Kein Druck im Kühlsystem
Hallo,
ich bin gerade etwas ratlos, vielleicht habt ihr ein paar Ideen für mich.
Zur Vorgeschichte:
Ich hab den X12XE und hab gerade das AGR gewechselt (Fehlercode 1405 - Signal inkorrekt). Hab ein gereinigtes reingemacht (Fehlercode war auch erstmal weg). Motor warmlaufen lassen, um das Kühlsystem zu entlüften, und dabei dann gemerkt, dass der Kühlerlüfter nicht anspringt. Hatte mich vorher gewundert, dass ich viel weniger reinfüllen konnte, als ich rausgemacht hatte. (Hatte unten am Kühler aufgemacht, obwohl das fürs AGR eigentlichnicht nötig ist). Gut, denke ich, ist wohl das Thermostat zu und gar kein Kühlwasser in den Kühler reingelaufen. Also neues Thermostat reingemacht (Hersteller Gates) und wieder warmlaufen lassen. Lüfter springt wieder nicht an, Kühler wird auch nicht warm. Dabei gemerkt, dass gar kein Druck im Kühlsystem entsteht. Keine Ahnung, ob und wie lange das vielleicht vorher schon so war. Dann hab ich bis auf ca. 100° warmlaufen lassen, was merkwürdigerweise recht lange gedauert hat. Ein bisschen Wasser lief dann mal durch zum Überlauf vom Kühler, aber nicht viel.
Jetzt habe ich noch folgendes ausprobiert:
- Kurze Probefahrt. Motor überhitzt nicht, trotzdem kein Druck im Kühlsystem. Dabei hat sich das AGR auch gleich wieder verabschiedet mit der gleichen Fehlermeldung. (Was mich tatsächlich wundert, weil das gebrauchte Teil von mir selbt mal ausgebaut wurde und vorher funktioniert hatte!)
- Anderen Kühlmittelbehälterdeckel benutzt, trotzdem entsteht kein Druck
- Wenn man den Zulaufschlauch vom Kühler zusammendrückt, gluckert es im Kühler und es läuft etwas Wasser zum Ausgleichsbehälter.
- Widerstand im Temperatursensor fürs MSG gemessen, der scheint mit ca. 250 Ohm bei heißem Motor einwandfrei zu sein.
- Stecker vom Kühlerlüfter-Sensor gebrückt: Relais schaltet hörbar, aber Lüfter läuft nicht.
- Bei gebrücktem Sensor die Spannung am Lüfterstecker gemessen: nicht vorhanden!?
Habt ihr Ideen oder Tipps?
Vielen Dank!
30 Antworten
@DeDiekster: Ach, jetzt weiß ich, was du meinst. Das hat der X12XE so nicht (ist der 1,2 DOHC) 🙂 . Wie Haltech schreibt, entlüftet der selbstständig. Deshalb hab ich ja warmlaufen lassen.
Wie kann man testen, ob der Kühler zu ist? Schläuche ab und Wasser durchlaufen lassen? Oder geht das auch einfacher?
Ich würde den Kühler ausbauen und vernüftig spülen bzw. Testen was ist..Und wenn zu dann Neuen
Das AGR das eingebaut wurde ist auch wirklich das richtige?
Nicht das du eins von x10xe oder vom z12xe oder xep erwischt hast?
Und eine "Verschlußdichtung" wurde auch nicht benutzt?
Das Reinigen bringt mestens eh nichts, deshalb würde ich immer nur ein neues AGR einbauen.
Gruß Acki
Verschlussplatte und gut...
Ähnliche Themen
Wenn Kühler nur im Oberen Bereich warm wird und unterer Kühlmittelschlauch nicht warm wird, dürfte der Kühler zu sein.
Er sagte Schlauch rein warm und raus kalt..
Der Schlauch rein müste auch schwerer sich zusammendrücken lassen als der raus..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 6. März 2023 um 13:13:34 Uhr:
Verschlussplatte und gut...
Ja, schon.
Aber beim wassergekühlten AGR darf halt der Wasserkanal nicht mit verschlossen werden.
Und mit einer Fehlermeldung im Schubbetrieb muß man auch rechnen.
Gruß Acki
Das Phänomen hatte ich bei meinem alten B 1.0. Mit dem schwerer zusammen drücken. Da war der Kühler zu. Hatte ich damals aber erneuert
Also Verschlussplatte mache ich nicht rein. Ist auch das richtige AGR mit gleicher Teilenummer. Da kommt dann ein neues von Pierburg rein.
Der Schlauch zum Kühler lässt sich leicht zusammendrücken, weil ja einfach kein Druck draufkommen will.
Den Kühler werde ich testen, vielleicht ist der wirklich zu.
Aber ich bekomme das gedanklich nicht zusammen damit, dass kein Druck im Kühlsystem entsteht. Kann das denn zusammenhängen?
Öffne und schließe beim Ausgleichsbehälter mal mehrmals, bei kaltem Motor, den Deckel. Deckel natürlich auch auf Dichtigkeit prüfen. Wenn er dann wieder warm wird müßte es eigentlich zischen.
Normalerweise 😉
Das wäre auch noch eine Möglichkeit, die mir einfällt.
Druck ensteht nur bei Temperatur. Richtig Druck erst in der Nähe des Siedepunktes.
Normal
Normale Betruebtemperatur, Kühler schon heiß, komplett, Ausgleichsbehälter offen, kein Druck
Motor wird heißer, Wasserstand im Ausgleichsbehälter steigt an
Dann Deckel aufschrauben, man merkt sofort, daß Druck auf das System kommt.
In der Regel dauert es max noch 10 min, dann läuft der Kühlerlüfter. Ist der Kühlerlüfter fertig ist das System wieder drucklos oder hat nur noch minimaler Druck, sodaß der Deckel wieder geöffnet werden kann.
Für alle Spezialisten: Gilt nur für alte Fahrzeuge. Neue haben meist ein Temperaturmanagment und mehrere Kühlkreisläufe und bei normaler Betriebstemperatur unter Umständen schon über 100 Grad auf einem Kreislauf, also Druck, obwohl die Temperaturanzeige stoisch auf 90 Grad steht .
Außerdem gilt immer : Verbrühungsgefahr!!!!
85 hast du das mit dem Kühler und Schläuchen gelesen?
Du schreibst einfach immer drauf los ohne Bezug auf den aktuellen Stand das verwirrt mich :-)
Kochen muß er immer, wenn der Lüfter nicht läuft. Und Druck aufbauen auch.
Problem Kühlung:
Wenn der Motor im Stand läuft wird er nach ca. 15 bis 30 min heiß und der Kühlerventilator läuft an und kühlt das Kühlwasser. Wenn die Heizung voll an ist kann sie bei kalten Temperaturen den Motor allein kühlen und der Kühlerventilator läuft nicht an.
Kühlwasser mit Frostschutz kocht erst bei Temperaturen von über 105° C.
Wenn man nur das Problem hat, dass sich im Kühlsystem kein Druck aufbaut sehe ich als unproblematisch.
Das Problem mit dem AGR-Ventil ist spätestens zum Nächten TÜV Termin zu klären (wenn dann das alte Auto noch läuft).
Ob das AGR zu ist oder nicht fehlt bei der AU nicht ibs Gewicht