Keilrippenriemen defekt - hohe Reparaturkosten

Audi A6 C6/4F

Hallo,

mein Audi A6 4F (Baujahr 2009, 210tkm) hat am Freitag erst einen Servolenkungausfall gehabt und danach ging auch sukzessive der Saft (Innenbeleuchtung) weg.

Ich habe den Wagen nun 10 Jahre und der Fall kam mir bekannt vor. Ich hatte das gleiche bereits gleich nach Kauf (2014, damals als 5jähriges Fahrzeug mit 90tkm gekauft).

Die erste Reparatur hat mich (siehe Anhang) circa 1.400 Franken gekostet (ich lebe in der schönen Schweiz, in Zürich). Jetzt kommt auf einmal gestern Abend der Kostenvoranschlag von einer anderen Werkstatt (die freundlichen) über 3.700 und ich bin fast vom Stuhl gefallen.

Kann mir as jemand anhand der Aufstellung erklären?

Danke euch.

Rechnung 2014
Kostenvoranschlag 2024
34 Antworten

Bei mir sind es jetzt 270000 Km. Kann auch keine Porösita an der Riemenscheibe erkennen. Würde mich jetzt echt wundern, wenn die das fliegen anfängt. Aber ich will mal lieber aufhören mit dem Thema, denn genau dann passiert ja alles.

Hallo Hol72,

da wir , neben unserem A6, auch viele Jahre einen aus der Schweiz eingeführten Saab von Hirsch hatten, hatte ich einige Rechnungen des Voreigners zur Einsicht.

Offensichtlich liegt in der Schweiz ein ganz anderes Lohnniveau vor, dass sich dann auch in solchen Kostenvoranschlägen wiederfindet. Dazu kommen wohl "sehr ordentliche" Aufschläge auf die Teile.
Welcher Einfuhrzoll anfällt weiß ich nicht.
Da wird selbst Scheibenklar zum Luxusartikel.

Wenn Du wirklich Geld sparen willst, laß Dir mal einen Kostenvorschlag von Audi in Konstanz machen., oder besser noch von einer freien Werkstatt, die ihre Teile auch von freien Lieferanten besorgt.
Dort bist Du ja relativ schnell aus Zürich, da lohnen evtl. sogar zwei Bahntickets zum Heimfahren und Abholen des Fzg.

Auch meine Autos sehen seit Jahren keine Markenwerkstatt mehr; selbst im Großraum Stuttgart sind aktuell Stundensätze von rd. 150.--€ (incl. Steuer) und darüber fällig. Bei Karosseriearbeiten noch deutlich mehr.

Die Glaspaläste und das durchgestylte Verkaufspersonal wollen auch bezahlt sein, aber das ist ein anderes Thema.
Eine Frage am Rande: Wo läßt denn der "Wenig-Verdiener" in der Schweiz sein Auto reparieren ?

Gruss
Jazzer2004

Nachtrag

Hallo Hol72,

ich habe mal Spaßes halber ein paar Teile grob recherchiert.
Verglichen mit einem großen freien Teilehändler in D, beträgt der Aufschlag das 2,5 bis 3 fache.

Das dürfen wohl nicht nur Zoll- und Frachtkosten sein.

Gruss nochmal
Jazzer2004

Puh, das 2,5 bis 3-fache ist natürlich krass, ich fand die knapp 600 €Euro Materialkosten vor 6 Jahren schon teuer, aber bei 1800 Euro Materialkosten ist man sicher ca. 3000 Euro los wenn es eine Werkstatt erledigt 😰

Ähnliche Themen

Ja, ist ziemlich nervig und bitter. Bin gerade am Überlegen, ob ich den Wagen direkt (für Export) verkaufe. Hat mir treue Dienste geleistet, aber die Reparaturen werden sicher nicht weniger.

Hallo Hol1972,

deine Überlegungen kann ich gut verstehen.
Hier die richtige Entscheidung hinsichtlich Bedarf, Wunsch und Emotion zu treffen, ist sicher nicht einfach.

Nach allem, was man(n) im Forum so liest, gehört der 4 F noch zu den haltbareren Zeitgenossen.
Was danach kam, war qualitativ nicht immer besser.

Es betrifft aber wohl nicht nur den VW-Konzern.

Gruss und gute Entscheidung !
Jazzer2004

Deswegen würde ich ihn trotzdem behalten und das nochmal reinstecken

Zitat:

@Hol1972 schrieb am 11. November 2024 um 10:42:44 Uhr:


Ja, ist ziemlich nervig und bitter. Bin gerade am Überlegen, ob ich den Wagen direkt (für Export) verkaufe. Hat mir treue Dienste geleistet, aber die Reparaturen werden sicher nicht weniger.

mit dem Keilrippenriemen bzw. dem Schwingungsdämpfer hat jeder 4F mal seine Probleme. Der Weichmacher geht aus dem Gummipuffer und irgendwann ist das Material spröde und reißt. Es ist halt ein Verschleißteil.

Wenn der Wagen ansonsten gut funktioniert, würde ich den behalten. Wenn er aber in letzter Zeit durch ständige Defekte genervt hat, würde ich den Wagen auch abgeben.

Reparatur ca 1.100 € Brutto diesen Sommer bei 1A - Autoservice... bei 380 tkm u. Bj. 2005

1A - Autoservice sagt mir jetzt nichts, aber 1100 € ist ein fairer Preis.

Bei den VFL-Modellen hat es wohl länger gedauert als bei den FL-Modellen bis der Schwingungsdämpfer reist, aber die Teile gehen früher oder später kaputt.

1a Autoservice ist eine Werkstattkette, ähnlich ATU, Vergölst, PitStop und so.

Sind nicht so prominent vertreten, wie die anderen drei genannten.

alles klar, diese Kette kannte ich noch nicht, die sind wohl in meiner Gegend auch nicht präsent.

Tolles Forum, toller Input. Danke euch allen, aber ich habe trotzdem verkauft! Goodbye an meinen guten, alten A6 (der beim Kauf der 2. in Folge war).

@Hol1972 :
vielleicht findest du ja auch den Danke-Button, der beißt auch nicht 😁

Auf der einen Seite finde ich es schade, dass man seinen Wagen wegen so einem blöden Riemenproblem aufgibt, aber auf der anderen Seite kann ich das auch nachvollziehen.

1x editiert.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. November 2024 um 21:08:49 Uhr:


@Hol1972 :
vielleicht findest du ja auch den Danke-Button, der beißt auch nicht 😁

Gerade was dazugelernt. Noch gar nicht gesehen. Ich hoffe, dass ‚Danke‘ jetzt ankam!

Deine Antwort
Ähnliche Themen