Keilriemen

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Elchfreunde,
bevor mir der Keilriemen reißt möchte ich Euch fragen, wann ein Tausch bei Km notwendig ist.
Mir wurde von einem Monteur berichtet, dass der Wechsel relativ kompliziert ist und aufgrund dessen,
die Rechnung wegen der langen Arbeitszeit nicht gering wäre.
Wer von Euch kann mir mitteilen, wie hoch der Preis für den Tausch des Keilriemen wäre.
Vielen Dank im Voraus für zu erwartendes Antworten
Eure Moserella

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

am besten ignorieren wir die beiden Streithähne und kommen zum Thema zurück:

Die Motoren der A-Klasse (egal ob Benziner oder Diesel) haben einen Keilriemen bzw. genauer einen Rillenriemen, der Nebenaggregate wie z.B. die Wasserpumpe, den Klimakompressor und insbesondere die Lichtmaschine antreibt. Dieser Riemen ist - wie bei allen Daimlermotoren - grundsätzlich wartungsfrei, d.h. es gibt kein festes Wartungsintervall.

Dennoch wird bei der Inspektion - jedenfalls bei der großen - nach diesem Riemen geschaut, ob er sichtbare Beschädigungen hat. Wenn ja, wird er getauscht, wenn nein, bleibt er drin. Beschädigt werden kann er z.B. durch Probleme an Spann- oder Umlenkrollen oder bei anderen Problemen, die zum kurzfristigen Blockieren der Anschlüsse an den Riemen führen. Dann reißt er ein und muss raus.

Das passiert sehr selten; ich habe bei keinem Daimler-Motor jemals den Riemen wechseln müssen. Beim großen E ist er zweimal getauscht worden, aber nur weil einmal die Lima und beim zweiten Mal der Klimakompressor garantiebedingt getauscht werden mussten. Da gibt's dann auch die Vorgabe, dass der Riemen mit zu tauschen ist. Wenn's bei der A-Klasse passiert, ist es in der Tat - wie alles was den Motorraum des Elch betrifft - sehr arbeitsintensiv, da hierfür der Motor (und damit die Antriebseinheit insgesamt) abgesenkt werden muss, damit man an den kompletten Riementrieb rankommt.

Für den TE: Daher erst einmal nachfragen, warum getauscht werden soll und sich ggf. die Beschädigung zeigen lassen. Allerdings reicht bereits ein kleiner Einriss aus, dass der Riemen die Stabilität verliert und daher zu tauschen ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Um jegliche Verwirrung zu vermeiden: Die A-Klasse-Motoren haben - wie jeder Daimler-Motor - keinen Zahnriemen als Nockenwellenantrieb, der nach x-km getauscht wie bei anderen Marken werden muss. Die Nockenwelle wird beim Daimler per Kette angetrieben.

51 weitere Antworten
51 Antworten

so, ich bin hier gelandet, weil meiner soeben bei 145 tkm gerissen ist. vorher gab es schon klappergeräusche im leerlauf, die ich aber nicht zuordnen konnte. nun ist die dicke rote warnung "batterie ladegerät prüfen" an.

da es ziemlich gerappelt hat (inzwischen ist wieder ruhe) und es auch etwas gestunken hatte, will ich erstmal nicht fahren und mich selbst unter das auto legen, um zumindest evtuelle riemenreste zu entfernen. aber wenn ich dann schon dabei bin, kann ich den riemen vielleicht auch selbst wechseln, hat da jemand eine anleitung?

Zitat:

Original geschrieben von Carsten_2000


so, ich bin hier gelandet, weil meiner soeben bei 145 tkm gerissen ist. vorher gab es schon klappergeräusche im leerlauf, die ich aber nicht zuordnen konnte. nun ist die dicke rote warnung "batterie ladegerät prüfen" an.

da es ziemlich gerappelt hat (inzwischen ist wieder ruhe) und es auch etwas gestunken hatte, will ich erstmal nicht fahren und mich selbst unter das auto legen, um zumindest evtuelle riemenreste zu entfernen. aber wenn ich dann schon dabei bin, kann ich den riemen vielleicht auch selbst wechseln, hat da jemand eine anleitung?

Wenn es bei Dir auch etwas"gestunken" hatte ist nichtauszuschließen daß eines der angetriebenen Aggregate festgelaufen ist.

Würde vor dem erneuten Einbau eines neuen Riemens die Leichtgängigkeit aller anzutreibenden Aggregate prüfen.

genau deshalb habe ich heute auch noch nachgeschaut. der riemen hatte sich total aufgelöst und war tatsächlich schon etwas fest, aber zum glück bekam ich alles raus; die aggregate sind alle leichtgängig. wäre ich nur in die werkstatt gefahren, hätte schon mehr passieren können...

morgen werde ich dann mal den neuen einzubauen (mannomann, ist da unten wenig platz, deshalb auch die frage nach einer anleitung oder einem kleinen tipp).

Hi
wie ja schon richtig geschrieben wurde gibt es keinen Intervall für das wechseln des Keilrippenriemen.
Es wird nach Beschädigungen bzw. Verschleiß "geschaut" und dann ggf. ausgewechselt.
Viel Spaß an alle die es ohne Hebebühne/Grube und entsprechendem Werkzeug (Montagehebel von HAZET) selber versuchen.
"Nur" den Riemen wechseln geht vielleicht noch aber bei 145tkm würde ich auf alle Fälle die Spann- und Umlenkrollen mit tauschen, und das dann ohne Bühne zu machen geht fast garnicht.
Mein 180CDI quitschte bis 1200 Umdrehungen wie die Sau.
Der Elch ist 5Jahre alt und hat 120tkm runter.
Das ich bei der Laufleistung die Rollen auch Austauschen lasse stand für mich fest, obwohl jeder (auch MB) sagte das währe nur der Riemen.
Bei MB wird für das Austauschen der Rollen sogar der Motor abgesenkt (wenn meine Informationen stimmen) und das geht richtig ins Geld.
Ich habe da Glück und konnte die Dienste eines "Frührentners" der über 30 Jahre bei MB geschraubt hat in Anspruch nehmen.
Der gute Mann hat eine kleine Werkstatt mit Hebebühne und auch das entsprechende Spezialwerkzeug.
Er hat 3 Stunden gefummelt und mußte sogar den Klimakompressor abbauen um alle drei Rollen wechseln zu können.
Es stellte sich heraus das die oberste Rolle, soll die am schwierigsten zu tauschende sein, die Geräusche verursachte.
Die drei Rollen haben bei MB 79€ gekostet der Riemen nochmal 25€, dazu 60€ für den "Frührentner" meines Vertrauens 🙂
Das sollte jetzt für die nächsten 100tkm halten.
Hätte mein Nachbar mir nicht seinen "Frührentner" vermittelt währe ich für die Arbeiten in eine frei Werkstatt bzw. zu ATU gefahren.
ATU hat Festpreise, bei freien Werkstätten geht auch mal was ohne Rechnung da bleiben die Kosten überschaubar.
Vom Handwerklichen "Können" hätte ich das auch selber hinbekommen aber ohne Bühne und ohne das richtige Werkzeug würde es keinem empfehlen.
Gruß Harry

Ähnliche Themen

Hallo,
mir ist bei meinem 160 CDI der Keilriemen bei 192 TKM gerissen weil die Wasserpumpe defekt war.
Keine große Ankündigung, habe sofort abschleppen lassen von meiner MB Wekstatt. Wasserpumpe mit Keilriemen 600 Euro. Zwei Tage später stand Oel unterm Auto, habe es erneut weggebracht und es hatten sich Reststücke vom Riemen zwischen Riemenscheibe und Simerring der Kurvelwelle verfangen und den Simerring beschädigt. Dann mußte der Motor komplettt raus und da ich schon zwei Jahre mit einer kapputten Glühkerze fahre sind alle Glühkerzen mit erneuert worden. Habe mich beschwert mit dem Vorwurf es hätte im Vorfeld kontroliert werden müßen ob Reststücke des altem Riemen hinter der Scheibe
verblieben währen und ich direkt den Abschleppwagen gerufen habe. Auto ist wieder fertig, aber ich habe gesehen was diese Rep. für ein aufwand war, das möchte man jedem ersparen.Also sobald etwas Geräusche mach und deutet daraf hin das die Wasserpumpe sclapp macht, nicht zögern.
Bin selber Maschinenschlosser und währe dies in meiner Firma mir passiert währe Kulanz groß geschrieben. Mal sehen wie mein MB Händler das berechnet.
Grüße
Konni

Also für den reinen Keilriemenwechsel sind meines Wissens nach 9 AW vorgegeben, also etwa 85€ brutto + Material. Sei froh, dass du keinen mit Start/Stop hast.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baddek


Also für den reinen Keilriemenwechsel sind meines Wissens nach 9 AW vorgegeben, also etwa 85€ brutto + Material. Sei froh, dass du keinen mit Start/Stop hast.... 😉

Hallo,
meine Keilriemen aktion hat beim ersten mal mit Wasserpumpe etwa 575 € gekostet plus 150€ abschleppen. Bei zweiten mal muste die Riemenscheibe runter und der Simerring neu.
Bei dieser Aktion wurden die Glühkerzen erneuert weil eine schon sei einem Jahr kapput angezeigt hat.
Motor war komplett raus um den Simerring zu erneuern oder die Riemenscheibe ab zu bekommen.
Die Rechnung sollte nun etwa 1300€ kosten. Habe aber Kulanz antrg ausgesprochen, Es hätten keine Reststücke des altem Riemens hinter der Scheibe sitzen dürfen. Es hätte kontrolliert werden müssen hinter der Riemenscheibe.Hoffe nun einigermaßen da raus??? Hab mich auch direkt mit Absprache vom Meister abschleppen lassen.

dann melde ich mich auch mal wieder...

wie oben schon geschrieben wurde ist das wechseln ziemlich schwierig. entweder man hat finger wie e.t. oder man nimmt stabilen draht zum einfädeln.

nachdem man die unterbodenverkleidung unter der beifahrerseite abgebaut hat sieht man, warum das so umständlich geht: die rollen sind gerade mal ca. 3 cm vom rahmen entfernt und reichen bis unter den beifahrersitz. darüber ist dann auch "irgendwo" die spannrolle versteckt. dann ist auch noch ein motorhalter im weg.

unter der hebebühne musste man dann zu zweit arbeiten, einer mit dem schlüssel und verlängerung (oder spezialwerkzeug) drückt die spannrolle und der andere fädelt ein. das in der grube zu machen wäre möglich gewesen, aber nicht immer ist eng auch schön...

ich habe keine rollen getauscht. warum auch, alles arbeitet nun wieder geräuschlos. ist auch eine kostenfrage, ob ich einen keilrippenriemen für knapp 20 euro einbaue oder den o.g. aufwand betreibe - vor allem, da ich keinen frührentner zur hand habe. sollte eine rolle lauter werden, habe ich maximal eine halbe stunde arbeit zuviel gehabt.

Zitat:

ich habe keine rollen getauscht. warum auch, alles arbeitet nun wieder geräuschlos. ist auch eine kostenfrage, ob ich einen keilrippenriemen für knapp 20 euro einbaue oder den o.g. aufwand betreibe - vor allem, da ich keinen frührentner zur hand habe. sollte eine rolle lauter werden, habe ich maximal eine halbe stunde arbeit zuviel gehabt.

...wenn ich eine Hebebühne bzw. einen Kumpel mit dieser hätte würde ich es nicht anders machen. Aber ohne waren es mir die 100€ Mehraufwand allemal wert.

Gruß Harry

Junge junge hier geht's rund
Richtig ist auch Keilriemen sind verschleissteile
Ob es da einen intervall gibt weiß ich nicht
Was ja auch von den km oder der Jahre abhängig ist
Aber wenn der Keilriemen trotz richtiger Spannung pfeift und an den laufflächen beim verdrehen leichte Risse aufweiset sollte er schon mal gewechselt werden.
Denn er könnte ja auch auf einer grossen fahrt unterwegs mal reissen und das würde dann dann mehr kosten , und wäre unangenehm.
MfG Andree

Hallo ins Forum

Zitat:

Original geschrieben von Andree13


Richtig ist auch Keilriemen sind verschleissteile
Ob es da einen intervall gibt weiß ich nicht
Was ja auch von den km oder der Jahre abhängig ist

unbestritten, aber bei

keinem

Daimler-Motor gibt es ein festes Wechselintervall, weder nach x-km oder x-Monaten.

Zitat:

Aber wenn der Keilriemen trotz richtiger Spannung pfeift und an den laufflächen beim verdrehen leichte Risse aufweiset sollte er schon mal gewechselt werden.

deshalb ist die (Sicht-)Kontrolle bei der regulären Wartung vorgesehen und die Riemen werden dann bei (auch kleinen) Beschädigungen getauscht. Das ist mir (und auch niemand in der Familie) über die Jahrzehnte bei einem Daimlermotor passiert. Daher sollte dies selten sein.

Viele Grüße

Peter

Hallo Moserella,
bei meinem W169 (160CDI) wurde der Keilrippenriemen im Rahmen eines Service A bei einer freien Werkstatt vor 3 Wochen gewechselt, KM-Stand 96.000.
Der Riemen ist netto ca. 30€. Arbeitslohn kann ich leider nicht sagen, die Gesamtrechnung betrug aber
265€ inkl. MwSt. (inkl. 6 Ltr 5W30 Öl, etc...)

Viele Grüße
Matthias

Hallo,
bei mir wurde der Keilriemen mit 28,74 € und 8 AW berechnet (43,20 €). Alles noch plus Märchensteuer.
André

material + einbau ?
lg
daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen