Kein Kraftstoff am Injektor
Hallo liebe Motor-Talker,
ich habe ein Thema, wo eine Ferndiagnose schwer bzw. nicht möglich ist, daher möchte ich auch keine Diagnose, sondern einfach nur Tips, die mich bei der Diagnose eventuell weiter bringen.
Vorgeschichte:
Mein Bimmer lief im Stand nicht mehr so rund und meinte auch hinten blauen Rauch spucken zu müssen..Mengenkorrektur mit INPA ausgelesen, Injektor 3 hatte einen Wert über 5, Injektor 4 und 5 waren auch nicht mehr so dolle...
Also stand fest, Injektoren ausbauen und reinigen, Problem gelöst!
Gesagt, getan
Aktuelles Problem:
Wagen springt nicht mehr an! 🙁
Die Reparatur:
Ich habe sämtliche Teile entfernt, die Ansaugbrücke runter genommen und vorher auch das Plus kabel, welches über den Motor (gesehen von vorne) von rechts nach links verläuft demontiert. Dort habe ich die Aufnahme abgeklebt, sodass es zu keinem Kurzschluss kommt. Injektoren sind nicht gekommen, also Schlaghammer zum ausbauen bestellt (Dauert 2 Tage), also provisorisch (ohne Verkleidungen) alles wieder zusammengebaut, sodass ich die 2 Tage überbrücken konnte.
Fehlanzeige, Motor sprang nicht an..(mehrmals für kurze Zeit orgeln lassen), daraufhin Fehlerspeicher ausgelesen: 4B90 - Raildruck bei Motorstart zu niedrig oder so stand drin und ließ sich auch nicht löschen, er kam immer und immer wieder, hmm, vorher nie so einen Fehler gehabt und eigentlich habe ich ja noch nicht wirklich etwas demontiert, also Wagen stehen gelassen...
2 Tage später mit dem Schlaghammer wieder zum Wagen hin. Bevor ich angefangen habe, Fehler ausgelesen, 4B90 war weg und kam auch nicht mehr wieder. Komisch dachte ich mir und wollte den Wagen starten, Batterie war mittlerweile schwach (obwohl eigentlich nichts lief), aber dennoch ließ sich der Wagen nicht starten...
Also zunächst die Injektoren ausgebaut, dafür natürlich wieder die ASB runter, Injektoren kamen mit dem Schlaghammer ziemlich einfach! 🙂 Injektoren einfach in ein Behälter mit Bref gestellt, welches in einem Ultraschallbad mit warmen Wasser gelagert war. Kam auch ordentlich was raus. Danach die Injektoren nochmal kurz in einem Diesel Additiv Bad Reinigen lassen, sodass die Rückstände vom Bref beseitigt sind! Währenddessen habe ich die Schächte der Injektoren ausgesaugt und mit einem Bürstenkit gereinigt!
Die Dichtungen der Injektoren habe ich daraufhin natürlich auch erneuert! Injektoren schön mit Glühkerzen fett eingerieben und zurück in die Schächte gebaut! Ging auch alles einfach von der Hand. Ansaugbrücke mit neuen Dichtungen wieder drauf, den Ölabscheider habe ich auch gewechselt, dort habe ich den Filz filter vom M57 e39 eingebaut! Daraufhin, den Wagen mehrmals für 1 min auf Zündung an (damit sich das System entlüftet), anderen Wagen ran geholt damit dann überbrückt (da vorher ja die Batterie schon schwach war).
Nun der Versuch den Motor zu starten, allerdings kam da nichts außer georgel, mehrmals laufen lassen, irgendwann kamen sämtliche Meldungen (ABS ausgefallen, Reifendrucksystem etc. pp ausgefallen) --> zu niedriege Spannung, die Innenleuchte war auch schon am flackern, allerdings sprang der Wagen nicht an. Also am 1. Injektor die Rail abgeschraubt um zu schauen ob Diesel ankommt, es bleibt aber trocken!! 🙁
Sensoren an der Rail abgenommen und versucht zu starten hat auch nicht funktioniert. Batterie (welche erst 14 Monate alt ist) versucht aufzuladen, dass Ladegerät war aber nach fast 2 Stunden immer noch auf Vollausschlag und die Batterie war nicht merkbar voller...
Also jetzt Batterie ausgebaut und über Nacht außerhalb vom Auto geladen, dass hat auch geklappt! —> Einbau zurück ins Auto ist noch nicht erfolgt, werde ich als nächstes machen und eine Ruhestrommessung durchführen.
Jetzt kommt ihr, bitte helft mir, sodass ich auch wieder "Freude am Fahren" habe 🙁
Ich weiß es ist viel zu lesen, aber vielleicht hat der ein oder andere Wertvolle Tips, mir geht es darum, möglichst wenig zu tauschen und das Problem zu lokalisieren. Da der Wagen schon "nicht mehr funktionierte" bevor ich die Injektoren gesäubert habe, glaube ich wenig, dass es damit etwas zu tun hat!
Was ich mir vorstellen könnte:
Relais der Pumpe defekt - dieses sitzt auf der Beifahrerseite vor dem Kofferraum?
Kabelbruch, wo soll ich da anfangen?
Sicherung durchgebrannt - welche müssen da überprüft werden, kann mit den Symbolen nicht wirklich viel anfangen?
Wegfahrsperre? - habe einen CAS Abgleich, Startwert zurücksetzen hat geklappt, aber beim Startwert übertragen kommt ein Fehler?
Kurzschluss eventuell ist er entstanden obwohl ich den Kontakt abgeklebt habe?
Vorförderpumpe genau in dem Moment der Reparatur in A**** gegangen? (glaube ich eher weniger) zumal man diese auch noch hört
HD Pumpe defekt? (glaube ich noch weniger, diese ist ja doch schon recht stabil und es wäre ein krasser Zufall) diese hört man allerdings auch piepen
Ich danke allen, die sich die Zeit nehmen, mir zu helfen, falls noch etwas an Informationen nötig ist, werde ich diese schnell liefern! Wie bereits erwähnt , weiß ich, dass eine Ferndiagnose nicht möglich ist und es verschiedene Ursachen gibt, dass ein Motor nicht anspringt, daher ist jeder Fall eigentlich separat zu betrachten, allerdings wäre ich dennoch über jeden Tipp dankbar! 🙂
Gruß
Kosta
55 Antworten
Mach inpa auf, Livewerte soll/ist. Da bist du in 1 Minute. Dann Zündung an und schauen was da steht. RG dauert viel zu lange.
Ist einfach schneller. Ich arbeite nur mit inpa und T32. Man kann alles in einem Bruchteil der Zeit. RG brauch ich nur mal für ne Anleitung...
Kann mir einer sagen was das hier für ein Programm ist?
Ähnliche Themen
Das ist kein Programm. Ich hab sowas mal bei jemand gesehen der Carly nutzt. Jede Menge Daten.... wie das PI auf Arbeit😁
Zitat:
Hi,
ja ich habe Rheingold. Wie kann ich denn die DDE-Werte auslesen? - Inpa? Batterie werde ich wieder einbauen, klar, sonst geht ja sowieso nichts haha. Ladegerät warum dranhängen? Die ist wieder voll! 🙂 Niederdrucksystem wie entlüften über deinen beschriebenen weg mit Rheingold? 🙂
Wie kann ich die Pumpe ansteuern? (ich gehe davon aus, das du die Vorförderpumpe meinst?) oder ist das Imprinzip das was ich da mit Rheingold machen würde?
Danke und Gruß
Kosta
Wenn du dein Fehlerspeicher mit Rheingold ausgelesen hast bist du in der Steuergerätbaumansicht da klickst du einfach auf das Steuergerät in deinem Fall die DDE und dann kommt unten links der Button Steuergerät funktionen da klickst du drauf und dann kommt ein neues Fenster und da kannst du oben zwischen Diagnoseabfragen und Bauteile ansteuern wählen. Bei Diagnoseabfragen kannst du dir etliche Statuswert anzeigen lassen.
Die Vorförderpumpe kannst du entweder über die Pfad (den ich dir vorher angegeben habe) ansteuern oder in dem DDE Steuergerät bei Bauteile ansteuern.
Warum Ladegerät anschließen damit die Batterie nicht wieder leer wird weil es kann schon einige Zeit dauern bis er wieder anspringt.
Alles klar, werde ich so auch nochmal probieren! Danke! Werde vermutlich erst morgen dazu kommen, nach Feierabend dann, jenachdem wie das Wetter wird. Blöde Frage, aber ich weiss es grade echt nicht besser, kann ich das Ladegerät auch vorne im Motorraum an die Kontakte anschließen, eigentlich ja, ist ja ein geschlossener Kreis, aber der Wirkungsgrad direkt an der Batterie ist vermutlich aufgrund der Distanz besser oder?
Gruß
Kosta
Woher kommst du? Wenn der Vorförderdruck 4 bar hat und der raildruck bei Start bei 100 liegt kann man auch mit startpilot oder Bremsenreiniger mal kurz nachhelfen. Dann springt er wohl an.
Hey Dorfbesorger, ich komme aus 33330 Gütersloh (NRW), werde mal später auslesen wie der Druck ist bei Zündung an! Melde mich dann nochmal hier!
Gruß
Kosta
Wenn du RG hast kannste doch anhand deiner vorhandenen Fehler,einfach mal den dazugehörigen Prüfplan abarbeiten.
Hey,
ich bin grade am Auto und unter Raildruck IST, wird ein schwankender Wert zwischen 4,27 und 6,47 angezeigt, er springt zwischen diesen Werten hin und her. Raildruck Soll ist bei 324 bar. Ist das soweit normal?
Edit: der Wert ändert sich nicht, wenn der Startbutton betätigt wird...
Edit2: Der Anlasser hört sich auch irgendwie "schwach" an und irgendwie will Rheingold bei mir nicht, ist das 1. Mal das ich dieses Tool nutze, er öffnet nur den Verbindungsmanager wenn ich auf Vollst. Ident. klicke, aber macht dann weiter nichts!
Gruß
Kosta
Also entweder ist deine HD Pumpe hinüber oder was ich mir eher vorstellen kann ist das du Luft im Hochdrucksystem hast und das der Wert sich erst erhöht wenn die Luft langsam rausgeht.
Und wie gesagt Batterieladegerät gehört dran. Und solange orgen bis er anspringt. Hab schon selber Autos gehabt die haben 1-2 Minuten gebraucht bist die wieder gingen.
Hast du die Einstellungen richtig eingestellt du muss im Rheingold die Verbindung bei Interface auf Ediabas.ini auswählen. Und du hast ja ein VFL Fahrzeug dann brauchst du ein Kabel wo PIN 7 und 8 gebrückt sind den ansonsten funktioniert es auch nicht.