Keilriemen nach 2 Wochen wieder runter geflogen
Hallo,
Ich habe schon gelesen das es vermutlich an einer defekten Riemenscheibe von der Kurbelwelle sein kann. Vor ca 2 Wochen ist mir schon der Riemen runter geflogen da hat der vorherige 2 Jahre gehalten. Da habe ich auf den Spanner getippt da dieser voller Öl war. Nun 2 Wochen nach dem Wechsel alles von INA sind wir im Urlaub am Wörthersee und stehen an einer Ampel und ich höre ein klopfähnliches Geräusch. Nach dem abparken sah ich das wieder der Riemen runter war. Gott sei Dank war in der Nähe ein Teilehändler der diesen auf Lager hatte. Also auf dem Parkplatz den Riemen gewechselt. War zwar extrem anstrengend aber hat nach ca. 2 Stunden funktioniert🙂. Die Umlenkrollen sind komplett neu sowie der Spanner. Die drehen sich auch super leicht. Selbst die anderen Scheiben von servolenkung Klima etc sind alle fest also nicht locker und laufen leicht. Die Kurbelwelle Scheibe ist auch intakt und ist nicht gerissen. An was könnte es jetzt gelegen haben das er auf einmal runter gesprungen ist? Wir sind nun schon seit Montag hier mit Berg rauf runter und sind hier bestimmt schon 500 km gefahren und jetzt auf einmal an der ampel?
Ist es möglich das die magnetkupplung der klima vielleicht nicht richtig funktioniert und im stand einfach stehen bleibt und dadurch der Riemen runter rutscht?
52 Antworten
Nachdem ich die Lichtmaschine aus ihrer Halterung gelöst hatte und sie ein bisschen nach vorn geschoben hatte,
konnte ich die Befestigungsschraube für den Spanner lösen .
Damit man ein bisschen mehr Bewegungsfreiheit für die Lima hat, löst man noch die beiden Befestigungspunkte
für das schwarze Kühlmittelrohr, das über der Lima beginnt und in Richtung Spritzwand verläuft.
Nikki
Bei mir hat es kürzlich nach 60 Km bei konstant 120 Km/h auf der BAB an meinem 2005er A64F mit 267 Tkm der Keilrippenriemen total zerstört. Es war auf dem Weg in den Urlaub, hatte morgens den Motor im Standgas bei offener Haube kontrolliert und keine Geräusche festgestellt. Vor 8 Jahren / 90 Tkm hatte ich den Riemenverlauf komplett mit Riemenscheibe und Spanner erneuert. Bin noch im Urlaub aber mich wurmt auch die Ursache. Werde zu Hause in Servicestellung mit einem Laser auch die Flucht der Riemenscheibe kontrollieren. Da es keinen Freilauf gibt vermute ich dir Riemenscheibe, jedoch Klima war ON könnte auch etwas blockiert haben. Wie sind die neuesten Erfahrungen bei euch?
Nochmal großes Lob an den Themenstarter der am Wörthersee den Riemen ohne Servicestellung getauscht hat.
Bei meinem 2.0 TDI habe ich den Riemen allein auch ohne die Front in Servicestellung bringen zu müssen getauscht !
Wenn aber Spanner, Umlenkrolle und Freilauf mitgetauscht werden soll, kommt man um die Servicestellung nicht herum !
Nikki
Bei mir war es die CONTI Riemenscheibe aus 2013 diese hatte keine sichtbaren Beschädigungen. Mit der neuen sehr teuren AUDI Riemenscheibe funktioniert es wieder. P.S: Habe es auch ohne Servicestellung mit dazu angepasstem Werkzeug und Spiegel getauscht.
Ähnliche Themen
Hallo. Ich habe heute an meinem A6 4F 2,7 TDI BPP Motor den Keilriemen samt Spanner und 2 Umlenkrollen, Thermostat und den Zahnriemen der Diesel Hochdruckpumpe getauscht und wollte meine Erfahrung hier weiter geben.
Mein Schwingungsdämpfer sieht noch gut aus und ich habe ihn nicht getauscht ( hoffentlich war das kein Fehler ) :-))
Ich habe es ohne Service Stellung hin bekommen, was mich aber geärgert hat und Zeit in Anspruch genommen hat waren die Schrauben vom Spanner und Umlenkrollen, 3 unterschiedliche Schlüsselweiten 1x Torx, 1x Vielzahn, 1x Sechskantschraube. Warum?????? Wer kommt auf solche Ideen???
Da war der Zahnriemen noch die leichtere Arbeit, konnte ihn tauschen ohne Ausbau des Nockenwellen oder Pumpenrades.
Mein Fazit: Mit normalem Werkzeug zuhause in der Garage kaum machbar da sehr wenig Platz vorhanden ist und wahrscheinlich auch die wenigsten Vielzahn Werkzeug besitzen.
Mfg
Also wir haben den Schwingungsdämpfer meines ehemaligen 4F 3.0 TDI zu Hause im Carport erneuert. Das Auto aufgebockt, den Schlossträger in Servicestellung und dann geschraubt. Es ist also schon machbar.
Warum man da 3 unterschiedliche Schlüsselweiten braucht, weiß ich auch nicht, aber sowas sollte man schon haben, wenn man schrauben will oder muss. Wenn ich ein Werkzeug nicht habe und es brauche, dann wird es halt gekauft so lange es bezahlbar ist. Bei einen Federspanner für 600 €, den man nur ganz selten braucht, habe ich aber doch gestreikt, weil die Werkstatt es den Federwechsel deutlich günstiger erledigt hat.
Wenn der Schlossträger in Servicestellung ist hat man schon deutlich mehr platz, ich habe aber komplett alleine gearbeitet und wollte die Stoßstange nicht abbauen und hatte Angst sie zu verkratzen….
Das unterschiedliche Schlüsselweiten verbaut sind wusste ich nicht da ja diese Plastikdeckel auf den Rollen drauf waren, hatte was von einem Überraschungsei :-))
Ich versuche mich auch gut vorzubereiten und kaufe mir gegebenenfalls passendes Werkzeug…. Naja jetzt kann ich darüber im Nachhinein lachen und andere lesen hier hoffentlich mit und es bleibt ihnen die Überraschung erspart.
Das mit dem Werkzeug war nicht negativ gemeint, ich musste auch schon Werkzeug nachkaufen, weil ich nicht weiterkam. Das mit dem Überraschungsei ist mir also auch bekennt 🙂