Kein Kontakt zum Radsensor vo li

Mercedes A-Klasse W169

W169, A180 CDI
Bei leichtem runterbremsen von 160 in die Autobahnausfahrt kamen die berühmten Fehlermeldungen ASB, ESP und BAS defekt, Werkstatt aufsuchen und ging sofort in den Notlauf.

Selbst ausgelesene Fehlermeldungen:
U0416 Netzwerk
P2251 Antriebsstrang - O2 Sensor negativ Current Corntrol Circuit/Open Bank 1 Sensor1
P2272 Antriebsstrang O2 Sensor Signal Stuck Lean bank2 Sensor2
P2209 Antriebsstrang NOx Sensor Heater Sensor Circuit Range/performance bank1

Beim Freundlichen zum Auslesen gewesen: Kosten hier in IN 37,50€
2251-008 ESP AKTIVIERT Geschwindigkeitsbegrenzung durch ESP Notlauf
46A8 Sichtprüfung: Polrad, L6/1 Drezahlgeber vorn links) GESPEICHERT
4637 L6/1: Leitung/Steckverbindung prüfen AKTUELL und GESPEICHERT

Bei Zündung an, keine Fehler! Bei Motorstart, kommen alle 3 Fehler.

Möchte Morgen auf jeden Fall die Scheiben und Belege vorne wechseln, da es links schon zwitschert.
Bremslichtschalter habe ich auch gerade gewechselt.
ABS Sensor kostet hier 95€ und ist einer auf Lager.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es der Sensor ist? Soll ich ihn mitnehmen oder habt ihr noch andere Tips für mich?
Sichtprüfung hat nichts ergeben. Bin mit Caramba noch auf die Stecker drauf, aber keine Bessereung.

Auf hilfreiche Antworten wartend und schon mal ein Vieles DAnke aus dem Süden der Republik *elch*

24 Antworten

Zitat:

@Der Neueste schrieb am 16. Januar 2015 um 17:51:01 Uhr:


Trenne die Steckverbindung des Sensors (im Radlauf) und die am Steuergerät, dann wirst du deine Unterbrechung schon herausmessen können.

Mach ich gerne, nur wo ist nun das steuerteil und wie ist die Belegung ;-)

Zitat:

@Rigattoni schrieb am 15. Januar 2015 um 18:37:27 Uhr:



Zitat:

@aladinmio schrieb am 15. Januar 2015 um 16:04:27 Uhr:


Diese Seite gibt es nicht ...

Rechte Maustaste drücken und im Kontextenü dann "Ziel speichern unter...."
Hier ist ein PDF-File hinterlegt und das kann mit manchen Browsern nicht intern geöffnet werden.

Passt, Danke.

Zitat:

@aladinmio schrieb am 16. Januar 2015 um 19:18:58 Uhr:



Zitat:

@Der Neueste schrieb am 16. Januar 2015 um 17:51:01 Uhr:


Trenne die Steckverbindung des Sensors (im Radlauf) und die am Steuergerät, dann wirst du deine Unterbrechung schon herausmessen können.
Mach ich gerne, nur wo ist nun das steuerteil und wie ist die Belegung ;-)

Ich denke ich bin fündig geworden.

Steuereinheit ist am Abs Block mit 2 Schrauben befestigt

Durchmessen ist Schei..., Da es ein Hallgeber ist und durch eine Ohm Messung zerstört werden soll.

So, jetzt Suche ich noch die Wiederbelebung.

Schönen Abend noch

Neuer Status:

Sensor getauscht, Fehler zurück setzen lassen, 50 Meter gefahren,
Und was soll ich sagen,.....

Da sind sie wieder, meine drei Fehler.

Laut Freier Werkstatt bleibt jetzt noch das Radlager. Unter anderem auch, weil das Pfeifen v.l. Wiedergekommen ist, trotz neuer Bremsen.
Ich berichte weiter.

Schönen Abend noch

Zitat:

@aladinmio



So, jetzt Suche ich noch die Wiederbelebung.

Schönen Abend noch

Soll Steckerbelegung heissen.

Hauptsache die bauen das neue Radlager dann auch richtig herum ein...
Wie lauten die drei Fehlercodes? El. Leitung mittlerweile geprüft im Motorraum?

Zitat:

@Der Neueste schrieb am 21. Januar 2015 um 22:20:42 Uhr:


Hauptsache die bauen das neue Radlager dann auch richtig herum ein...
Wie lauten die drei Fehlercodes? El. Leitung mittlerweile geprüft im Motorraum?

Leitung im Motorraum sichtmäßig geprüft. Keine Auffälligkeiten.

Steuergerät sitztja auch imMotorraum .

Stecker an der Hydraulik sichptprüfung i.O.

Die drei Fehler lauten:

ASB defekt / Werkstatt aufsuchen
ESP defekt / Werkstatt aufsuchen
BAS defekt / Werkstatt aufsuchen

Fehlerauslesen: Kein Kontakt zum Raddrehzahlensor vo li / Fehler sporadisch/ Fehler permanent
Sichtprüfung und Kontakte prüfen

Törrö,törrö , wassoll ich sagen.
Weg, sie sind seit 3 Stunden und 200 km weg. Alle drei.

Radlager vorne links erneuern lassen und tschüss.

Interessant war die Bemerkung meiner freien Werkstatt. Das alte RL sah gar nicht defekt aus. Er habe nicht genau aufgepasst meint jedoch es könnte falsch herum eingebaut worden sein. Dann widerspricht sich das aber mit dem Zeitpunkt des Fehlers.

Also wie gesagt, ich bin ganz glücklich ohne meine drei Freunde.

Danke für eure Unterstützung

Zitat:

@aladinmio schrieb am 28. Januar 2015 um 19:12:34 Uhr:


Törrö,törrö , wassoll ich sagen.
Weg, sie sind seit 3 Stunden und 200 km weg. Alle drei.

Radlager vorne links erneuern lassen und tschüss.

Interessant war die Bemerkung meiner freien Werkstatt. Das alte RL sah gar nicht defekt aus. Er habe nicht genau aufgepasst meint jedoch es könnte falsch herum eingebaut worden sein. Dann widerspricht sich das aber mit dem Zeitpunkt des Fehlers.

Also wie gesagt, ich bin ganz glücklich ohne meine drei Freunde.

Danke für eure Unterstützung

Hach was bin ich dann aber Stolz am 10.01.15 schon vom Radlager berichtet zu haben.

Alle deine 3 Fehler holen sich das Signal vom Radlager ... und wenn sie es nicht bekommen melden sie FEHLER.

Also, was sonst als das Lager hätte es sein sollen.

Törrö, törrö ... was ist der Onkel doch gut ... (kleins Scherzle) 😉 Zwinker

Hi Leute ....Ich habe das gleiche Problem... die drei muskelprobleme
adac Auslesung :Generator(Lichtmaschine),rechter abs sensor
Bosch Auslesung : Generator (Lichtmaschine)und rechts Abs Sensor ...

Lichtmaschine wurde ausgetauscht heute ..,Sensor Die Tage wegen Bestellung ...
Soll ich nochmal auslesen lassen und den Fehlercode löschen oder erst nach dem Einbau des Sensors ??

Deine Antwort