einer gemeinsamen Platform kommen...

Der V10 im Huracan wird durch einen V8 Biturbo ersetzt, der auch im "960" zum Einsatz kommen soll. Der V12 im Aventador soll angeblich erhalten bleiben.

Traurig, wenn es stimmen sollte. Vermutlich deshalb wurde auch der 2.9 l V6 Biturbo vor ein paar Tagen auf Eis gelegt (angeblich).

Beste Antwort im Thema

@rennteam:

Zwischendurch hatte ich den Eindruck, dass deine Beiträge etwas konstruktiver geworden sind und du etwas mehr understatement zeigst. In deinen neuesten Kommentaren fällst du (diplomatisch ausgedrückt) aber leider wieder in alte Muster zurück...überheblich, arrogant, und zwischen den Zeilen mitteilen, dass du alles besser weisst.

Der einzige, der hier über einen V8 Biturbo spekuliert, bist du....und bei sovielen "könnte".."falls"..."wäre"..."spekuliert"...."Gerücht?" die von dir kommen fällt mir nur ein:

....hätte hätte Fahrradkette 😉

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

@gimix90 schrieb am 26. April 2018 um 11:40:39 Uhr:



Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 11:39:22 Uhr:


Das war auch mein Gedanke aber der Unterschied ist doch ziemlich groß...
Die US Fahrzeuge haben angeblich ein Update erhalten, das dafür sorgt, dass die Auspuffklappen bei bestimmten Drehzahlen weniger aufmachen.
Beim aktuellen RS3 ist die Sache noch viel extremer, der wurde richtig "dicht" gemacht, traurig. Bin zwei Varianten gefahren, ein Vorführer mit der "alten" Software und den aktuellen mit der "neuen" (angeblich nach Kundenprotesten, er sei zu laut LOL). Furchtbar.

Bei meinem Fahrzeug stehen 100 dB drin, beim Leihfahrzeug habe ich nicht nachgesehen. Ist aber nur Standgeräusch, vielleicht wurde dieses nachzertifiziert? 107 dB finde ich schon heftig.
Was steht denn bei Fahrgeräusch? Bei mir sind es, so glaube ich, 74 dB.

Fahrgeräusch ist auch 74db bei allen 3. Ich dachte der R8 hat ne Klappe mit unterdrucksteuerung, dachte bei unterdruck geht nur ganz auf oder ganz zu? oder irre ich mich?

Dachte ich eigentlich auch aber irgendwo stand mal, dass z.B. der R8 V10 (ohne Plus) die Klappen nur zu 75% auf macht. So viele Infos, bei denen man gar nicht weiß, ob sie stimmen oder nicht. Ich kann nur das wiedergeben, was ich lese bzw. von den Werkstattfritzen höre.
Vielleicht sorgt die Software einfach dafür, dass die Klappen eben bei bestimmten Drehzahlen komplett zu sind? Keine Ahnung.

Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 11:54:56 Uhr:



Zitat:

@gimix90 schrieb am 26. April 2018 um 11:40:39 Uhr:


Fahrgeräusch ist auch 74db bei allen 3. Ich dachte der R8 hat ne Klappe mit unterdrucksteuerung, dachte bei unterdruck geht nur ganz auf oder ganz zu? oder irre ich mich?

Dachte ich eigentlich auch aber irgendwo stand mal, dass z.B. der R8 V10 (ohne Plus) die Klappen nur zu 75% auf macht. So viele Infos, bei denen man gar nicht weiß, ob sie stimmen oder nicht. Ich kann nur das wiedergeben, was ich lese bzw. von den Werkstattfritzen höre.
Vielleicht sorgt die Software einfach dafür, dass die Klappen eben bei bestimmten Drehzahlen komplett zu sind? Keine Ahnung.

ich glaub du verwechselt die Drosselklappen mit den Auspuffklappen. Ich weiss durch einige tuner dass der R8 ohne Plus 540 PS hat weil die Drosselklappe nur 75% aufmacht und bei 100% hätte man die 610 PS wie beim Plus. Weil beim Sauger hätte man die 70PS auch nicht anders realisieren können.

BTT: Ich glaube dass die Klappen bei bestimmten Drehzahlen komplett zu gehen, oder per Unterdruck und/oder Überdruck vom motor die klappen echt auch halb offen sein können. Ich weiss es aber leider nicht genau.

... wenn das so einfach wäre...
Das ist aber leider nur ein kleiner Teil der Lösung.😉

Zitat:

Ich weiss durch einige tuner dass der R8 ohne Plus 540 PS hat weil die Drosselklappe nur 75% aufmacht und bei 100% hätte man die 610 PS wie beim Plus. Weil beim Sauger hätte man die 70PS auch nicht anders realisieren können.

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Juli 2017 um 11:55:25 Uhr:


Man kann ja Wildlederhandschuhe anziehen, wenn man mehr Grip braucht. 😉

Mein Lenkrad ist Wildleder...meine Handschuhe aus "ordinärem" Kuhleder. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@gimix90 schrieb am 26. April 2018 um 11:59:23 Uhr:



Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 11:54:56 Uhr:


Dachte ich eigentlich auch aber irgendwo stand mal, dass z.B. der R8 V10 (ohne Plus) die Klappen nur zu 75% auf macht. So viele Infos, bei denen man gar nicht weiß, ob sie stimmen oder nicht. Ich kann nur das wiedergeben, was ich lese bzw. von den Werkstattfritzen höre.
Vielleicht sorgt die Software einfach dafür, dass die Klappen eben bei bestimmten Drehzahlen komplett zu sind? Keine Ahnung.

ich glaub du verwechselt die Drosselklappen mit den Auspuffklappen. Ich weiss durch einige tuner dass der R8 ohne Plus 540 PS hat weil die Drosselklappe nur 75% aufmacht und bei 100% hätte man die 610 PS wie beim Plus. Weil beim Sauger hätte man die 70PS auch nicht anders realisieren können.

BTT: Ich glaube dass die Klappen bei bestimmten Drehzahlen komplett zu gehen, oder per Unterdruck und/oder Überdruck vom motor die klappen echt auch halb offen sein können. Ich weiss es aber leider nicht genau.

Ich gebe nur wieder, was ich mal irgendwo gelesen habe. Die Drosselklappen alleine haben mit dem Leistungsunterschied zwischen V10 und V10 Plus nichts zu tun, da steckt mehr dahinter (Motoren sind allerdings identisch).

Wie schon gesagt, es wird viel geschrieben und gemunkelt, gesichert ist leider nicht viel. Wäre toll, wenn Tom sich mal den 4S vornimmt. Dann wüssten wir alle sicherlich bald mehr. 😉

einfach den schlauch von der Klappe abziehen und gucken ob es einen Unterschied gibt^^

Zitat:

@gimix90 schrieb am 26. April 2018 um 13:03:26 Uhr:


einfach den schlauch von der Klappe abziehen und gucken ob es einen Unterschied gibt^^

Den gibt es ganz sicher (und angeblich auch eine Fehlermeldung im Display aber auch hier gibt es angeblich eine einfache Lösung, ohne an das Steuergerät ran zu müssen) aber die Klappen sind dann 100% auf und entsprechend laut ist die Kiste. Von Capristo gibt es dieses Steuermodul, das man verwenden könnte (angeblich nutzen viele Lambo Fahrer dieses gerne) aber wenn man erwischt wird...meiner ist auch so schon laut genug und ich werde schon viel zu oft (1x im Monat im Schnitt) angehalten, das würde dann wohl schlimmer werden. Last but not least kennt sich die Polizei immer besser aus, ich will das Risiko einfach nicht eingehen.

Mir geben momentan diese 107 dB im Fahrzeugschein zu denken...frage mich, ob das irgendwie nachzertifiziert wurde oder was auch immer? Wie schon erwähnt, bei mir stehen 100 dB, Polizei hat mal 102 gemessen, 103 wären angeblich das Limit (mit Toleranz) aber die Typen hatten ihren Spaß dran, hatte nicht den Eindruck, dass die mir Schwierigkeiten machen wollten. Es ging vor allem darum, ob die Anlage Original ist.

Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 13:17:35 Uhr:



Zitat:

@gimix90 schrieb am 26. April 2018 um 13:03:26 Uhr:


einfach den schlauch von der Klappe abziehen und gucken ob es einen Unterschied gibt^^

Den gibt es ganz sicher (und angeblich auch eine Fehlermeldung im Display aber auch hier gibt es angeblich eine einfache Lösung, ohne an das Steuergerät ran zu müssen) aber die Klappen sind dann 100% auf und entsprechend laut ist die Kiste. Von Capristo gibt es dieses Steuermodul, das man verwenden könnte (angeblich nutzen viele Lambo Fahrer dieses gerne) aber wenn man erwischt wird...meiner ist auch so schon laut genug und ich werde schon viel zu oft (1x im Monat im Schnitt) angehalten, das würde dann wohl schlimmer werden. Last but not least kennt sich die Polizei immer besser aus, ich will das Risiko einfach nicht eingehen.

Mir geben momentan diese 107 dB im Fahrzeugschein zu denken...frage mich, ob das irgendwie nachzertifiziert wurde oder was auch immer? Wie schon erwähnt, bei mir stehen 100 dB, Polizei hat mal 102 gemessen, 103 wären angeblich das Limit (mit Toleranz) aber die Typen hatten ihren Spaß dran, hatte nicht den Eindruck, dass die mir Schwierigkeiten machen wollten. Es ging vor allem darum, ob die Anlage Original ist.

am Mittwoch hol ich meinen RWS mit 107db ab und bin auch gespannt ob er echt lauter ist. Hab die 107db in den COC Papieren abgelesen, das sollte aber auch im Schein dann stehen.

Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 10:40:19 Uhr:


(...)Angeblich ab Mai Produktions-/Bestellstopp für den aktuellen R8. Das war es dann(...)

Was genau möchtest du damit sagen bitte? „Das war es dann(...)“ soll was genau ausdrücken?

Zitat:

@Pamukos schrieb am 26. April 2018 um 13:30:22 Uhr:



Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 10:40:19 Uhr:


(...)Angeblich ab Mai Produktions-/Bestellstopp für den aktuellen R8. Das war es dann(...)

Was genau möchtest du damit sagen bitte? „Das war es dann(...)“ soll was genau ausdrücken?

Dass es den aktuellen R8 nicht mehr geben wird sondern dann nur noch das Facelift mit Partikelfilter? Sorry, wenn das irgendwie komisch rüber gekommen ist.

Beim R8 verhält es sich genauso, wie bei jedem anderen Großserienhersteller auch im Fall des Partikelfilters. Das Auto wird vorübergehend aus dem Programm genommen bzw. die Produktion wird für ein kurzweiliges Delta gestoppt. Letztmalige Erstzulassungen sind m.E. noch bis August 2018 möglich.

Ab 01.09.2018 können dann nur noch Fahrzeuge und damit R8 neu zugelassen werden, die mindestens der Euronorm 6c entsprechen. Diese Norm erfordert die Homologation nach dem WLTP-Prüfzyklus statt dem bisherigen NEFZ-Zyklus. Bisher nach NEFZ typisierte Fahrzeuge, die nach diesem Stichtag weiter in den Verkehr gebracht werden sollen, müssen neu geprüft werden. Die Prüfung nach WLTP ist strenger und aufwendiger als das bisherige Verfahren. Auch dauert das Prozedere wesentlich länger, da nun die Verbrauchs- und Emissionswerte für jede konfigurierbare Ausstattungsvariante angegeben werden müssen.
Ab 01.09.2019 müssen dann neu zugelassene Fahrzeuge allesamt der Euronorm 6d entsprechen. Zusätzlich zum Prüfstandszyklus WLTP werden hier auch die Emissionen im praktischen Fahrbetrieb nach dem RDE-Prüfverfahren gemessen. Die Emissionsgrenzwerte sind für alle Stufen der Euro 6-Norm gleich. Das Prüfverfahren bestimmt, welche technischen Maßnahmen die Hersteller ergreifen. Die Anwendung des RDE-Verfahrens dürfte die flächendeckende Einführung des OPF erfordern.

Vor diesem Hintergrund sehe ich einen R8 ab Produktionstag 01.09.2018 nicht dringend als Facelift fahren. Der Partikelfilter ist dann drin, ja. Aber ob deswegen auch gleich ein Facelift kommt? Ich persönlich glaube nicht daran. Meine persönliche Einschätzung, aufbauend auf meinen bisherigen Posts zu diesem Thema:
Audi führt weiterhin die Lamborghini V10-Modell Affinität fort und bringt in etwa alles ca. 12-Monate später. Folglich 2019 den R8 GT/Performance mit 640 Pferden und Gewichtsreduzierung. Dann ab 2020 das Facelift. 2022 kommt der Huracan-Nachfolger bei Lamborghini, der die Basis für den R8 der 3.Generation bei Audi ab 2023 stellen wird. Solange es beim Huracan noch kein Facelift gab (bitte die ganzen Sonderversionen außer Acht lassen hierbei!), wieso sollte man den R8 faceliften...?
Mein Fazit: es geht doch alles seinen ganz normalen Weg.

Dein Wort in Gottes Ohr... 😉

Zitat:

@Rennteam schrieb am 26. April 2018 um 13:17:35 Uhr:



Zitat:

@gimix90 schrieb am 26. April 2018 um 13:03:26 Uhr:


einfach den schlauch von der Klappe abziehen und gucken ob es einen Unterschied gibt^^

Den gibt es ganz sicher (und angeblich auch eine Fehlermeldung im Display aber auch hier gibt es angeblich eine einfache Lösung, ohne an das Steuergerät ran zu müssen) aber die Klappen sind dann 100% auf und entsprechend laut ist die Kiste. Von Capristo gibt es dieses Steuermodul, das man verwenden könnte (angeblich nutzen viele Lambo Fahrer dieses gerne) aber wenn man erwischt wird...meiner ist auch so schon laut genug und ich werde schon viel zu oft (1x im Monat im Schnitt) angehalten, das würde dann wohl schlimmer werden. Last but not least kennt sich die Polizei immer besser aus, ich will das Risiko einfach nicht eingehen.

Mir geben momentan diese 107 dB im Fahrzeugschein zu denken...frage mich, ob das irgendwie nachzertifiziert wurde oder was auch immer? Wie schon erwähnt, bei mir stehen 100 dB, Polizei hat mal 102 gemessen, 103 wären angeblich das Limit (mit Toleranz) aber die Typen hatten ihren Spaß dran, hatte nicht den Eindruck, dass die mir Schwierigkeiten machen wollten. Es ging vor allem darum, ob die Anlage Original ist.

Das "Fernbedienungskit" kann nur im Lambo und im Ferrari eingesetzt werden. Beim R8 (weder 42 noch 4s) gibt es kein "Fernbedienungskit" sondern die CES-3 (programmierbare Steuerung), die in Abhängigkeit des gemessenen Staudrucks (also nur bei Capristo Abgasanlagen) dann die Klappen öffnet und wieder schliesst. In der ECE zugelassenen Version schließen die Klappen auch im "offenen" Modus im Stadtzyklus bzw. bei konstanter Fahrweise, um die Geräuschemissionen einzuhalten.

Gruß

Iggi

Hey Leute hier steht die Produktion soll auslaufen! Was sagt ihr dazu?

https://autophorie.de/2017/12/28/audi-r8-ohne-nachfolger/

Ist alt

Deine Antwort
Ähnliche Themen