probleme mit kühlsystem?
moin,
habe ein paar fragen zum kühlsystem und zum KAT beim corsa.
nachdem ich mit einem kollegen an seinem corsa b 1,2 33kw bj. 95 einen neuen kühler eingebaut habe (der alte hatte ein loch) wollte ich mal sehen ob das kühlsystem überhaupt richtig funktioniert. also testfahrt gemacht, motortemperaturnadel hebt sich kaum, ist aber schon immer so laut meines kollegen. heizung nach einigen kilometern eher lau als warm 😉
angehalten, haube auf: zu- und ablauf kühler beide warm, kühler auch warm (weiss nicht welcher zu- und welcher ablauf ist. wenn man davorsteht: ist links der zulauf?)
mein verdacht: thermostat dauerhaft offen. blöd nur dass es bei dem motor scheinbar hinter dem zahnriemen sitzt welcher zur erneuerung abgenommen werden müsste. ist das richtig so? kenne den motorkennbuchstaben nicht, ist ein OHC-Motörchen, 1,2l und 33kw aus 4 zylindern.
bei dauerhaft offenem thermostat würde der motor ja eher nicht die betriebstemperatur erreichen (bzw. später), vor allem bei kälte. mein kollege sagt er verbraucht immer so 6l auf 100km im gemischten betrieb. find ich jetzt einerseits nicht zuviel, andererseits hat der motor nur 1,2l und 33kw und der corsa ist auch nicht grad schwer. autobahn fährt er meist mit 100 km/h. ist der verbrauch so ok?
im stand haben wir dann den motor mit erhöhtem leerlauf laufen lassen (k.a. wie hoch drehzahl war, kein drehzahlmesser...). temperaturanzeige steigt und steigt und steigt. ist also schonmal nicht kaputt. kühler wird heisser und heisser, zeiger bewegte sich richtung 100°C, ventilator sprang nicht an. habens dann schnell abgebrochen. sobald fahrtwind da war fiel die anzeige im freien fall wieder in den keller.
mein kollege weiss leider nicht ob der lüfter jemals lief.
habe etwas vom brücken des steckers gelesen. muss ich dazu in dem stecker, der an den in den kühler geschraubten sensor geht die beiden pins verbinden? wenn dann der kühler anläuft ist entweder der thermoschalter kaputt oder ich war zu schisserig beim abbruch und es war noch nicht heiss genug, oder? 🙂 thermoschalter kann ja nicht die welt kosten, rein prophylaktisch.
weiterhin ist mir aufgefallen, dass nur bei erhöhtem leerlauf wasser durch den rücklauf in den kühlmittelausgleichsbehälter zurückkommt. ist das normal?
weiterhin ist der KAT seines werten fahrzeugs im eimer. gebrochen und rappelt wie sau im gehäuse. kann man den KAT einigermaßen einfach wechseln (ne menge werkzeug vorhanden und unters auto kommen wir auch) oder muss man dafür schweissen? habe bei ebay gesehen dass der KAT in einem L-förmigen rohr ist, welches wohl motorseitig an den krümmer geschraubt wird (da wo der flansch ist) und am anderen ende mit einer schelle mit dem rest der abgas-anlage verbunden wird. prinzipiell richtig?
frage ist natürlich wieso der KAT hin ist. andererseits hat die kiste schon 268.000 runter. da darf das schonmal passieren was?
danke schonmal für eure hinweise.
grüße!
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von j0ker
moin,
habe ein paar fragen zum kühlsystem und zum KAT beim corsa.nachdem ich mit einem kollegen an seinem corsa b 1,2 33kw bj. 95 einen neuen kühler eingebaut habe (der alte hatte ein loch) wollte ich mal sehen ob das kühlsystem überhaupt richtig funktioniert. also testfahrt gemacht, motortemperaturnadel hebt sich kaum, ist aber schon immer so laut meines kollegen. heizung nach einigen kilometern eher lau als warm 😉
angehalten, haube auf: zu- und ablauf kühler beide warm, kühler auch warm (weiss nicht welcher zu- und welcher ablauf ist. wenn man davorsteht: ist links der zulauf?)
mein verdacht: thermostat dauerhaft offen. blöd nur dass es bei dem motor scheinbar hinter dem zahnriemen sitzt welcher zur erneuerung abgenommen werden müsste. ist das richtig so? kenne den motorkennbuchstaben nicht, ist ein OHC-Motörchen, 1,2l und 33kw aus 4 zylindern.
bei dauerhaft offenem thermostat würde der motor ja eher nicht die betriebstemperatur erreichen (bzw. später), vor allem bei kälte. mein kollege sagt er verbraucht immer so 6l auf 100km im gemischten betrieb. find ich jetzt einerseits nicht zuviel, andererseits hat der motor nur 1,2l und 33kw und der corsa ist auch nicht grad schwer. autobahn fährt er meist mit 100 km/h. ist der verbrauch so ok?im stand haben wir dann den motor mit erhöhtem leerlauf laufen lassen (k.a. wie hoch drehzahl war, kein drehzahlmesser...). temperaturanzeige steigt und steigt und steigt. ist also schonmal nicht kaputt. kühler wird heisser und heisser, zeiger bewegte sich richtung 100°C, ventilator sprang nicht an. habens dann schnell abgebrochen. sobald fahrtwind da war fiel die anzeige im freien fall wieder in den keller.Zitat:
Zu 99% das Thermostat hin. Wenn der Motor bei 5-10km nicht seine 90 Grad erreicht, kann man davon ausgehen, dass das Thermostat hin ist. Da das beim 1.2 hinter dem Zahnriemen sitzt, würde ich den gleich mit machen, sonst lohnt sich der Aufwand nicht.
mein kollege weiss leider nicht ob der lüfter jemals lief.
habe etwas vom brücken des steckers gelesen. muss ich dazu in dem stecker, der an den in den kühler geschraubten sensor geht die beiden pins verbinden? wenn dann der kühler anläuft ist entweder der thermoschalter kaputt oder ich war zu schisserig beim abbruch und es war noch nicht heiss genug, oder? 🙂 thermoschalter kann ja nicht die welt kosten, rein prophylaktisch.weiterhin ist mir aufgefallen, dass nur bei erhöhtem leerlauf wasser durch den rücklauf in den kühlmittelausgleichsbehälter zurückkommt. ist das normal?Zitat:
Der Lüfter sollte zwischen 95-100Grad anspringen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird A der Thermoschalter B der Lüfter oder C die Sicherung durch sein. Überbrücken kannst du den Thermoschalter unten links am Kühler mit einem Stück Draht. Wenn der Lüfter läuft ist es der Thermoschalter
danke schonmal für eure hinweise.Zitat:
Der Rücklauf ist A für die Luft im Kühlkreislauf sowie B für zu viel Kühlflüssigkeit bei hohen Temperaturen gedacht. Ja, ist normal. Hoffe das hast das system nach dem Kühler wechseln entlüftet
grüße!
je nach anzeige und fühlergenauigkeit kann es sein, das das Instrument schon 102-103°C anzeigt, gerade die Tachos ohne DZM zeigen tendenziell ziemlich warm an. Keine Angst, solange das Kühlsystem dich ist passiert da erstmal nicht viel. Ich hatte Jahrelang ne Tacho bei dem wirklich haarscharf vor dem roten bereich den Lüfter ansprang, mit meinem DZM-Tacho liegen da 3-4°C drunter.
aha, ok. trotzdem scheint er ja das thermostat dauerhaft auf zu haben, allerdings denke ich kaum dass er da dran geehn wollen wird bevor der zahnriemen nicht fällig ist.
wie ist es denn nun mit dem rückfluss des kühlmittels in den behälter? es fliesst nur wenn man gas gibt. ist das normal?
das is normal und macht meiner auch.
Ähnliche Themen
Falls er im Winter dann gar nicht warm wird, macht ne Pappe vor 75% der Kühlerfläche.
naja, lieber zu kalt als zu heiss was 😉
wenn der motor überhitzen würde wäre er kaum 268.000 kilometer alt geworden. 🙂
allerdings ist sein kat im eimer. klappert wie ne rassel. ersatzteil wird organisiert.
beim einbau schraube ich das das rohr wo der kat drin sitzt doch motorseitig an den krümmer (ist ja ein flansch am rohr) und verbinde das andere ende mit dem rest der abgasanlage mit einer schelle, nicht wahr? bleibt das teil mit der lambda-sonde am motor oder muss die umgeschraubt werden?
hat wer tricks auf lager zum kat-einbauen? wie kriegt man es hin, dass die krümmerschrauben nicht abreissen? ordentlich mit caramba/wd40 einsauen ok, aber was noch? das lösen versuchen wenn der krümmer warm ist? wie fest müssen die neuen schrauben angezogen werden?
so schwer gehen die in der Regel gar nicht raus. gut, meiner hatte die halbe Laufleistung, als ich die mal aufgemacht hab, sollte aber nix zur Sache tuen.
Du brauchst auf alle Fälle dann eine neue Drahtgeflechtdichtung und am besten auch die beiden Schrauben neu, gibts beim FOH fürn schmalen Taler.
aha, das wort höre ich jetzt zum ersten mal. was dichtet diese dichtung? kommt die zwischen krümmer und rohr zum kat? weiss der FOH was gemeint ist wenn ich das sage? sorry, fahr selbst nicht opel 😉
und wo steckt die lambda drin? steckt die in einem teil der dran bleibt oder muss die umgesetzt werden?
Zwischen Krümmer und Hosenrohr heisst Flammring, wenn mich nicht alles täuscht. Das sollte der Mann am Teiletresen hinbekommen, genau wie die beiden passenden Schrauben dafür.
Die Lambda sitzt, wenn ich das recht in erinnerung hab, noch im Krümmer und bräuchte dann nicht umgebaut werden. Aber überprüfe das nochmal!
ok danke soweit.
die sonde umzuschrauben wäre ja auch kein problem, aber ich bin natürlich auch um jedes teil froh das ich nicht anfassen muss 😉
das drähtchen zur lambda-sonde sieht so fimschig aus... 😉
kann man eigentlich die gemischbildung mit "hausmitteln" testen? nämlich wenn da was nicht stimmt würde ich nur ungern den austausch-kat bald wieder gekillt sehen. der wird ja kaum von alleine zerbröselt sein.
oder ist nach reparatur nur eine AU ausser der reihe aussagekräftig? kostet natürlich...
kerzenbild ist eher grau/weiss. rehbraun, so habe ich gehört, sei nicht mehr stand der dinge. verbaut sind vierpolige kerzen. kann man die lassen? habe gesehen dass bosch auch zweipolige hat. wo erfahre ich, wie weit die kathode/anode (der stift in der mitte 😉) abgebrannt sein darf, wie also der abstand zwischen den beiden polen der kerze sein darf/muss?
Wenn du keinen AU Ausdruck brauchst, kriegste das an ner TÜV Station sicher auch so mal schnell für 5€ Kaffeekasse gemessen, ist ja schnell gemacht.
Ich bin kein Fan von diesen Mehr-Elektroden-Wunderzündkerzen, nimm stinknormale mit einer Elektrode und gut.
ja, sehe ich eigentlich auch so (bin gaser, wir fahren einpolig 😉), aber wenn sie nicht fällig sind bleiben sie drin.
wie hat der elektroden-abstand zu sein?
wir brauchen so ein "jetz mach ichs mir selbst" schmöcker. welcher ist zu empfehlen?
Etzold, oranges Buch, knapp 20€
ja ok, danke. werd ihm sagen er soll den etzold kaufen.
was darf denn so ein gebrauchter kat kosten? was ist von den ebay-kats (neu, nachbau) für etwa 100€ zu halten? da wir nicht schweissen können brauchen wir einen mit rohren dran.
oder wäre es einfacher einen kat von nem anderen motor zu nehmen und in die alten rohre (oder auch neue) einschweissen zu lassen?