Keilriemen
Hallo Elchfreunde,
bevor mir der Keilriemen reißt möchte ich Euch fragen, wann ein Tausch bei Km notwendig ist.
Mir wurde von einem Monteur berichtet, dass der Wechsel relativ kompliziert ist und aufgrund dessen,
die Rechnung wegen der langen Arbeitszeit nicht gering wäre.
Wer von Euch kann mir mitteilen, wie hoch der Preis für den Tausch des Keilriemen wäre.
Vielen Dank im Voraus für zu erwartendes Antworten
Eure Moserella
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
am besten ignorieren wir die beiden Streithähne und kommen zum Thema zurück:
Die Motoren der A-Klasse (egal ob Benziner oder Diesel) haben einen Keilriemen bzw. genauer einen Rillenriemen, der Nebenaggregate wie z.B. die Wasserpumpe, den Klimakompressor und insbesondere die Lichtmaschine antreibt. Dieser Riemen ist - wie bei allen Daimlermotoren - grundsätzlich wartungsfrei, d.h. es gibt kein festes Wartungsintervall.
Dennoch wird bei der Inspektion - jedenfalls bei der großen - nach diesem Riemen geschaut, ob er sichtbare Beschädigungen hat. Wenn ja, wird er getauscht, wenn nein, bleibt er drin. Beschädigt werden kann er z.B. durch Probleme an Spann- oder Umlenkrollen oder bei anderen Problemen, die zum kurzfristigen Blockieren der Anschlüsse an den Riemen führen. Dann reißt er ein und muss raus.
Das passiert sehr selten; ich habe bei keinem Daimler-Motor jemals den Riemen wechseln müssen. Beim großen E ist er zweimal getauscht worden, aber nur weil einmal die Lima und beim zweiten Mal der Klimakompressor garantiebedingt getauscht werden mussten. Da gibt's dann auch die Vorgabe, dass der Riemen mit zu tauschen ist. Wenn's bei der A-Klasse passiert, ist es in der Tat - wie alles was den Motorraum des Elch betrifft - sehr arbeitsintensiv, da hierfür der Motor (und damit die Antriebseinheit insgesamt) abgesenkt werden muss, damit man an den kompletten Riementrieb rankommt.
Für den TE: Daher erst einmal nachfragen, warum getauscht werden soll und sich ggf. die Beschädigung zeigen lassen. Allerdings reicht bereits ein kleiner Einriss aus, dass der Riemen die Stabilität verliert und daher zu tauschen ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Um jegliche Verwirrung zu vermeiden: Die A-Klasse-Motoren haben - wie jeder Daimler-Motor - keinen Zahnriemen als Nockenwellenantrieb, der nach x-km getauscht wie bei anderen Marken werden muss. Die Nockenwelle wird beim Daimler per Kette angetrieben.
51 Antworten
Hallo ins Forum,
hat er doch geschrieben: Keilriemen (= Material) 28,74 € + 8 AW (= Einbau) 43,20 €. Hinzu kommt dann noch die USt.
Viele Grüße
Peter
PS: Achtung: 1 AW ist mit 5,40 € netto aber ziemlich günstig, daher könnte es anderswo teurer kommen. Mein Freundlicher nimmt 10,40 € netto, bei der NL kommst noch teurer.
hallo,
ist eigentlich der keilriemen das gleiche wie der keilrippenriemen beim w169 ?
sorry, ich kenn mich nicht so aus.
lg
daniel
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0908
hallo, du musst klar machen was du meinst. meinst du den zahnriemen ?...
Er meint schon den Keilriemen, oder genauer gesagt den Keilrippenriemen, der beim W169 recht verschlungen den Generator, die Wasserpumpe und den Kompressor der Klimaanlage antreibt.
vielen dank für die erklärung :-)
lg daniel
Ähnliche Themen
Das ist ein Keilrippenriemen der die Lichtmaschine und den Klimakompressor antreibt ! Und der muss irgendwann auch mal gewechselt werden ! Aber man sollte sich ihn vorher ansehen ob er schon ausgefranst ist !
aufs Datum schauen ;o)
Zitat:
@212059 schrieb am 11. Januar 2012 um 21:01:25 Uhr:
Hallo ins Forum,am besten ignorieren wir die beiden Streithähne und kommen zum Thema zurück:
Die Motoren der A-Klasse (egal ob Benziner oder Diesel) haben einen Keilriemen bzw. genauer einen Rillenriemen, der Nebenaggregate wie z.B. die Wasserpumpe, den Klimakompressor und insbesondere die Lichtmaschine antreibt. Dieser Riemen ist - wie bei allen Daimlermotoren - grundsätzlich wartungsfrei, d.h. es gibt kein festes Wartungsintervall.
Dennoch wird bei der Inspektion - jedenfalls bei der großen - nach diesem Riemen geschaut, ob er sichtbare Beschädigungen hat. Wenn ja, wird er getauscht, wenn nein, bleibt er drin. Beschädigt werden kann er z.B. durch Probleme an Spann- oder Umlenkrollen oder bei anderen Problemen, die zum kurzfristigen Blockieren der Anschlüsse an den Riemen führen. Dann reißt er ein und muss raus.
Das passiert sehr selten; ich habe bei keinem Daimler-Motor jemals den Riemen wechseln müssen. Beim großen E ist er zweimal getauscht worden, aber nur weil einmal die Lima und beim zweiten Mal der Klimakompressor garantiebedingt getauscht werden mussten. Da gibt's dann auch die Vorgabe, dass der Riemen mit zu tauschen ist. Wenn's bei der A-Klasse passiert, ist es in der Tat - wie alles was den Motorraum des Elch betrifft - sehr arbeitsintensiv, da hierfür der Motor (und damit die Antriebseinheit insgesamt) abgesenkt werden muss, damit man an den kompletten Riementrieb rankommt.
Für den TE: Daher erst einmal nachfragen, warum getauscht werden soll und sich ggf. die Beschädigung zeigen lassen. Allerdings reicht bereits ein kleiner Einriss aus, dass der Riemen die Stabilität verliert und daher zu tauschen ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Um jegliche Verwirrung zu vermeiden: Die A-Klasse-Motoren haben - wie jeder Daimler-Motor - keinen Zahnriemen als Nockenwellenantrieb, der nach x-km getauscht wie bei anderen Marken werden muss. Die Nockenwelle wird beim Daimler per Kette angetrieben.
Vielen Dank, wenn auch noch Jahren. Meiner (scheckheft) hat bei 218.000 km auch noch den ersten drin, keinerlei Geraeusche.