Keilriemen

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Elchfreunde,
bevor mir der Keilriemen reißt möchte ich Euch fragen, wann ein Tausch bei Km notwendig ist.
Mir wurde von einem Monteur berichtet, dass der Wechsel relativ kompliziert ist und aufgrund dessen,
die Rechnung wegen der langen Arbeitszeit nicht gering wäre.
Wer von Euch kann mir mitteilen, wie hoch der Preis für den Tausch des Keilriemen wäre.
Vielen Dank im Voraus für zu erwartendes Antworten
Eure Moserella

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

am besten ignorieren wir die beiden Streithähne und kommen zum Thema zurück:

Die Motoren der A-Klasse (egal ob Benziner oder Diesel) haben einen Keilriemen bzw. genauer einen Rillenriemen, der Nebenaggregate wie z.B. die Wasserpumpe, den Klimakompressor und insbesondere die Lichtmaschine antreibt. Dieser Riemen ist - wie bei allen Daimlermotoren - grundsätzlich wartungsfrei, d.h. es gibt kein festes Wartungsintervall.

Dennoch wird bei der Inspektion - jedenfalls bei der großen - nach diesem Riemen geschaut, ob er sichtbare Beschädigungen hat. Wenn ja, wird er getauscht, wenn nein, bleibt er drin. Beschädigt werden kann er z.B. durch Probleme an Spann- oder Umlenkrollen oder bei anderen Problemen, die zum kurzfristigen Blockieren der Anschlüsse an den Riemen führen. Dann reißt er ein und muss raus.

Das passiert sehr selten; ich habe bei keinem Daimler-Motor jemals den Riemen wechseln müssen. Beim großen E ist er zweimal getauscht worden, aber nur weil einmal die Lima und beim zweiten Mal der Klimakompressor garantiebedingt getauscht werden mussten. Da gibt's dann auch die Vorgabe, dass der Riemen mit zu tauschen ist. Wenn's bei der A-Klasse passiert, ist es in der Tat - wie alles was den Motorraum des Elch betrifft - sehr arbeitsintensiv, da hierfür der Motor (und damit die Antriebseinheit insgesamt) abgesenkt werden muss, damit man an den kompletten Riementrieb rankommt.

Für den TE: Daher erst einmal nachfragen, warum getauscht werden soll und sich ggf. die Beschädigung zeigen lassen. Allerdings reicht bereits ein kleiner Einriss aus, dass der Riemen die Stabilität verliert und daher zu tauschen ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Um jegliche Verwirrung zu vermeiden: Die A-Klasse-Motoren haben - wie jeder Daimler-Motor - keinen Zahnriemen als Nockenwellenantrieb, der nach x-km getauscht wie bei anderen Marken werden muss. Die Nockenwelle wird beim Daimler per Kette angetrieben.

51 weitere Antworten
51 Antworten

hallo "moserella",
du machst ja deinem namen alle ehre.
also, IRGENDWANN musst du an deinem auto bestimmt alles mal wechseln wenn du 2 millionen km damit fährst, aber an der antwort von "alpenfreund" zum beispiel siehst du ja zumindest schon mal, dass er bei stolzen 170.000km den keilriemen auch nocht nicht geswechselt bekommen hat. ich habe auch geschrieben dass ich es glaube und nicht dass ich mir sicher bin.
desweiteren ist es mein VOLLES recht diesen einen speziellen menschen hier als vollidioten zu bezeichnen, da er sich perfekt für diesen titel qualifiziert hat. und zwar indem er meine antwort komplett verdreht und daraus irgendetwas fieses gebastelt hat, was ich so gar nicht gesagt hatte. desweiteren meinte er, mich mehrmals beleidigen zu müssen. darüberhinaus wollte er mich weit unter meinem niveau über dinge belehren, die ich zehn mal besser weiss als er. kurzum: ein vollidiot. dies hat nun mit dir eigentlich nichts zu tun, deswegen wäre ich dir eigentlich keine erklärung schuldig, aber des verständnisses halber habe ich es dir eben jetzt erklärt. meine antwort an dich war ursprünglich rein sachlicher natur. es ist auch nicht gerade nett, leute hier im forum als "schlaumeier" zu bezeichnen wenn sie in der sache nur helfen möchten, findest du nicht ? wenn allerdings jemand so beleidigend und persönlich zu mir wird wie der besagte "vollidiot" von vorhin, dann habe ich selbstverständlich das recht ihn zu beleidigen.
daniel

im übrigen hatte ich deine frage bestens verstanden, nur hattest du sie missverständlich formuliert. das ist auch nicht weiter schlimm, aber bitte lass diese beleidigungen. ich bin hier wegen auto-sachen und nicht um meinen ego mit kindischen streits aufzupolieren.
mfg
daniel

und ich bleib bei meiner meinung. wenn du den keilriemen nich wechselst, dann quietscht es halt höchstens nbisschen, wenn du den zahnriemen eines golfs oder so nich rechtzeitig wechselst, dann verreißt es gleich den ganzen motor wenn du pech hast, wie bspw. bei meiner schwester geschehen.
lg
daniel

hallöchen, ich bin's schon wieder,

um meine these von grade zu stützen zitier' ich mal "bandito69", allerdings aus dem w168-forum.

da heisst es

Zitat:

😛lanmäßig wegen son riemen brauchste net nach gehen. normaler weise halten die riemen egig wenn das prob. mit den spannrollenlager net wär!

fahr so lang wie es kein problem gibt. kann eigentlich nüscht passieren als das der riemen runter geht und du stehen bleibst. Dann den ADAC oder n´Kumpel zum Abschleppen anrufen und den Karren zur Werkstatt bringen.

vielleicht weiss es ja jemand besser ? wie gesagt, bin kein besserwisser, wollte mich nur an der diskussion beteiligen und beanspruche auch nicht alle weisheit für mich allein.

daniel

Ähnliche Themen

HALLO DANIEL,
jch hab dich nicht persönlich als Schlaumeier beleidigt.
ich bin leider nicht schlauer geworden. D.h. ich muss mich bei der mercedes-niederlassung melden und dort nachfragen. es kann nicht sein, dass man ein verschleissteil nach einer gewissen zeit nicht brüchig wird und ausgetauscht werden muss.
moserella

Ein Keilriemen muss nicht gewechselt werden, da nix passieren kann, wenn er reisst. Du bleibst dann halt zwar liegen, da Wasserpumpe und Lichtmaschine nicht mehr angetrieben werden, aber das war es dann auch schon. Wenn er wider erwarten doch reisst, dann kommt ein neuer rein und gut is.

Mir ist jetzt in 20 Jahren noch keiner gerissen und da waren auch Fahrzeuge mit teilweise 250.000km dabei!

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Ein Keilriemen muss nicht gewechselt werden, da nix passieren kann, wenn er reisst. Du bleibst dann halt zwar liegen, da Wasserpumpe und Lichtmaschine nicht mehr angetrieben werden, aber das war es dann auch schon. Wenn er wider erwarten doch reisst, dann kommt ein neuer rein und gut is.

Mir ist jetzt in 20 Jahren noch keiner gerissen und da waren auch Fahrzeuge mit teilweise 250.000km dabei!

das ist wie wasser auf meine mühlen, vielen dank.

lg

daniel

Zitat:

Original geschrieben von moserella


woher hast Du die Gewissheit, dass man den Keilriemen nicht wechseln muss.

Ich gehe mal davon aus, dass das wie bei der C-Klasse ist. Da muss der Keilrippenriemen (so heisst das richtig) auch nicht turnusmäßig gewechselt werden dh. , es gibt keine km-Angabe, bei der zu wechseln ist. Der Riemen wird einer Sichtprüfung unterzogen und daraufhin gewechselt, oder auch nicht. Wenn er reißt, ist das nicht ganz so schlimm wie bei einem Zahnriemen. Dennoch sofort Motor aus. Wenn die Wasserpumpe nicht angetrieben wird, wird der Motor sehr schnell heiß, was zu einem Schaden führen kann (Zyl.kopfdichtung).

So, und jetzt habt Euch wieder lieb.

Gruss, benelllo

Hallo ins Forum,

am besten ignorieren wir die beiden Streithähne und kommen zum Thema zurück:

Die Motoren der A-Klasse (egal ob Benziner oder Diesel) haben einen Keilriemen bzw. genauer einen Rillenriemen, der Nebenaggregate wie z.B. die Wasserpumpe, den Klimakompressor und insbesondere die Lichtmaschine antreibt. Dieser Riemen ist - wie bei allen Daimlermotoren - grundsätzlich wartungsfrei, d.h. es gibt kein festes Wartungsintervall.

Dennoch wird bei der Inspektion - jedenfalls bei der großen - nach diesem Riemen geschaut, ob er sichtbare Beschädigungen hat. Wenn ja, wird er getauscht, wenn nein, bleibt er drin. Beschädigt werden kann er z.B. durch Probleme an Spann- oder Umlenkrollen oder bei anderen Problemen, die zum kurzfristigen Blockieren der Anschlüsse an den Riemen führen. Dann reißt er ein und muss raus.

Das passiert sehr selten; ich habe bei keinem Daimler-Motor jemals den Riemen wechseln müssen. Beim großen E ist er zweimal getauscht worden, aber nur weil einmal die Lima und beim zweiten Mal der Klimakompressor garantiebedingt getauscht werden mussten. Da gibt's dann auch die Vorgabe, dass der Riemen mit zu tauschen ist. Wenn's bei der A-Klasse passiert, ist es in der Tat - wie alles was den Motorraum des Elch betrifft - sehr arbeitsintensiv, da hierfür der Motor (und damit die Antriebseinheit insgesamt) abgesenkt werden muss, damit man an den kompletten Riementrieb rankommt.

Für den TE: Daher erst einmal nachfragen, warum getauscht werden soll und sich ggf. die Beschädigung zeigen lassen. Allerdings reicht bereits ein kleiner Einriss aus, dass der Riemen die Stabilität verliert und daher zu tauschen ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Um jegliche Verwirrung zu vermeiden: Die A-Klasse-Motoren haben - wie jeder Daimler-Motor - keinen Zahnriemen als Nockenwellenantrieb, der nach x-km getauscht wie bei anderen Marken werden muss. Die Nockenwelle wird beim Daimler per Kette angetrieben.

Ach ja zum quietschenden Riemen: mal etwas Silikonspray drauf, dann ist meist (aber nur für ne Weile) Ruhe. Eigentlich hilft da nur ein neuer Riemen.
Was ich noch testen muss, ist das Zeugs welches man nimmt um die Türgummis geschmeidig zu halten

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von moserella


woher hast Du die Gewissheit, dass man den Keilriemen nicht wechseln muss.
Ich gehe mal davon aus, dass das wie bei der C-Klasse ist. Da muss der Keilrippenriemen (so heisst das richtig) auch nicht turnusmäßig gewechselt werden dh. , es gibt keine km-Angabe, bei der zu wechseln ist. Der Riemen wird einer Sichtprüfung unterzogen und daraufhin gewechselt, oder auch nicht. Wenn er reißt, ist das nicht ganz so schlimm wie bei einem Zahnriemen. Dennoch sofort Motor aus. Wenn die Wasserpumpe nicht angetrieben wird, wird der Motor sehr schnell heiß, was zu einem Schaden führen kann (Zyl.kopfdichtung).

So, und jetzt habt Euch wieder lieb.

Gruss, benelllo

keilrippenriemen, genau, so wie ich's oben auch genannt hab. bissel fühl ich mich schon gut, recht gehabt zuhaben, muss ich zugeben. *grins*

piep piep...alle lieb

daniel

Nachdem hier viele Beiträge den Fragesteller nicht weitergebracht haben:

Der Rippenriemem unterliegt sehr wohl einem Verschleiß.
Wer nicht unvorhergesehen irgendwann mal wegen eines gerissenen Rippenriemens mal liegenbleiben will, wechselt diesen oder läßt ihn
nach 80.000-100.000km tauschen.
Wenn man das Risiko eingehen möchte - gelegentlich auf Risse prüfen und fahren fahren.

Das Quietschgeräusch kommt normalerweise vom Spiel der Lagerung der Spannrolle.
Wenn die Rolle geringfügig schräg läuft kommt es meist zu diesem quietschen.

hallo falke,
vielen dank für deinen schriftlichen beitrag. endlich mal einer, der etwas vom auto versteht.
nun kann daniel mit seinem grinsen aufhören und ein normales gesicht aufsetzen.
jetzt fehlt mir nur noch jemand, der mir einen ungefähren preis für den austausch des riemen nennen kann.

moserella

...Du kannst aber auch nicht aufhören ??? 🙄

ich kann einen indirekten Preis nennen ...
Bei wurde die Riemenscheibe am Klimakompressor getauscht.
(wegen gealterter Dämpfergummis, siehe WIS Info)
Dabei wird der Riemen mit erneuert.
Das ganze hat ca. 350€ gekostet. (Material + AW)

Bei Interresse kann ich die einzelnen Positionen mal posten .

Gruß
howi

Deine Antwort
Ähnliche Themen