Keilriemen wechsel Smart 451
Hallo zusammen,
laut Serviceheft soll bei mir nun der Keilriemen gewechselt werden, da mir die MB/Smart Werkstatt zu teuer ist möchte ich das gerne selber machen.
Im Netz findet man komischer Weise nicht so viele Information oder ich suche falsch.
Ich nehme mal einfach an, der Keilriemen wird wie bei vielen Autos mit der Lichtmaschine gespannt, oder ist das beim MHD anders. Komme ich mit normalen Werkzeug aus, Knarre, Schraubenschlüssel ect.
Soweit ich es gefunden habe, Auto aufbocken, rechtes Rad runter und Verklediung dem., dahinter soll dann der Keilriemen sein, ist das richtig?
Von VW kenne ich ein online Shop, der originale Ersatzteile verkauft (günstiger als im Autohaus) gibt es für den Smart auch einen guten online Shop?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann dir die Preise vom kompletten tauschen nennen, ohne Aufschlüsselung was die Ersatzteile wirklich kosten.
4003000002 - Wartungsdienst - 14ZE - 247€
4004691002 - Keilriemen ern. bei Wartung - 6ZE - 73€
4004694001 - Kühlflüssigkeit ern. bei Wartung - 5ZE - 59€
Gesamtkosten 379€
106 Antworten
Ich habe den Smart gebraucht gekauft . Habe gerade erfahren , daß die Leitung an der Riemenscheibe , die nach oben weggeht und angerissen ist , die "Aktivkohleregenerierleitung" sein könnte . Was ist das denn ? Ist da ein Loch tragisch ? Oder war das eine Verarsche ?
1. ist die Leitung vom Öldruckschalter
2. die Leitung des Aktivkohlefilter muss auch erneuert werden.
Die Leitung geht vom Tankeinfüllstutzen zum Motor ?
Gibt es eigentlich für den 451 mhd ein Reparaturbuch ? Hab da noch keines finden können .
Hallo zusammen ,
ich möchte euch noch den letzten Stand der Geschichte mitteilen :
Ich habe den Smart zum Stützpunkt Lüneburg gebracht . Der gesamte Schaden inklusive aller Folgeschäden wird auf Kulanz behoben . Es entstehen mir keinerlei Kosten . So steht es auch auf dem Reparaturauftrag . Ich soll den Wagen nächsten Dienstag oder Mittwoch zurückbekommen .
Das hätte ich so nicht erwartet - top !!!
Gruß
Sven
Ähnliche Themen
Siehst du wie ich es dir geraten habe.
Jau , danke dir nochmals für den Rat .
Gruß
Sven
Danke für die Rückmeldung!
Das Thema ist leider doch noch nicht durch . Eben rief der Serviceberater an und sagte , daß nach Austausch der teile (beide Riemen , Öldruckschalter , Aktivkohleregenerationsleitung) der Motor nicht anspringt . Er pumpt nur Wasser aus dem Ausgleichsbehälter . Er müsse jetzt sehen , obe der Kopf defekt oder der ganze Motor eventuell hin ist . Für die Diagnose , um für eine weitere Kulanz bei Smart Angaben machen zu können und zu sehen , ob das weiter auch auf Kulanz laufen könne , müsse der Motor wohl raus . Es können Kosten bis zu 1000 € entstehen . damit wäre der Wagen aber nicht wieder heil , sondern das wäre nur , um zu wissen , was mit dem Motor ist .
Gibt es da nicht weitere Prüfmöglichkeiten , wenn der Motor nach Riemenriss nicht anspringt ? Bremslichtschalter , Rückstellung oder so etwas ? Der Servicemann sagte , der Motor sei wahrscheinlich zu heiß geworden .
Oje, das klingt nicht gut. Hat dein Junior den Riemenriss nicht bemerkt bzw. wie lange ist er noch rumgefahren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass einzig der Riemenschaden einen Motorschaden verursacht, ausser er wird nicht bemerkt und wird zu heiss. Gruss
Er ist ca. 40 Km gefahren . E hat es zwar klappern hören , aber dachte , es sei sein Gepäck . Erst 10 Km vor Ankunft sei die Batterieladeleichte angegangen .
Zitat:
@kudder schrieb am 12. Februar 2016 um 14:42:46 Uhr:
Er ist ca. 40 Km gefahren . E hat es zwar klappern hören , aber dachte , es sei sein Gepäck . Erst 10 Km vor Ankunft sei die Batterieladeleichte angegangen .
Hallo Sven,
das klingt leider nicht gut - meintest du mit 40 Km die Gesamtstrecke, oder die Strecke nach dem Knall? Bei der Batterieleuchte denkt man sich nichts und wer die MHD-Thematik nicht kennt könnte verleitet werden einfach weiter zu fahren wie hier geschehen.
Ich befürchte Schlimmes, auch wenn die Überhitzungsleuchte nicht reagiert hat könnte die Kopfdichtung undicht oder sogar der Zylinderkopf verzogen sein. Falls er tatsächlich nicht mehr läuft, weil eins von Beiden eingetroffen ist, bietet es sich an bei einer auf Smart spezialisierten freie Werkstatt eine Preisanfrage zu starten, da die Smart Center recht ambitionierte Preise haben. Eventuell ist dann der finanzielle Schaden nicht ganz so hoch.
Ich wünsche dir viel Erfolg dabei - das ist echt bitter.
Gruß
Marc
Gemeint ist die Strecke nach dem Knall . Es leuchtete tatsächlich nur die Batterieleuchte kurz vor Ziel . Mist !
Was ich nicht ganz verstehe ist, weshalb der Öldruckschalter nicht angesprochen hat. Auf den Fotos ist ja das Kabel abgerissen, oder sehe ich das falsch? Des weiteren sollte die Ladelampe nach dem Verlust des Riemens doch aufleuchten? Zu guter Letzt, weshalb leuchtete die Temperaturlampe beim erreichen der kritischen Hitze nicht auf? Anscheinend haben hier 3, für mich logische Warnhinweise, nicht funktioniert. Sowas nenne ich Pech.... (ich habe vor 30 Jahren mal KFZ Mechaniker gelernt, vermutlich hat sich die Technik so stark verändert, dass ich nicht mehr mithalten kann :-)
Ich habe meinen Junior das gleiche gefragt . Er ist aber ganz sicher , daß nur die Batteriekontrolleuchte gebrannt hat . Und die ECO-Funktion leuchtete nicht mehr grün . Da er aber kein Kfz-Mechaniker ist und das Auto fuhr , es zudem abends und dunkel war , wollte er verständlicher Weise nicht auf der Autobahn sehen bleiben .
Nicht falsch verstehen, ich zweifle nicht an deinen/euren Aussagen. Ich möchte einfach verstehen/nachvollziehen was bei einem Riemenriss vor sich geht. Ich finde es einfach bedenklich, dass ein Fahrzeug ohne aufleuchten einer Kontrollleuchte dem Motorentod entgegengeht.... Gruss Martin