Keilriemen nach 2 Wochen wieder runter geflogen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich habe schon gelesen das es vermutlich an einer defekten Riemenscheibe von der Kurbelwelle sein kann. Vor ca 2 Wochen ist mir schon der Riemen runter geflogen da hat der vorherige 2 Jahre gehalten. Da habe ich auf den Spanner getippt da dieser voller Öl war. Nun 2 Wochen nach dem Wechsel alles von INA sind wir im Urlaub am Wörthersee und stehen an einer Ampel und ich höre ein klopfähnliches Geräusch. Nach dem abparken sah ich das wieder der Riemen runter war. Gott sei Dank war in der Nähe ein Teilehändler der diesen auf Lager hatte. Also auf dem Parkplatz den Riemen gewechselt. War zwar extrem anstrengend aber hat nach ca. 2 Stunden funktioniert🙂. Die Umlenkrollen sind komplett neu sowie der Spanner. Die drehen sich auch super leicht. Selbst die anderen Scheiben von servolenkung Klima etc sind alle fest also nicht locker und laufen leicht. Die Kurbelwelle Scheibe ist auch intakt und ist nicht gerissen. An was könnte es jetzt gelegen haben das er auf einmal runter gesprungen ist? Wir sind nun schon seit Montag hier mit Berg rauf runter und sind hier bestimmt schon 500 km gefahren und jetzt auf einmal an der ampel?

Ist es möglich das die magnetkupplung der klima vielleicht nicht richtig funktioniert und im stand einfach stehen bleibt und dadurch der Riemen runter rutscht?

52 Antworten

Ah ja stimmt. Ich hatte es nach der Nachricht von oben probiert aber das ging nicht deswegen hatte ich nochmal gefragt. Aber ich müsste in dem Sinne von unten ran oder. Weil oben ist ja alles verbaut.

Ich habe jetzt noch nicht nachgeschaut aber wenn ich an der lichtmaschine dieses lüfterrad in eine Richtung drehen kann merke ich ja in dem Sinne das ich einen Freilauf habe.

Wie ist das jetzt wenn ich es nicht drehen kann. Heißt das das ich keinen habe oder ist dieser dann defekt. Also mir geht es darum weil ich ja den Unterschied nicht kenne. Hat eine Lima ohne Freilauf keine lüfterräder?

Und sollte ich einen haben und dieser ist defekt kann man dann nur vorne die riemenscheibe mit Freilauf wechseln oder muss die ganze Lima neu.

Zitat:

Ich habe jetzt noch nicht nachgeschaut aber wenn ich an der lichtmaschine dieses lüfterrad in eine Richtung drehen kann merke ich ja in dem Sinne das ich einen Freilauf habe.

Wie ist das jetzt wenn ich es nicht drehen kann. Heißt das das ich keinen habe oder ist dieser dann defekt. Also mir geht es darum weil ich ja den Unterschied nicht kenne. Hat eine Lima ohne Freilauf keine lüfterräder?

Und sollte ich einen haben und dieser ist defekt kann man dann nur vorne die riemenscheibe mit Freilauf wechseln oder muss die ganze Lima neu.

Kein Freilauf oder defekt kann man nicht unterscheiden außer dass ein Freilauf anders aussieht als eine starre Riemenscheibe. Da sollte u.a. vorne eine Kunstoffkappe drauf sein, wenn es ein Freilauf ist, die den Innenvielzahn verdeckt, der am starren Freilauf nicht vorhanden ist.

https://www.ebay.de/itm/291261728471?...

Kann man einzeln wechseln, dafür braucht man Spezialwerkzeug.

https://www.ebay.de/itm/144290494465?...

Lima ohne Freilauf:

https://www.ebay.de/itm/334521553903?...

Danke für die links. Also wenn ich mir die Bilder so anschaue trifft die Lima ohne Freilauf eher auf mich zu. Ich habe eine schwarze kleine riemenscheibe wo vorne sozusagen hohl ist ohne die kunstoff Kappe. Aber ich schaue heute nochmal nach da heute meine riemenscheibe für die kurbelwelle kommt. Da kann ich dann besser nachschauen.

Ähnliche Themen

Soll natürlich heißen: Starre Riemenscheibe und nicht starrer Freilauf…….
Für deinen Motor wird auch kein Freilauf aufgeführt, so dass ich davon ausgehe, dass die Riemenscheibe tatsächlich starr ist.
Bei meinem 2.0 tdi ist durch einen defekten Freilauf die Spannrolle extrem aus ihrer Halterung gekommen.
Ein Freilauf kann auf keinen Fall schaden, auch wenn er original nicht drin ist.

Also könnte ich eine Riemenscheibe mit Freilauf auch im Nachhinein mit dem spezialwerkzeug verbauen oder benötige ich da auch eine andere Lima.

Hier mal meine Lima. Sieht nicht nach Freilauf aus.

Und so sieht meine Riemenscheibe der Kurbelwelle aus

Hallo.

Passt zwar nicht zu dem 2.7er TDI. Ich frage aber trotzdem.
Ich habe einen 2.0 TDI und wollte den Keilrippenriemen inkl. Spanner und Umlenkrolle
wechseln.
Den Riemen würde ich wahrscheinlich ohne Servicestellung der Frontpartie
wechseln können. Habe aber gesehen, das der Spanner mit einem Bolzen befestigt ist, der nicht von vorn sondern
aus Richtung Getriebe kommt. Wie kommt man denn an den Bolzen überhaupt ran ?
Muss man da noch irgendetwas vorher abbauen ?

Vielen Dank im voraus.

Nikki

Zitat:

@Nikkivanorten schrieb am 27. August 2022 um 13:56:15 Uhr:


Hallo.

Passt zwar nicht zu dem 2.7er TDI. Ich frage aber trotzdem.
Ich habe einen 2.0 TDI und wollte den Keilrippenriemen inkl. Spanner und Umlenkrolle
wechseln.
Den Riemen würde ich wahrscheinlich ohne Servicestellung der Frontpartie
wechseln können. Habe aber gesehen, das der Spanner mit einem Bolzen befestigt ist, der nicht von vorn sondern
aus Richtung Getriebe kommt. Wie kommt man denn an den Bolzen überhaupt ran ?
Muss man da noch irgendetwas vorher abbauen ?

Vielen Dank im voraus.

Nikki

Vergiss den Freilauf nicht, wenn du schon dabei bist. Bei zwei meiner Audis ist der schon defekt gegangen. Sollte also lieber wie Rollen und Spanner prophylaktisch getauscht werden.

Zitat:

@larry100 schrieb am 27. August 2022 um 14:28:53 Uhr:



Zitat:

@Nikkivanorten schrieb am 27. August 2022 um 13:56:15 Uhr:


Hallo.

Passt zwar nicht zu dem 2.7er TDI. Ich frage aber trotzdem.
Ich habe einen 2.0 TDI und wollte den Keilrippenriemen inkl. Spanner und Umlenkrolle
wechseln.
Den Riemen würde ich wahrscheinlich ohne Servicestellung der Frontpartie
wechseln können. Habe aber gesehen, das der Spanner mit einem Bolzen befestigt ist, der nicht von vorn sondern
aus Richtung Getriebe kommt. Wie kommt man denn an den Bolzen überhaupt ran ?
Muss man da noch irgendetwas vorher abbauen ?

Vielen Dank im voraus.

Nikki


Vergiss den Freilauf nicht, wenn du schon dabei bist. Bei zwei meiner Audis ist der schon defekt gegangen. Sollte also lieber wie Rollen und Spanner prophylaktisch getauscht werden.

Werde ich mit wechseln.

Hast du eine Idee, wie man den Spanner beim CAGB rausbekommt, wenn die Schraube von hinten
eingeschraubt ist ?

Nikki

Lade dir doch den Reparaturleitfaden bei ERWIN runter.

Zitat:

@larry100 schrieb am 27. August 2022 um 15:14:46 Uhr:


Lade dir doch den Reparaturleitfaden bei ERWIN runter.

Ich würde nicht fragen, wenn ich einen Zugang hätte !

Nikki

Den Zugang kauft man sich für eine Stunde für ca 10€. Logischerweise musst du einen Account einrichten. Dann kannst Du alles bekommen was Du brauchst.

Ich werde wohl die Lichtmaschine ausbauen müssen, um an die Schraube für den Spanner zu kommen.
Diesen Eindruck habe ich jedenfalls, nachdem ich mir die Einbausituation mal ganz genau
angeguckt habe !

Nikki

Deine Antwort
Ähnliche Themen