Kein Opel läuft 250

Opel Vectra C

Hab kein geeigneteres Forum gefunden. Da der Vectra und der Signum momentan das Ende der Fahnenstange bedeuten, dachte ich, ich schreibe es ins Vectra Forum.
Ich finde das Marketing-Verhalten von Opel etwas seltsam. Die Produktion des Bestsellers Omega wird eingestellt, kein Nachfolger wird gebaut, der Senator hat ja auch gute Erfolge eingefahren, ebenfalls kein Nachfolger. Stattdessen kommt der häßliche Signum, bei dem niemand weiß, wen er vertreten soll. Opel scheint auch am Konkurrenzkampf mit VW nicht mehr interessiert zu sein, das Top-Leistungs-Modell ist momentan der Vectra GTS 3.2 V6 (211 PS), 0-100 7.7 sec, Spitze 248.
Ich will ja nicht sagen, daß das nicht reichen würde, aber der Kampf um den Besseren ist ekelig penibel in Hinsicht auf Fahrdaten. VW bietet dem Vectra 3.2 locker nen potenten Gegner, wenn man nur an den Passat W8 denkt, der zwar gute 15000 € teurer ist, dafür 8 Zylinder und Allrad hat, und die Serienausstattung wird auch besser sein. Der Passat rennt in 6.5 sec. auf Hundert (trotz schlappen 1700 kg) und ist bei 250 km/h begrenzt. Weiter zum Phaeton W12, 420 PS, 6 Liter, 2321 kg Leergewicht, trotzdem 6.1 sec und 250... Opel ist meilenweit entfernt, warum? Diese Frage stelle ich mir schon lange und möchte euch fragen, wie ihr darüber denkt.
Die beiden VW`s sind nur Beispiele, fast jeder Hersteller hat einen richtig großen drin, nur bei Opel ist mit 211 PS Ende im Gelände.
Getunte und Motorsportfahrzeuge rechne ich natürlich nicht mit.

85 Antworten

@ Drahkke

Ich will es mal so ausdrücken - je älter ich werde und um so schneller meine Fahrzeuge sind, desto langsamer fahre ich. Irgendwann werde ich wohl zwangsläufig als einer dieser Rentner mit Klopapierrolle und Wackeldackel enden und mich nicht mehr an die wilden Zeiten erinnern können. 😛

@ J.M.G.

Da ich den Vectra noch nie gefahren bin, kann ich logischerweise kein ernsthaftes Statement abgeben. Wenn deine Angaben stimmen, dann scheint der Opel V6 auf jedenfall ein nettes Spielzeug zu sein.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass man die in Oberklasse-Fahrzeugen übliche Leistung nur sehr selten voll auskosten kann und dass Kriterien wie Spritverbrauch oder Durchzug aus niedrigen Drehzahlen erheblich wichtiger sind, wie die theoretische Vmax. Mag aber auch an meinem Alter liegen, dass ich da nicht mehr so sehr drauf abfahre und eher die etwas gemütlichere Gangart bevorzuge. 😛

Grüßle
Frank

@j.m.g.

Zitat:

80-170 leichter (!) Vorteil für den Vectra (im Windschatten ja auch klar), 170-210 Vorteile für den A3 (der Vectra konnte sich nur im Windschatten halten), 210-260 der Vectra zieht davon (natürlich nur leicht, aber spürbar

der vectra gts(211ps) kann in keinem falle, insbesondere beschleunigungstechnisch, mit dem a3 -3,2 mithalten.

testwerte:
vectra gts 0-100 7,5-8s, 0-200 ~33s |vmax 248
audi a3q 0-100 ~6,5s 0-200 26-27,5s vmax 250(begrenzt)

man sieht, es besteht schon ein deutlicher unterschied ind den fahrwerten.
du weisst doch gar nicht, ob der audi vollgas gegeben hat, ob er einen höheren gang drin hatte
und auch nicht, wann er genau begonnen hat zu beschleunigen. es macht nämlich einiges aus, ob man derjenige ist, welcher zuerst aufs gas geht, oder derjenige, der hinterherbeschleunigen muss.

du schreibst, du warst am anfang hinter dem audi.
dbzgl. würde mich mal interessieren, wie die ganze aktion überhaupt von statten ging?

vermutlich bist du mit einer leichten mehrgeschwindigkeit auf ihn aufgefahren und er hat dann begonnen im halbdurchzug(3. oder 4.gang)m itzubeschleunigen. zuerst kommst du natürlich auf grund des windschattens(1), der evtl. mehrgeschwindigkeit(2) und des vermutlich anliegneden kl. gangs näher.

mit der zeit gleicht sich die evtl. mehrgeschwindigkeit ab und irgendwann habt ihr dann auch den gleichen gang drin. ab diesem zeitpunkt zieht dann der audi schneller, da er bis dato ja nur wegen der punkte (2) und (3) gleich langsam war. dies war anscheinend ab 170 km/h , dem eigentlich objektiven startvergleichszeitpunkt, der fall.

tja und das du dann ab ca. 210 vorbeigekommen bist wird wohl daran liegen, dass er dich vorbei gelassen hat. die meisten leute genen relativ schnell auf, wenn sie merken sie können den hintermann nicht im handumdrehen, respektive so wie sie es sich vorstellen, abschütteln, selbst wenn sie das vermeintlich schnellere auto haben. die machen dann einfach platz, bzw. hängen sich anschließend selber hintendran und spielen den verfolger, ist ja auch einfacher;-).

ich denke mal, so wird's gewesen sein.
fakt ist aber, dass kein ungetunter gts einem a3 3,2
paroli in punlto beschleunigung beiten kann, wenn beide fahrzeuge in einem gleichwertigen zustand sind und unter gleichen bedingungen voll ausgenutzt werden.
ebenso ist es fakt, das kein werksmäßoger opel
die 250 km/h packt und das ist lange nicht mehr zeitgemäß, insbesondere ab der mittelklasse aufwärts.

T.U.

Ich habe ein Video...nenn mir eine Adresse die 20Mb schluckt und Du hast es auch 🙂

A3 3.2 Test (Gute Fahrt, aktuelles Heft):

Beschleunigung

0 - 60 km/h 3,1 s
0 - 80 km/h 4,7 s
0 - 100 km/h 6,4 s
0 - 120 km/h 10,0 s
0 - 140 km/h 13,4 s
0 - 160 km/h 17,5 s
0 - 180 km/h 23,3 s
0 - 200 km/h 31,8 s

Zum Vergleich: Vectra GTS V6 0-200 31,4s (Sport Auto)

Für alles weitere:
http://www.motor-talk.de/t437008/f160/s/thread.htm

P.S.: Ich war auch mehr als erstaunt...l

@j.m.g

also bei den testwerten kann was vorne und hinten nicht stimmen.

kein auto, was in 6,4s auf 100 km/h beschleuingt braucht 31,8s auf 200 km/h, es sei denn, die 200 km/h sind schon nahe der endgeschwindigkeit.
sowas kann also nur bei einem auto möglich sein,
welches auf grund leichter masse schnell auf 100 km/h ist, bspw. der speedster oder elise.
bei so einem hochmotorisierten fahrzeug ist dies definitiv ausgeschlossen. die werte passen absolut nicht zueinander.

hier ein paar andere tests des audi:
http://www.einszweidrei.de/

T.U.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Drahkke
Ich will es mal so ausdrücken - je älter ich werde und um so schneller meine Fahrzeuge sind, desto langsamer fahre ich.

Da haben wir etwas gemeinsam...😉

@T.U.: Jo, ich habe die Tests gelesen...keiner bis 200 km/h dabei (aber beim R32 ist einer dabei - der ist auch nicht viel flotter!).

Aber ein TT mit 225PS ist da getestet - 0-100 6,8, 0-200 32,2s... Und auch dieser TT verliert mehr als 7 Sekunden zwischen 180 und 200 km/h...

Der Vectra kommt als Frontkratzer halt nicht aus den Löchern, aber wenn er einmal rollt, dann rollt er...

Zum Video... ich muss mal schauen, ob ich das teilen kann.

J.M.G.

ja, leider sind hier keine 200-werte für den 3.2er vorhanden. in diversen zeitschriften wurde er aber mit ca. 27s getestet, was erheblich realistischer ist.

die 180-werte(ca. 20s) stehen aber in den tests
und daraus kann man leicht den 200-wert abschätzen oder auch errechnen, wenn man den die getriebeabstimmung kennt.

Zitat:

Aber ein TT mit 225PS ist da getestet - 0-100 6,8, 0-200 32,2s... Und auch dieser TT verliert mehr als 7 Sekunden zwischen 180 und 200 km/h...

dieser tt ist genauso schwer wie der 3.2, hat 25ps weniger und das wichtigste, nur ein 5-gang-getriebe.

zudem beträgt seine vmax lediglich 237 km/h.

es ist völlig ausgeschlossen, das der 3.2er mit 6-gang-getriebe nur genauso "schlecht" geht.

Zitat:

Jo, ich habe die Tests gelesen...keiner bis 200 km/h dabei (aber beim R32 ist einer dabei - der ist auch nicht viel flotter!).

naja, zwischen 27,8s und 31,8s -200 km/h liegt schon einiges.

__
Zum Video... ich muss mal schauen, ob ich das teilen kann.
__

einfach mit bspw. winrar zu archiv hinzufügen, teilgröße bestimmen und fertig.}>

- zu packendes objekt markieren
- kontextmenü öffnen(rechte maustaste drücken)
- zu einem archiv hinzufühen
- fenster öffnet sich
- gegebenfalls name bestimmen
- unten(links) im fenster teilgröße festlegen
kann manuell eingetragen werden(in byte)
- nimm am besten 4000000(4 mb)
ok drücken
- die datei wird nun in entsprechend viele teile verpackt
- diese kannst du mir dann nach und nach per mail schicken

gruß T.U.

1. Was ist Winrar?

2. Zum TT - der A3 gegen den ich gefahren bin war mit 2 Mann besetzt, und dann relativiert sich der Vorsprung ganz schnell (auch in Zahlenwerten). Außerdem und das ist denke ich das wichtigste, wenn man dem A3-Forum glauben kann, streuen die 3.2er massivst (!) nach unten.

hi !

also sollte bei den werten der vectra gts angst vor dem guten "alten" astra g opc haben. die werte auf 160 gewinnt der astra, bis 200 liegt er auch knapp vorne.

gruss
gurke

@j.m.g.

winrar ist ein packprogramm(sehr verbreitet), also sowas wie winzip, nur besser.

oder hast dur gar keinen pc, sondern einen mac?

wie auch immer, ich kann dir das programm,
ferne per mail schicken. es ist ca. 1mb groß und keine angst, ist kein trojaner oder sonsiger virus drin.

oder noch besser:
du kannst es dir auch kostenlos unter
http://www.winrar.de/ herunterladen(hab gerade mal geguckt).

es wäre echt nett, wenn du mir das video schicken könntest.

T.U.

Hallo,

im Testjahrbuch 2003 der AMS wurde der Golf R32 getestet, der ja "nur" 241 PS hat:

0-100: 6,8s (Werksangabe 6,6s)
0-120: 8,9s
0-160: 16,2s
0-180: 21,8s
0-200: 27,6s

80-120 im 5. Gang: 7,4s

Vmax: 251 km/h (Werksangabe 247 km/h)

Leergewicht: 1493 kg / 6-Gang

Sogesehen über 4s schneller auf 200 als der getestete A3, der ja immerhin noch 9 Pferde mehr unter der Haube hat.

Opel gibt unter http://www.opel.de/res/download/pdf/0J_69_specs.pdf folgende Werte für den Vectra GTS (5-Gang) an:

0-100: 7,5s (8s Automatik)
80-120 im 5. Gang: 11,3s
Vmax: 248 km/h (246 bei Automatik)
Leergewicht: 1523 (1548 bei Automatik)

Grüßle
Frank

Wollen wir diese Diskussion nicht in dem von mir oben aufgeführten Thread weiterführen? Denn viele der Argumente wurden schon gebracht - wir haben dann schnell kollektiv festgestellt, dass der A3 und der Vectra doch so eng beieinanderliegen, dass es da nicht die großen Unterschiede gibt.

Denn dort haben wir bereits analysiert, dass der VAG von 0-100 den Vorsprung herausholt und von 100-200 "nur" 2 Sekunden einfährt - was sich dann durch Windschatten und Mehrgewicht schnell egalisiert!

Aber diese Diskussion haben wir im A3-Forum voll und ganz geführt und muss hier nicht wiederholt werden, wie ich finde. Das Thema war: Kein Opel läuft 250.

Ach so - auch ich nutze die Leistung meiner Fahrzeuge nur noch selten aus - man könnte ja, aber man muss nicht mehr, wenn man einen ordentlichen Leistungsüberschuss hat. Allerdings halte ich auch heute noch 180-200 km/h für eine anständige Reisegeschwindigkeit (ausgenommen natürlich Freitag Nachmittag).

Hallo zusammen,

Mannomann, da hat sich ja eine Elite zusammengefunden hier. Fein fein...

Ich bin der Meinung, daß ein Vectra GTS auf jeden Fall etwas schlechter geht als ein R32 oder ein A3 3.2. Wäre schlimm, wenn es anders wäre. Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Mir ist auch schon öfters zu Ohren gekommen, daß der 3.2 von Audi/VW seine Leistung nur in rund 50% der Fälle erreicht. Dagagen sind MIR solche Botschaften vom Opel-Motor gänzlich unbekannt.

Außerdem wäre zu erwähnen, daß R32 und A3 keinen sehr guten cw-Wert haben, dazu noch Allrad. Da ist es dann nicht verwunderlich, daß ein Vectra GTS in höheren V-Bereichen gleichziehen kann. Und wenn der Audi dann auch noch einen 3.2er mit Krückstock unter der Haube hat...

Die häufige Leistungsstreuung (nach unten) betrifft ja auch nicht nur den 3.2er. Da waren ja auch noch V5, VR6, W8. Die haben ihre Werksangabe meistens gerqade so erreicht, während Motoren der Konkurrenz munter nach oben streuten.

Daß solche negativen Streuungen immer häufiger werden, belegen die Testberichte des Magazins Rasthaus (eins der wenigen Magazine welches noch die Vmax testet). Dort liefen einige BMWs bis zu 20Km/h weniger als laut Werk. (BMW W60 520i 210 statt 230, BMW Z4 3.0i 236 statt 250).

ciao

@ Caravan16V

Willkommen beim "Rentner-Treffen". 😛

@ all

Prinzipiell ist es eigentlich egal, ob nun der A3, Golf oder Vectra in irgendeinem Bereich x Millisekunden schneller oder langsamer ist, da dies in der Realität eh nicht von Belang ist.
Meine Erfahrungen sagt mir, dass die Neigung zu "Rennerles" in der automobilen Oberklasse (auf die Leistung bezogen) eh nicht besonders ausgeprägt ist, man sich eher gegenseitig respektiert und lieber gemeinsam bzw. in Reihe die flotte Gangart wählt.

Dass die Fahrzeuge teilweise nicht die Werksangaben erreichen, dürfte mit am Hype des "immer schneller und besser" liegen. Wenn ich mir z.B. die 1.8er Kompressor-MBs anschaue, die laut Papier eine höhere Vmax als früher ein 200 PS Fahrzeug bringen, dann kommen mir doch so meine Zweifel. Mag ja sein, dass man diese nach 20km Anlauf erreicht - in der Praxis wird hier jeder altmodische Sauger locker vorbeifahren und den MB deklassieren.

Als ehemaliger VR6-Fahrer muss ich jetzt natürlich auch noch einen kurzen Kommentar zur streuenden Leistung abgeben. Seit einer Woche fahre ich jetzt ein 240er T-Modell (170PS) und muss sagen, dass der Passat um Welten besser ging (Beschleunigung und Durchzug). Ganz so schlecht können die VRs also dann doch nicht sein. 😛

Grüßle
Frank

@Frank:

Der Mercedes-Motor ist bezüglich Leistungsentfaltung so schlecht, daß man ihn eigentlich mit keinem anderen Motor der heutigen Zeit vergleichen sollte.

Ansonsten stimme ich Dir 100% zu. Richtig verbissene Rennen liefere ich mir sowieso nicht - viel zu gefährlich. Aber mir fallen da ein paar wirklich faire und auch lustige Vergleichsfahren ein bei denen beide Fahrer ihren Spaß hatten und dabei auf unnötiges Risiko verzichteten. Wenn die "Show" dann vorbei ist und einer die Autobahn verlässt, dann gibts zum Abschied noch einmal Handzeichen wie Daumen hoch oder ähnliches.

Zum Thema: Stimmt, kein heutiger Opel läuft echte 250. Und? Muß das sein? Ich persönlich finde die Beschleunigung sowieso viel entscheidender.

ciao

Ähnliche Themen