Kein 440i F36 mehr mit Handschaltung! Wen ärgert es noch?
Wie im Titel geschrieben.
Gibt es denn wirklich so wenige, die sich das noch wünschen.
Bitte keine kommentare, dass die Automatik ja doch so viel besser sei.
Kann ja sein, interessiert mich aber nicht, da ich persönlich gerne nen Handschalter hätte.
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
ich denke, man muss sich daran gewöhnen. Über kurz oder lang werden die leistungsstarken Fahrzeuge nur noch als Automatik oder mit DKG angeboten werden. Die Supersportwagen (z. B. Ferrari) machen es vor und das wird nach und nach immer weiter die unteren Fahrzeugklassen auch betreffen.
Ich persönlich sehe das als richtig an. Die modernen Automatikgetriebe und DKG sind sowas von super und auch sportlich, dass eine Handschaltung schon fast antiquiert wirkt. Die Leistung und der Verbrauch sind meistens besser, außerdem kann man ja noch schalten, lediglich das Kuppeln entfällt. Und ob das den Spaß ausmacht, das weiß ich nicht. Ich fahre seit 2009 DKG und muss sagen, so schnell wie das Getriebe schaltet schaffe ich das manuell never.
Ich finde die Entscheidung also richtig und bin sogar der Meinung "Handschalter braucht heutzutage kein Mensch mehr". Wer die modernen Automatikgetriebe und DKG mal längere Zeit gefahren ist, gibt mir uneingeschränkt recht. Wer das noch nicht gemacht hat, sollte es unbedingt mal für längere Zeit versuchen - super.
Viele Grüße
Dirk
212 Antworten
Das Getriebe hats aber auch nicht leicht. Folgende Situation: Baustellenende 90 km/h bei 1.350 U/min im 8.Gang. Nun kann man mit der Gaspedalstellung steuern ob
3.Gang 4.500 U/min (Kickdown)
4.Gang 3.600 U/min
5.Gang 2.770 U/min
6.Gang 2.100 U/min
7.Gang 1.730 U/min
8.Gang 1.350 U/min (gleicher Gang)
Möglich wäre eine Programmierung in folgender Situation bei plötzlich >90% Druck bzw. vor Kickdown 4.Gang, >70% Druck 5.Gang, >50% 6.Gang, >30% 7.Gang, darunter gleicher Gang. Problem dabei: schon bei 31% würde geschalten werden...
Und dadurch, dass die Automatik eben nicht weiß ob jetzt nur ein kurzer Gasstoß folgt oder ob man auf 200 km/h beschleunigen möchte, kann die Automatik gar nicht richtig schalten. Man kann aber auch sicher bei der 8HP, durch zuerst sanfteres beschleunigen und dann stetig zunehmenden Druck, eine Beschleunigung im hohen Gang provozieren. Das Denken gegenüber Handschaltung verschiebt sich nur. Wahrend man beim HS schon 2 Sekunden vor Baustellenende den passenden Gang einlegt, muss beim Automatikgetriebe in den ersten 2 Sekunden überlegt werden - wie stark latsch ich jetzt drauf. Je mehr man sich an das Getriebe gewöhnt, umso mehr passiert dieser Vorgang unbewusst.
Ich kann den TE verstehen, auch gerade wegen der bereits von vielen Vorrednern und Verfechtern der HS genannten Punkte. Die neue Automatik verrichtet zwar richtig gut ihren Dienst, aber ich liebe in meinem 340i die HS. Auf der Bahn erledige ich eigentlich alles im 6.Gang, da die Kraft immer ausreichend vorhanden ist. In der Stadt und auf der Landstraße, speziell bei Passstraßen ist der HS im 340i ein Genuss. Die automatischen Zwischengassalven beim Runterschalten erhöhen noch den Spaß am HS und aufgrund der 450Nm ab 1380 U/min würde ich das nervöse rumgeschalte der Automatik wahrscheinlich oft als störend empfinden. Im Moment bin ich beruflich in einem neuen Ford Mondeo Automatik Mietwagen unterwegs und störe mich schon über das nervöse Hin und Her-Geschalte bei jeder Gaspedalbewegung und verstrichene Zeit bis erst einmal Vortrieb generiert wird und nicht im Wanderschlupf verpufft.
Für mich ist die 8.g. Sportautomatic der beste Handschalter und ich komme vom Handschalter. Ich glaube, schreib ich einfach mal so, es hat noch keiner so richtig, die 8.g Sportautomatic manuell gefahren (außer 6.ender ).In der Stadt brauch ich nur 4 gänge auf bab 5g. und Ab.ab ca 140 km/h im 7g. bis Limiter. Beim überholen auf bab. Ist der 3.o.4.g eingelegt und ab geht die Post danach mit 5.g.weiter so wie per Hand. Im automatic Betrieb werden die meisten während des überholvorgang kick-down geben, man verliert Zeit und die Bescheinigung ist geringer. Nur mal ein kleines Beispiel für den Automat den ich per Hand schalte, das noch nebenbei deutlich schneller und einfacher funktioniert, als mit einem Handschalter.
Zitat:
@antonalf100 schrieb am 20. Januar 2016 um 09:09:29 Uhr:
Für mich ist die 8.g. Sportautomatic der beste Handschalter und ich komme vom Handschalter. Ich glaube, schreib ich einfach mal so, es hat noch keiner so richtig, die 8.g Sportautomatic manuell gefahren (außer 6.ender ).In der Stadt brauch ich nur 4 gänge auf bab 5g. und Ab.ab ca 140 km/h im 7g. bis Limiter. Beim überholen auf bab. Ist der 3.o.4.g eingelegt und ab geht die Post danach mit 5.g.weiter so wie per Hand. Im automatic Betrieb werden die meisten während des überholvorgang kick-down geben, man verliert Zeit und die Bescheinigung ist geringer. Nur mal ein kleines Beispiel für den Automat den ich per Hand schalte, das noch nebenbei deutlich schneller und einfacher funktioniert, als mit einem Handschalter.
Sag ich doch! 😁 ich fahre auch gern mal meine SA per Hand! Wird im 40i wohl noch mehr Spaß machen! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bartik schrieb am 19. Januar 2016 um 21:16:07 Uhr:
Vielleicht würde bei unserer Diskussion helfen, wenn du mal schreiben würdest, wie du "intelligent" in Bezug auf ein Automatikgetriebe definierst.Zitat:
@Berba11 schrieb am 19. Januar 2016 um 21:05:36 Uhr:
Es schaltet nur besser und intelligenter, auch in Bezug auf den Verbrauch, als du!
In meiner Definition bedeutet ein intelligentes Getriebe, dass es soweit möglich genau das macht, was ich grade möchte und wie ich selbst manuell schalten würde...
Und genau am markierten Part oben liegt der Fehler. Die Automatik ist ebenso ein Instrument des Fahrers wie die Handschaltung. Es macht zwar das gleiche wie die HS, aber die Funktion ist eben anders. Das erfordert ein Umdenken bzw. eine Umgewöhnung des Fahrers. Die Bedienung eines Automaten ist eben etwas anders. Man lernt die Automatik kennen und nutzen.
Bisher kenne ich keinen meiner Bekannten, die den Wechsel zum Automaten bereut haben. Selbst eingefleischte HS-Fahrer, welche die Automatik stets verteufelt haben und auch zu ihrer Anfangszeit noch immer kein wirklich gutes Haar an ihr gelassen haben, vermutlich um ihr Gesicht wahren zu können, würden nicht mehr gegen manuelle Rührschüssel tauschen wollen. Bei Spaßgeräten oder Hobbyfahrzeugen kann das natürlich ganz anders sein, aber im Alltag sind die Vorteile einfach nicht wegzudiskutieren. Da gibt es als HS-Argument "nur" die Emotion und Nostalgie. 😉
Zitat:
@Shardik schrieb am 20. Januar 2016 um 06:42:16 Uhr:
Ich kann den TE verstehen, auch gerade wegen der bereits von vielen Vorrednern und Verfechtern der HS genannten Punkte. Die neue Automatik verrichtet zwar richtig gut ihren Dienst, aber ich liebe in meinem 340i die HS. Auf der Bahn erledige ich eigentlich alles im 6.Gang, da die Kraft immer ausreichend vorhanden ist. In der Stadt und auf der Landstraße, speziell bei Passstraßen ist der HS im 340i ein Genuss. Die automatischen Zwischengassalven beim Runterschalten erhöhen noch den Spaß am HS und aufgrund der 450Nm ab 1380 U/min würde ich das nervöse rumgeschalte der Automatik wahrscheinlich oft als störend empfinden. Im Moment bin ich beruflich in einem neuen Ford Mondeo Automatik Mietwagen unterwegs und störe mich schon über das nervöse Hin und Her-Geschalte bei jeder Gaspedalbewegung und verstrichene Zeit bis erst einmal Vortrieb generiert wird und nicht im Wanderschlupf verpufft.
Du kannst doch nicht ernsthaft die Automatik aus einem Mondeo mit der im BMW vergleichen?! Wandlerschlupf kenne ich nur noch aus WIKIPEDIA oder minimal im Kaltlauf, wo er auch Sinn macht (Ökologisch und Ökonomisch).
Zitat:
@Bavarian schrieb am 19. Januar 2016 um 20:21:05 Uhr:
Also die AMS bestätigt meine Erfahrungen bzgl. Verbrauch bezogen auf den M135i. KlickZitat:
@Berba11 schrieb am 19. Januar 2016 um 16:18:14 Uhr:
Gegen den Minderverbrauch der Handschaltung sprechen alle Erfahrungen und Tests! Wieso sollte der Mensch intelligenter schalten können wie diese 8-Gang-Automatik?!? Gerade wenn man hier die Gründe der HS-Fans liest und deren bevorzugte Fahrweise spricht nichts für Sparsamkeit!
Des Weiteren kann es doch kein Argument sein, dass Leute den Handschalter gerne sportlicher bewegen oder vergessen die nächste Welle einzulegen, woraus ein erhöhter Verbrauch resultiert. Auch wenn die Schaltzeiten nicht mithalten können, entgehen mir anstehende Gangwechsel nicht einfach so. 😉
Zitat:
@Bavarian schrieb am 19. Januar 2016 um 20:21:05 Uhr:
Diese Verbrauchswerte sind Mumpitz, weil selbige bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bewusst in zu niedrigen Gängen ermittelt werden.Zitat:
@puck528 schrieb am 19. Januar 2016 um 16:19:34 Uhr:
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bleibt mit nur 8,3 bis 8,1 l ( Steptronic
Getriebe 7,6 bis 7,5 l je 100 km) niedrig und ermöglicht eine geringe CO2-Emission von 193 bis 189 g/km ( Steptronic
Getriebe 178 bis 174 g/km).Andersrum: Automatik sparsamer und weniger CO2
Naja, die ermittelten, höhreren Verbrauchswerte der AMS schiebe ich den stetig höhren Drehzahlen der Automatik im Rennbetrieb zu. Die ist einfach kürzer übersetzt, was im Rennbetrieb eine ständig höhere Drehzahl nach sich zieht.
Was den Spurt auf 200 angeht, kann theoretisch einer "gut im Futter" verursachen. Ohne Leistungsmessung ist das alles Spekulation.
Leute ich hab noch nie den Kickdown Schalter benutzt :-D :-) :-)
Und ich habe das Auto ab Morgen genau zwei Jahre :-)
Zitat:
@Jens Zerl [url=http://www.motor-talk.de/.../...-wen-aergert-es-noch-t5557951.html?...]
Der hat halt mittlerweise 450 NM Drehmoment und bewegt sich damit über die Grenze, wo BMW Handschalter anbietet. Angeblich weil die im Gegensatz zur Automatik auch für die Belastung bei Fehlbedienung der Kupplung ausgelegt sein müssen.
Genau daran wird es liegen. Ist ja nicht so, dass man in den USA einen handgeschaltenen M5 mit 680Nm drehmoment kaufen kann, oder? 😉
Vorsicht: Ironie.
Habe mich aus Zeitmangel erst jetzt durch die neun Seiten gescrollt...
Ich sag´s für mich mal ganz einfach, und nur für mich, meine Meinung, und kein Automatikfan braucht mich zu steinigen:
Handschalter macht mehr Spaß - und so lange "mein" ausgewählter Motor mit HS zu kriegen ist, kommt der auch nur mit HS.
Zitat:
@F30_320i schrieb am 20. Januar 2016 um 18:09:56 Uhr:
Habe mich aus Zeitmangel erst jetzt durch die neun Seiten gescrollt...
Ich sag´s für mich mal ganz einfach, und nur für mich, meine Meinung, und kein Automatikfan braucht mich zu steinigen:
Handschalter macht mehr Spaß - und so lange "mein" ausgewählter Motor mit HS zu kriegen ist, kommt der auch nur mit HS.
Genauso finde ich das gut!! Und nicht so: anderes Modell, ggf sogar anderer Motor, aber HS. Dann lieber: mein Modell, mein Motor und die SA, falls dieser Kompromiss nötig ist. Wie es beim F36 mit dem 40i ja ist.
Tägliches Arbeitsauto: Diesel mit Automatik
Spaß haben Auto: Schaltgetriebe
Bin schon diverse M3 mit SMG und DKG gefahren, bockt die ersten 30 Minuten vielleicht, danach nurnoch langweilig.
Vollkommen richtig, so hätte ich es auch gemacht.
Aber was mach ich jetzt, wo es das nicht mehr gibt?
Abstriche beim Motor oder beim Getriebe?
Anderes Auto wäre noch möglich. Aber was für mich in Frage kommen würde, da gibts die gleiche Problematik schon länger.
Wenn mein Alter nicht schon verkauft wäre, würde ich jetzt echt gar nichts machen, sondern die nächsten Monate probieren, ob ich nicht doch noch Probefahrten ranbekomme, wo mich vielleicht weiterbringen.
Geht aber nicht mehr.
Zitat:
@E91 330i schrieb am 20. Januar 2016 um 18:16:33 Uhr:
Vollkommen richtig, so hätte ich es auch gemacht.
Aber was mach ich jetzt, wo es das nicht mehr gibt?
Abstriche beim Motor oder beim Getriebe?
Anderes Auto wäre noch möglich. Aber was für mich in Frage kommen würde, da gibts die gleiche Problematik schon länger.
Wenn mein Alter nicht schon verkauft wäre, würde ich jetzt echt gar nichts machen, sondern die nächsten Monate probieren, ob ich nicht doch noch Probefahrten ranbekomme, wo mich vielleicht weiterbringen.
Geht aber nicht mehr.
Was zog dich zum F36? Was spricht gegen den F32? Was gegen den F30?
wie am Anfang schon mal wo geschrieben definitiv die Heckklappe. Die kommt mir nicht ins Haus.
Und Coupe ist mir zusätzlich zu wenig gebrauchstüchtig. Allein schon die großen Türen. Damit will ich nicht in die Stadt in enge Parkplätze. Und ab und an brauch ich die 4 Türen.
Hat ja aber mit Thema nicht direkt was zu tun. Hab mir das schon gut und übergreifend überlegt. Hab da auch schon viele andere Dinge abgewogen.
Auch der F36 ist für mich schon ein Kompromiss, wenn auch großteils nur in Kleinigkeiten.
Aber das führt hier jetzt zu weit, das nochmal zu erörtern.