Keilriemen wechsel Smart 451
Hallo zusammen,
laut Serviceheft soll bei mir nun der Keilriemen gewechselt werden, da mir die MB/Smart Werkstatt zu teuer ist möchte ich das gerne selber machen.
Im Netz findet man komischer Weise nicht so viele Information oder ich suche falsch.
Ich nehme mal einfach an, der Keilriemen wird wie bei vielen Autos mit der Lichtmaschine gespannt, oder ist das beim MHD anders. Komme ich mit normalen Werkzeug aus, Knarre, Schraubenschlüssel ect.
Soweit ich es gefunden habe, Auto aufbocken, rechtes Rad runter und Verklediung dem., dahinter soll dann der Keilriemen sein, ist das richtig?
Von VW kenne ich ein online Shop, der originale Ersatzteile verkauft (günstiger als im Autohaus) gibt es für den Smart auch einen guten online Shop?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann dir die Preise vom kompletten tauschen nennen, ohne Aufschlüsselung was die Ersatzteile wirklich kosten.
4003000002 - Wartungsdienst - 14ZE - 247€
4004691002 - Keilriemen ern. bei Wartung - 6ZE - 73€
4004694001 - Kühlflüssigkeit ern. bei Wartung - 5ZE - 59€
Gesamtkosten 379€
106 Antworten
Passiert ist folgendes : der erste Riemen zum Startergenerator ist gerissen , dieser hat den zweiten Riemen ebenfalls zerschlagen , dabei hat es das Kabel zum und Teile vom Öldruckschalter abgeschlagen , sowie die Aktivkohle-Regenerierleitung durchtrennt . Beim Fahren war davon nur - laut Aussage meines Sohnes - nur ein kurzes Scheppern , dann ging die Eco-Modus Lampe aus , ansonsten alles "normal" . Das nächste war , daß später die Batterieleuchte anging . Was mich stört ist , das jemand mit Kfz Unerfahrener ja nicht wissen kann , daß da etwas Kapitales passiert sein kann . Ich wäre nachts auf der Autobahn in seiner Situation wohl auch weitergefahren und nicht auf der Autobahn stehengeblieben . Er hat ja nichts weiter angezeigt bekommen . Die Batterielampe kurz vor Ziel hätte mich dann auch nicht mehr gestört . Hauptsache von der Bahn runter . In Flensburg liegt die Uni direkt an der Autobahn . Wir hielten den Smart für ein geeignetes Studentenauto . Klein und wendig , erträglicher Verbrauch und tragbare Versicherung für einen Fahranfänger .
Das die Wassertemperaturleuchte nicht gewarnt hat kann ich nicht nachvollziehen. Nach dem Knall weiter zufahren ist natürlich bei 40 km Strecke der Tod des Motors. Leider wahren dem TE und dessen Sohn die Problematik nicht bekannt sonst wäre der Motor sicherlich gleich ausgeschaltet worden.
Da bereits bei viel kürzeren Strecken, die Motoren überhitz sind, gehe ich von einem kapitalen Motorschaden aus, da bin ich mal gespannt ob Smart viel übernimmt.
Kennt jemand diesen Betrieb und ist das Angebot vom Preis in Ordnung ? Ich weiß nicht , was ein Smart-Center für einen ATM aufruft .
http://https://www.smart-motor.net/smart-austauschmotor/
Hast PN
Ähnliche Themen
Bei dem smart meiner Freundin Mhd451 71 ps ist der keilriemen auch gerissen,ende vom Lied, Motor zu heiss geworden (ohne kontrolllampen Warnung) Motorschaden!
Habe dann motor ausgebaut,Kopf Plan schleifen lassen und wieder eingebaut, seitdem rennt er wieder.Allerdings tausche ich die Riemen jetzt jedes jahr aus!
@golfgtimiller sind bei dem MHD die letzten Servicemaßnahmen verbaut?
Hallo golfgtimiller , was hat das Planschleifen denn gekostet ? Wir müssen immer noch ca. 1000 € berappen , um beim Händler den Motor ausbauen und begutachten zu lassen , damit über eine erweiterte Kulanz entschieden werden kann . Ist dr gleiche Motor . Die Warnleuchte hat mein Junior auch nicht gesehen . DerHändler sagte , die leuchtet eh nur dreimal ganz kurz und bleibt dann aus . Was für ein Mist !
Zitat:
@martinb71 schrieb am 27. März 2016 um 14:42:23 Uhr:
@golfgtimiller sind bei dem MHD die letzten Servicemaßnahmen verbaut?
Reißt der Riemen dann seltener mit diesen Maßnahmen?
Ja, die Schläge beim Starten werden durch einen Dämpfer abgefedert und der Riemen viel besser gelagert.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 27. März 2016 um 19:34:33 Uhr:
Ja, die Schläge beim Starten werden durch einen Dämpfer abgefedert und der Riemen viel besser gelagert.
Hoffentlich ist dieses System dann robuster. Habe einen der letzten 451er mit mhd. Geschickt wäre es auch, auf normalen Anlasser umzurüsten. Aber dann bekommt er wohl die Abgasnorm nicht mehr (falls das technisch überhaupt so "einfach" umzusetzen wäre).
Ich habe zumindest noch in keinem Forum oder sonst irgendwo von Schäden nach dem letzten Umbau gehört. Bei mir hält es jetzt gut 27tkm seit dem 2. Bolzenbruch bei 95tkm im letzten Jahr. Ich hatte bei beiden Bolzenbrüchen das Glück es am Riemenklang leichten fiepen bis quietschen zu hören und konnte so den Riemenriß vermeiden.
Zitat:
@kudder schrieb am 27. März 2016 um 15:32:06 Uhr:
Hallo golfgtimiller , was hat das Planschleifen denn gekostet ? Wir müssen immer noch ca. 1000 € berappen , um beim Händler den Motor ausbauen und begutachten zu lassen , damit über eine erweiterte Kulanz entschieden werden kann . Ist dr gleiche Motor . Die Warnleuchte hat mein Junior auch nicht gesehen . DerHändler sagte , die leuchtet eh nur dreimal ganz kurz und bleibt dann aus . Was für ein Mist !
Habe dem Motor beim motor Instandsetzer hingebracht, also wie es sich gehört und habe tatsächlich nur 50 Euro dafür bezahlt, konnte sogar drauf warten. Also ohne planschleifen haut das nicht hin,habe nämlich beim ersten mal den Motor ohne planschleifen eingebaut,d.h. neue Zylinderkopfdichtung und alles weitere eingebaut,nach einer Woche war er wieder undicht,das merkste schön daran wenn vorne im Wasserbehälter kleine blasen aufsteigen. Aber nach dem planschleifen, war wieder alles super!Software mäßig habe ich nichts verändern lassen, weil wir ja alles selber machen. Von der Verarbeitung am smart muss ich echt sagen, das die Riemen viel zu stramm sind,das das auf die Lager geht,bleibt nicht aus.
Zitat:
@golfgtimiller schrieb am 28. März 2016 um 12:03:16 Uhr:
Zitat:
@kudder schrieb am 27. März 2016 um 15:32:06 Uhr:
Hallo golfgtimiller , was hat das Planschleifen denn gekostet ? Wir müssen immer noch ca. 1000 € berappen , um beim Händler den Motor ausbauen und begutachten zu lassen , damit über eine erweiterte Kulanz entschieden werden kann . Ist dr gleiche Motor . Die Warnleuchte hat mein Junior auch nicht gesehen . DerHändler sagte , die leuchtet eh nur dreimal ganz kurz und bleibt dann aus . Was für ein Mist !Habe dem Motor beim motor Instandsetzer hingebracht, also wie es sich gehört und habe tatsächlich nur 50 Euro dafür bezahlt, konnte sogar drauf warten. Also ohne planschleifen haut das nicht hin,habe nämlich beim ersten mal den Motor ohne planschleifen eingebaut,d.h. neue Zylinderkopfdichtung und alles weitere eingebaut,nach einer Woche war er wieder undicht,das merkste schön daran wenn vorne im Wasserbehälter kleine blasen aufsteigen. Aber nach dem planschleifen, war wieder alles super!Software mäßig habe ich nichts verändern lassen, weil wir ja alles selber machen. Von der Verarbeitung am smart muss ich echt sagen, das die Riemen viel zu stramm sind,das das auf die Lager geht,bleibt nicht aus.
Ach ja,wenn die leuchte angeht ist es bei dem smart äh schon zu spät,weil der Temperatursensor nämlich vorne beim ausgleichbehälter sitzt,d.h wenn das Wasser vorne im Behälter kocht ist der Motor hinten schon lange zu heiss geworden,also auch eine Fehlkonstruktion. Der Temperatursensor oder zumindest ein zusätzlicher Temperatursensor müsste direkt hinten am Motor verbaut sein,dann würde man auch schneller reagieren können.
1000 Euro für motor ausbauen, wegen Gutachter, ist ja ein Witz,weil was mit dem Motor ist wenn der Riemen reisst ist schon eindeutig, weil ohne wasserpumpe hält das der beste motor nicht stand,Zylinderkopfdichtung ade und beim smart Kopf verzogen, ist doch nur son kleiner eier motor!
Ist wirklich eine Mistkonstruktion mit der Warnleuchte . Was kostet denn jetzt das planen ?
Hi, mein lieber Scholli, die Warnleuchte hat s aber in sich...
Vielleicht sollten wir mal überlegen, ob man nicht eine "Temperaturmodifikation" anstoßen könnte.
Ich denke da an einer Temperaturkontrollmodifikation. Es gibt irgendwo solche Temperatur Anlegefühler. Diese an dem Motorblock irgendwie befestigt. Ich denke, man wüßte dann sehr schnell bescheid, wenn der Motorblock viel heißer als normal ist.
Wäre es nicht toll, mit solchem Pfennigskram einen 1000 € Schaden zu verhindern.
Nur mal so als Bastelanstoß. Vielleicht einen neuen "Temperaturkontroll Modifikation" Thread erstellen?
gruß Don