Kawasaki 440LTD --- Rucken am Berg
Hallo liebe Kawa Gemeinde,
vor rund 3 Jahren bekam ich eine alte 440LTD, die lange stand.
Ich brachte sie mit einem Freund auf Vordermann und fahre sehr gerne mit ihr.
Allerdings habe ich zwei Probleme, für die ich seit Jahren keine Lösung finden ... und die den Fahrspass doch trüben. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
A) Bei rascher Gaswegnahme und dann Vollgas hat die Maschine ein Loch. Will heissen, sie stockt kurz ... und zieht erst dann an. Seltsamerweise tritt das Problem nicht immer auf. Damit könnte ich zur Not noch leben ... aber das Problem B) nervt doch sehr:
B) Bei Vollgas am Berg (oder auch nur einer Steigung) ruckt die Maschine. Sei es ein paar Mal ... sei es einige Zeit lang ...bis dann wieder alles "flüssig" läuft. Etwa so, als würde man untertourig fahren. In der Ebene tritt das Problem nicht oder nur selten und dann auch nur leicht auf. Bei Bergabfahren nie.
Was ich bislang tat bzw. beobachtete:
- Tankreinigung
- immer genug Sprit im Tank
- Problem tritt mit und ohne Benzinfilter auf
- Den Vergaser lies ich synchronisieren vor 2 Jahren, reinigen und einstellen. Es wurde gesagt, man habe die Membrame getauscht. Ich hoffe, das stimmt.
- Ab und an checke ich die Zündkerzen. Sie sind immer schwarz. Ich reinige sie dann ... teste irgendwann wieder ... und dann sind sie erneut schwarz.
Abgesehen von den oben genannten Problemen fährt die Maschine sehr gut.
Ah, noch eine Frage:
Mir wurde gesagt von der Werkstatt, der Ruckdämpfer wäre zu wechseln. Ist das sicherheitsrelevant bzw. kann ich mir damit bis zum nächsten Jahr Zeit lassen?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Wurden die Schwimmerstände und die Schwimmernadelventile geprüft/eingestellt? Die Ventile müssen 100% dicht machen und das Niveau muss stimmen, sonst läuft der betr. Zylinder viel zu fett und dann "rußt" es auch SCHWARZ, nicht bläulich nach Öl.
Gute Nacht
51 Antworten
Hi Tom,
ich kann da ganz gut mitfühlen, hab ja auch mit meiner schon so manches erlebt, selbst ein
Austauschmotor den ich mir im Netz holte war schon halb hinüber. Ich hab von letztes Jahr
Allerheiligen bis Ende April diesen Jahres nur geschraubt, geflucht wieder geschraubt, Kumpel genervt
der leider auch nicht viel Zeit hatte. Ich hab dann als ich zur Rehe in Bad Aibling war und mir die vordere
Zahnriemenscheibe verreckt ist dann bei der Gelegenheit dort in der Kawa-Werkstatt die Vergaser noch
synchronisieren lassen und das Ding schnurrte wie ein Kätzchen. Den Händler dort kann ich nur wärmstens empfehlen, moderate Preise, sehr freundlich und auch kompetent.
Aber dennoch ist für mich eins klar, die 440 Ltd bleibt bei mir und mittlerweile kenne ich das Ding schon fast auswendig. Man kann an dieser einfachen alten Technik einfach gut lernen und viel selbst machen, Übung
macht den Meister und ein WHB habe ich auch dazu und es gibt da auf YouTube einige Videos für diverse
Reparaturen. Die kannste auch über diese Seite http://patty8472.bplaced.net/ anschauen.
Viel Spaß und hoffentlich gutes Gelingen...und niemals aufgeben.
Gruß
Rudi
Leider währte meine Freude nur ein paar Tage und am Pfingstsonntag kurz vor Reha-Ende verunfallte ich dort
und lag erstmal 2 Wochen dort im Krankenhaus, der Kawa ist nicht sehr viel passiert außer ein paar Kratzer im Tank und einen gebrochenen Blinker. Hab also alles selbst abbekommen vom Nierenriss bis Rippenbrüche und bin noch bis
auf weiteres krankgeschrieben.
Auuuweiaah Rudi, dann mal weiter gute Besserung!
Und so wie Du schreibst gehts mir mit meinen beiden auch, einfache Technik, viel selbst zu machen und und und..
die "alten Kawas" haben einfach einen Charme, dem ich mich nicht entziehen kann!
Gruß vom SemmeL
PS:
Gute Händler sollten auf einer eigenen Page je nach Kategorie des Motorrads mal gelistet werden,
die sogenannte Green-List, wo Du Deine Maschine eingibst, und auf der Liste siehst Du dann die gut bewerteten als erstes.. denn für ne echt gute Werkstatt von M bis Bad Aibling zu fahren, für ne Sache, die ich selbst ned kann, immer doch
Hi,
Danke Semmel es wird ja auch auch langsam wieder, leider ist momentan nicht an fahren zu denken, nicht mal
mit dem Fahrrad soll ich fahren.
Gib mal Kawasaki Auer bei Google ein und dann siehst du diese Rezensionen und das entspricht auch
der Realität, schade das er für mich soweit weg ist.
Hab das auch schon mit Ärzten gemacht und diese Rezensionen passten auch hier sehr gut.
Gruß Rudi
Hi Rudi,
au Backe ...das tut mir leid. Weiterhin gute - und rasche - Genesung !
Ich bin aktuell leider ziemlich landunter ... aber bleib danke der aufmunternden Worte an der LTD dran ... und gebe Rückmeldung.
VG
Tom
Ähnliche Themen
So Rudi,
wie fit? Oder zumindest besser?
Mangels transparentem Schlauch zur Kraftstoffstandmessung habe ich heute erstmal die Schwimmerkammern abgebaut, gesäubert und dem Schwimmer rumgewippt. Nach Zusammenbau kam kein Sprit mehr raus ... allerdings machte ich auch nur eine relativ kurze Fahrt. Vielleicht wäre das Phänomen des Auslaufens bei längere Fahrt doch wieder aufgetreten.
Was mir auffiel ist, dass der Vergaser bei Gaswegnahme nun immer etwas knallt ... wie Fehlzündungen/Auspuff. Ist erst seit der Überlaufsache der Fall.
Auch ist mir aufgefallen, dass mein Ölstand, der immer auf Mitte war ... nur pötzlich irgendwo überall des Maximums ist (kann es im Sichtfenster nicht mehr sehen ... alles voll) und das Öl stinkt nach Sprit.
Also, ich denke, nun muss ich mir doch durchsichtige Schläuche besorgen und Deinen Test endlich durchführen und dann wohl alles auseinander bauen. Bei ´meiner Z650 war das raus und reinbauen des Vergasers mangals Platz ein Alptraum. Hoffe, hier geht das besser. Je nach dem , was ich vorfinde, mache ich ein neues Innenleben rein. Danach muss ich wohl wieder den Vergaser einstellen und synchen lassen (schon wieder -seufz) ...oder?
Viele Grüße und Danke nochmal für die vielen Unterlagen,
Tom
Hi Tom,
jou ist soweit eigentlich wieder alles ok, die Rippen schmerzen halt noch und das soll bis zu nem Jahr
teilweise anhalten- Super!
Das mit dem Ölstand scheint ein Phänomen bei diesem Bike zu sein, hatte ich auch schon und werd auch nicht so recht schlau draus warum das so ist. Die ersten 2-3 mal tat ich mir auch schwer die Vergaser da raus zu bauen, hab dann aber gesehen das der Luftfilterkasten mit 2 Schrauben am Rahmen festgeschraubt ist und diese weggeschraubt und dann bekommt man den Lufikasten ein ganzes Stück nach hinten und die Vergaser gehen eigentlich dann ganz easy raus.
Kannst dan ja mal die Drosselklappen bei geschlossenem Zustand anschauen ob die einigermaßen gleichmäßig schließen und da eventuell schon etwas nachregulieren. Ich hab dann auch 2 neue Sätze Vergaser-Reparatursets eingebaut
auch wenn die nicht gerade billig sind. Um ein erneutes einstellen und synchr. kommste leider trotzdem nicht herum
und wenn das ordentlich gemacht ist dann läuft die Mühle auch wieder gut.
Ich werde diese Woche noch meine startklar machen, Blinker ist wieder ok und den Zusatz-Fußrasten muß ich noch richten und nächste Woche wenn ich voraussichtlich dann nicht mehr krank bin, werde ich wohl wieder mal ne kleine Runde drehen. Das gibt zwar wieder nen Ehekrach vom Feinsten aber was solls, kann ich mit leben *lol*.
Ich drück dir die Daumen das es endlich mal wird und nicht verzagen. du bekommst das schon hin.
Gruß Rudi
Zitat:
@asse schrieb am 02. Aug. 2017 um 22:59:44 Uhr:
Bei ´meiner Z650 war das raus und reinbauen des Vergasers mangals Platz ein Alptraum.
Du hast offensichtlich noch keine 11er Zephyr gemacht!
Du wirst um die Anschaffung von ein paar Zentimeter transparentem PVC-Schlauch (z.B. Baumarkt in Richtung Aquariumbedarf) nicht herumkommen.
Hat Dein Mopped nen vernünftigen Anschluss am Schwimmerkammerdeckel? Den hatte die alte SR650 (quasi Z650) die wir vor ein paar Wochen gemacht haben nämlich nicht!
Ich antworte jetzt da einfach mal da ich es weiß, ja die 440 Ltd hat vernünftige Anschlüsse
an der Schwimmerkammer und da sind ja auch schwarze Schläuche dran.
Ja die gute alte SR 650 hatte ich auch mal, leider habe ich Vollidiot die damals verkauft da ich
Geld brauchte-Sch.... Bundeswehr.
Zitat:
@440erStan schrieb am 03. Aug. 2017 um 09:45:23 Uhr:
Ich antworte jetzt da einfach mal da ich es weiß, ja die 440 Ltd hat vernünftige Anschlüsse
Gut. Dann steht einer Niveauprüfung der Schwimmerkammern nichts mehr im Wege. Die Vergaser müssen hierfür absolut "im Wasser" stehen, im ausgebauten Zustand vorsichtig in den Schraubstock spannen und mit ner Wasserwaage ausrichten. Als Benzinersatz kann Spiritus verwendet werden, das ist besser für die Gesundheit. Alkohol ist gut für die Gesundheit - ich wusste es :-)
Also ich hab mir in meiner relativ ungeraden Garage genau den graden Punkt markiert und nutze den dann
auch für die ÖlstandsPrüfung. Da hab ich dann auch erstmal die transparenten Schläuche angeschlossen und im eingebautem Zustand die Schwimmerstände überprüft. der eine Schwimmerstand war ok, dafür der andere ganz und gar nicht. Danach die Gaser ausgebaut und so wie Kawastaudt es beschrieben hat vorgegangen(größtenteils jedenfalls).
Hab wenn ich mich recht erinnere mit der Schieblehre den passenden Schwimmer ausgemessen und den anderen
danach nachgebogen. Es hat auf jeden Fall funktioniert auch wenn es schon ein rechtes Gefummel war, Alkohol war zwar auch im Spiel aber nur in Form von flüssiger Nahrung - Prost! So'n Bierchen gehört da halt auch dazu ;-)
Zitat:
@440erStan schrieb am 03. Aug. 2017 um 10:45:25 Uhr:
Hab wenn ich mich recht erinnere mit der Schieblehre den passenden Schwimmer ausgemessen und den anderen
danach nachgebogen.
Ich hoffe, Du hast mit dem Schlauch auch mal kontrolliert, ob die Schwimmernadelventile dicht werden? Das kann man am stetig steigenden Pegel im Schlauch sehr schön feststellen.
Prost!
Natürlich hab ich das noch mal kontrolliert und die sind dicht, sind auch komplett neue Nadelventile und auch Düsen.
Die waren auch bei ungleichem Stand schon dicht, war halt die eine Kammer weniger gefüllt.
Wichtig! Kein Bier vor 4, aber dann lieber 5 vor 12 als keins nach 1. Prost!!!
Zitat:
@440erStan schrieb am 03. Aug. 2017 um 15:5:53 Uhr:
Natürlich hab ich das noch mal kontrolliert
Gut gemacht. Und, geht der Hobel jetzt gescheit?
Ja der Hobel geht jetzt richtig gut was ich bei mir noch nicht sagen kann, bin noch leicht lädiert durch den Unfall an Pfingsten. Hab ja dieses Jahr schon einiges investiert was ich eigentlich gar nicht wollte.
Hab den Zylinderkopf planen lassen, Ventile einschleifen lassen und abdrücken lassen. Es gab dann Probleme und er
lief bei Vollgas nicht richtig, so als würde er keinen Sprit bekommen oder so. Da war ich dann länger drüber und auch
ein Kumpel der sich wirklich sehr gut auskennt war ratlos. Vor lauter Verzweiflung hab ich dann doch nochmal die
Membrane ausgebaut und siehe da-da war die Ursache. Es war der eine Seegring der im Gasschieber sitzt und die
Nadel mittels so nem sternförmigen Plastikring fixiert, der Ring war nicht mehr in der Nut, kein Wunder es war ja auch der falsche. Da hat jemand vor meiner Zeit doch tatsächlich einen Außen-Seegering statt einen Innen eingebaut, der hielt zwar ne zeitlang aber es war halt dann soweit. Jetzt war natürlich das Problem wo kriege ich so nen Sche...Seegering auf die Schnelle her, na ja manchmal sind halt Nachbarn doch auch nützlich und der hatte einen der da reinpasste.
Danach lief der Hobel wieder ordentlich, na ja eigentlich erst so richtig nachdem ich die Vergaser synchron. lies.
Mal schaun ob ich nächste Woche mal wieder ne Runde drehe, muß noch aufpassen wegen der gebrochenen Rippen.
Hallo Zusammen,
so, hier mal der aktuelle Stand der Dinge:
Habe die Ablaufschläuch abgemacht und den Vergaser auf Pri gestellt. Längere zeit gewartet ... Ablaufnippel trocken.
Lies dann die Vergaser auslaufen ... Ablassschrauben offen ... Nippen getrocknet ... und ne Weile gewartet. Auch trocken.
Scheint daher dicht zu sein ... oder weniger undicht, als verdunsten kann :-).
Dann habe ich auf der Geraden die durchsichtigen Schläuche angeschlossen. In beiden Fällen ging der Kraftstoff-Stand synchron bis zur Unterkante des Schwimmergehäuseflansches. Laut Anleitung sollte das noch stimmen.
Vielleicht war Dreck im Vergaser ...der jetzt raus ist ... und das Überlaufen ist nun Geschichte (wäre schön). Oder es kommt erst nach längere Fahrt wieder.
Ich frage mich auch noch immer, warum seit einiger Zeit Benzin im Öl ist. Das Problem dürfte gleichzeitig bzw. in zeitlicher Nähe mit dem Überlaufproblem entstanden sein. Vor ein paar Wochen füllte ich noch Öl bis zur Mitte auf, weil der Ölstand am Mininum war.
Na ja, und das ab und an Geknalle, Gespucke bei Gaswegnahme ... ist auch noch da.
Wie geh ich jetzt am besten weiter vor? Ganzer Vergaser doch raus ... alles säubern bzw. Überholsatz ... und nochmal probieren?
Danke und VG,
Tom