KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1121 Antworten
Daraus müsste sich doch eigentlich nach bewährtem Muster eine Schuldzuweisung herleiten lassen, etwa, dass ein gewisser Staat mit seiner Industrie, rsp. der Vielzahl seiner vermeintlichen Vorzeige-Produkte, die Ursachen setzte und demgemäss dafür zu zahlen hat......... ähm, die "Verantwortung" zu übernehmen hat.
Grüße, lippe1audi
Hallo Leute ich habe über meinen Anwalt mal Klage eingereicht da bei mir demnächst nach 10 Jahren ab Kaufdatum die Verjährung eintritt. Meine Rechtsschutz übernimmt. Bin mal gespannt was passiert.
Des Weiteren bin ich mal gespannt wie Audi unsere 4F‘s updates will. Ob sie das rein mit einem SW Update schaffen ist fraglich. Und falls nicht bin ich mal sehr gespannt was Audi anbietet.
Es geht um eine unerlaubte Akustikfunktion durch Zuschaltung der 2. Voreinspritzung. Ich glaube es war deshalb unerlaubt, weil es beim Prüfstandlauf nicht aktiviert wird (erst Gaspedal über xyz% - xyz im recht hohen 2stelligen %-Bereich).
Das lässt sich prima aus der Software rausnehmen. Die Frage ist nur, ob der Quellcode noch greifbar ist. So wie die Industrie aktuell tickt, ist alles schnell rotierend und immer halbherzig dokumentiert. Das kann sich also alles noch hinziehen...
@koso1
Soweit ich das aus deinem Profil lese, ist es kein EA189 Motor.
Gibt somit weder einen "freiwilligen" Rückruf durch Audi, noch einen angeordneten durch das KBA für 4F V6 TDI Motoren.
Derzeit sind hauptsächlich im A6 Bereich, die 4G FL (2015-2018), Euro 6, 3.0 TDI, mit angeordneten Rückrufen durch das KBA betroffen, siehe auch Auflistung hier.
Ähnliche Themen
Die Akustikfunktion an sich ist ja nicht illegal. Allerdings erkennt diese Funktion auch den Prüfstand und die Funktion wurde so verändert/ erweitert, dass die Euro 4 Stickoxid Grenzwerte von 250 Milligramm pro Kilometer eingehalten werden. Ohne diese Veränderung schaffen die alten 4F diesen Wert niemals. Da liegen wir bei va. Dem Doppelten.
Einfachster Weg wäre die Prüfstand SW für den Straßenbetrieb aufzuspielen. Wie die Autos dann fahren wird interessant.
Zitat:
@koso1 schrieb am 26. April 2020 um 17:06:53 Uhr:
Einfachster Weg wäre die Prüfstand SW für den Straßenbetrieb aufzuspielen. Wie die Autos dann fahren wird interessant.
Das sollte doch die gleiche Version sein. Nur dass bei den "genormten" Prüfstandsläufen keine entsprechende Dynamik gefahren wird, die die 2. VE reaktiviert und damit die Abgasreinigung sozusagen dämpft.
Wie oft fällt meiner (2.7 BPP) in diesen Nagelmodus (NOx-arm), so dass ich den Gaspedaltrick (kurzer Lupf zum Bodenblech) machen muss, um das nageln abzustellen. Dass er dabei wieder in den Hi-NOx-Bereich zurückkehrt, habe ich auch erst vor einer Weile gelernt.
@Psychoracer:
Zumindest hat das KBA Audi am 5.11.2019 über einen Rückruf informiert.
Dann habt ihr noch viiiieeeel Zeit bevor das wirklich losgeht.
Du meinst bevor es zu einem Rückruf von Audi kommt?
Was sagt Dir deine Erfahrung? Wie lange dauert das in etwa?
Hoffen wir mal das sich das alles noch ne Weile hin zieht. Ich möchte meinen 3.0TDI noch 1-2 Jahre fahren ohne das da jemand gegen meinen Willen in der Motorsoftware friemelt.
Ich fahre einen A6 2.7 TDI Avant (EZ: 09/2007).
Von Audi habe ich letzten Freitag erfahren, dass auch bei meinem A6 die Akustikfunktion zum Einsatz kommt. Man konnte mir allerdings nicht sagen, wann ein Softwareupdate verfügbar sein wird. Angeblich ist die Programmierung des Softwareupdates wegen dem Motorschutz sehr komplex. Auf der Homepage des KBA konnte ich auch noch keinen offiziellen Rückruf finden.
Weiß jemand von den hier Betroffenen eventuell schon mehr. Insbesondere wann der offizielle KBA-Rückruf kommen wird.
Bei Audi konnte oder wollte man mir hier nicht weiterhelfen.
Vielen Dank!
Ich denke, man konnte Dir noch nicht weiterhelfen da es bis dato ja noch keinen Rückruf gibt, auf welchen man sich beziehen könnte.
Na das stimmt so ja nicht. ZITAT: Audi bestätigt den Rückruf: „Am 5. November hat das KBA einen Rückruf für Audi-A4- und -A6-Modelle aus den Jahren 2004 bis 2009, in denen ein V6-2.7l-TDI-Motor verbaut ist, angeordnet.“
Angeordnet - ja, aber es gibt trotzdem noch keinen.
Vermutlich darf Audi eine gewissen Zeit in Anspruch nehmen, um die technische Lösung zu erarbeiten und sich diese noch amtlich absegnen zu lassen. Das dauert eben...
Solange Audi den Rückruf nicht startet, solange muß der Fahrzeughalter in dieser Hinsicht auch nichts unternehmen. Ich denke daß die Besitzer seitens Audi aktiv angesprochen/angeschrieben werden müssen, danach wirds eine Frist geben bis wann die vorgesehene Maßnahme umgesetzt sein muß.