Kawasaki 440LTD --- Rucken am Berg

Kawasaki KZ / LTD 440

Hallo liebe Kawa Gemeinde,

vor rund 3 Jahren bekam ich eine alte 440LTD, die lange stand.
Ich brachte sie mit einem Freund auf Vordermann und fahre sehr gerne mit ihr.
Allerdings habe ich zwei Probleme, für die ich seit Jahren keine Lösung finden ... und die den Fahrspass doch trüben. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

A) Bei rascher Gaswegnahme und dann Vollgas hat die Maschine ein Loch. Will heissen, sie stockt kurz ... und zieht erst dann an. Seltsamerweise tritt das Problem nicht immer auf. Damit könnte ich zur Not noch leben ... aber das Problem B) nervt doch sehr:

B) Bei Vollgas am Berg (oder auch nur einer Steigung) ruckt die Maschine. Sei es ein paar Mal ... sei es einige Zeit lang ...bis dann wieder alles "flüssig" läuft. Etwa so, als würde man untertourig fahren. In der Ebene tritt das Problem nicht oder nur selten und dann auch nur leicht auf. Bei Bergabfahren nie.

Was ich bislang tat bzw. beobachtete:

- Tankreinigung
- immer genug Sprit im Tank
- Problem tritt mit und ohne Benzinfilter auf
- Den Vergaser lies ich synchronisieren vor 2 Jahren, reinigen und einstellen. Es wurde gesagt, man habe die Membrame getauscht. Ich hoffe, das stimmt.
- Ab und an checke ich die Zündkerzen. Sie sind immer schwarz. Ich reinige sie dann ... teste irgendwann wieder ... und dann sind sie erneut schwarz.

Abgesehen von den oben genannten Problemen fährt die Maschine sehr gut.

Ah, noch eine Frage:
Mir wurde gesagt von der Werkstatt, der Ruckdämpfer wäre zu wechseln. Ist das sicherheitsrelevant bzw. kann ich mir damit bis zum nächsten Jahr Zeit lassen?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Tom

Beste Antwort im Thema

Wurden die Schwimmerstände und die Schwimmernadelventile geprüft/eingestellt? Die Ventile müssen 100% dicht machen und das Niveau muss stimmen, sonst läuft der betr. Zylinder viel zu fett und dann "rußt" es auch SCHWARZ, nicht bläulich nach Öl.

Gute Nacht

51 weitere Antworten
51 Antworten

Moin,

die Membrane kannste leicht selbst ausbauen und überprüfen, da muß der Vergaser auch nicht raus.
Den Schwimmerstand kannste ebenso selbst kontrollieren indem du die Maschine auf dem Hauptständer stellst, natürlich
auf waagrechtem Boden. An der Schwimmerkammer am besten einen transparenten Schlauch anbringen, Vergaser auf PRi und den Schlauch neben dem Vergaser hoch halten. Der Schwimmerstand soll 1,5-3,5 mm von der Kante des
Vergasergehäuses bis zum Kraftstoffstand betragen. Hört sich zwar kompliziert an, ist es aber nicht. Wenn das dann
nicht passt dann hilft nur noch Vergaser ausbauen und die Lasche entsprechend nachbiegen, hab ich bei mir auch schon gemacht zwar etwas gefummel aber es funzt. Anschließend den Vergaser reinigen evtl. im Ultraschallbad und wiedr einbauen. Bis hierher kannste eigentlich alles elbst erledigen, danach würde ich die Verg. von einer Werkstatt bzw. Fachmann synchronisieren lassen. Bei kaltem Motor nochmal das Ventilspiel überprüfen und dann müsste es eigentlich gut sein. Bei laufenden Motor noch mal die Ansaugstutzen etc. mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen ob keine Falschluft gezogen wird.
Die Kompression soll laut WHB mind. 7 bar auf beiden Zylinder haben.

Hi,

das Ruckeln ist nur am Berg stark. In der Ebene maximal leicht.

Die Vmax. liegt bei ca. 110.

Danke fuer die vielen Hinweise. Besonderen Dank auch an 440erStan fuer die ausfuehrl. Beschreibung.

Vg

Tom

Hi,
wann haste denn jetzt den Werkstatt-Termin zwecks Vergaser-Überprüfung?
Wäre super wenn du dann darüber berichten würdest.

Hi,

Klar...gebe Euch gern ?ückmeldung.

Vg

Tom

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

hier das versprochene Feedback:

Also, was sich fand, war folgendes:

- Eine Membram sehr aufgequollen und mit einem Loch an der Seite. Die andere sah noch super aus. Zum Glück muss zum Wechsel der Gaser nicht raus :-) ...wie Stan schon sagte.
- Vergaser nach Abgasmessung als zu fett eingestellt befunden.

Situation jetzt:

Wenn die Maschine kalt ist, fährt sie nun super :-).
Wenn sie jedoch heiss ist und man sie prügelt ... fährt sie leider noch immer nicht ganz sauber (leichtes ruckeln ... mehr ein leichtes zucken ...am Berg ... aber viel weniger als zuvor).

In Summe also viel besser als vorher ... aber nicht perfekt.
Leider wusste der Mechaniker keinen Rat bzgl. des "Problemrests". Man müsse nun dies und das probieren ...was teuer wäre bzw. werden könnte ... und daher nicht zu empfehlen. Scheint eine faire Werkstatt zu sein.

Viele Grüße,

Tom

PS: Eingebaut wurde so eine Reparatureinklebmembrame. Ich hoffe hoffe hoffe, das diese hält.... Drückt mir die Däumchen.

Hi,

ich hatte diese Einklebemembrane auch schon, bei mir haben die leider nicht lange gehalten, vielleicht habe ich es aber
auch zu schlampig gemacht - hoffen wir das beste bei dir. Wie schaut denn das Kerzenbild aus? Mach doch einfach mal von jeder Kerze ein Bild und stell es hier rein. Wie hoch die Kompressionswerte jetzt sind wäre vielleicht auch noch interessant, einfach nochmal prüfen. Die 6,5 die du angegeben hast sind in der Tat schon ein bischen wenig, deutet dann wohl wirklich auf verschlissene Kolbenringe oder-/und Ventile die nicht mehr richtig schließen oder die
Ventilschaftdichtungen. Ich hab den Zylinderkopf planen lassen, neue Schaftdichtungen und abdrücken lassen und das Moped rennt jetzt auch wieder richtig gut, kostet halt auch einiges. Ob und wieviel es dir wert ist musst letztendlich du selbst entscheiden, da kann dir wohl keiner dabei helfen.
Dein Mechaniker hat schon recht damit, dass es teuer werden könnte wenn man alles mögliche ausprobiert und es wird gerade bei so ner alten Mühle halt leicht auch sehr kostspielig. Wieviel rennt denn das Moped so laut Tacho und wieviel Km hat die laut Tacho runter?

Hi Stan,

Kerzen und vmax. und Kompression konnte ich seit der Reparatur noch nicht testen. Hol ich bei Gelegenheit nach.

Laufleistung ist unbekannt. Viele Vorbesitzer und mind. der 2. Tacho.

Tja...da bin ich ja mal gespannt wg. der Membrane. Eins ist aber sicher: Den Kawawucherpreis zahl ich nicht. Generell werd ich nicht mehr viel investieren. Mal sehen...was als Naechstes kommt.

Vg

Tom

Hallo nochmal,

So...nachdem die Maschine nun 2 oder 3 Wochen super lief...zickt sie nun wieder:

Sobald sie heiss ist....nimmt sie im ersten Gang kaum Gas an. Sie geht beim Anfahren am Berg aus...und beim Beschleunigen spuckt und ruckt es...bis sich die Maschine wieder faengt. Gleichzeitig laeuft Sprit aus dem Vergaser. An der gleichen Seite...an der die Membran gewechselt wurde.

Ich koennt platzen ??.
Sollte die Nachkaufmembran defekt sein...hat jemand einen Schimmer...wo man die Originaldinger guenstiger bekommt?

Danke.

Vg

Tom

Moin,

Membranen gibt es hier https://is.gd/s2GnWc

Wenn Kraftstoff aus dem Vergaser läuft, solltest Du mal die Schwimmernadelventile und Schwimmerstände kontrollieren.

Viel Erfolg.

Hi,

nun ja, solche Nachbaudinger habe ich ja frisch drin. Sind scheinbar über die Wupper gesprungen nach kürzester Zeit. Oder der Mechaniker hat was falsch gemacht. Jedenfalls hatte ich VOR dem Membram Wechsel kein Benzinverlust und keine Probleme im ersten und zweiten Gang.

Also denn ... zum 3. mal in die Werkstatt.

VG

Tom

Guten Morgen. Membrane und Benzinverlust stehen nicht in direktem Zusammenhang. Wie schon geschrieben wurde, Schwimmernadelventile checken. Rost oder Dreck im Tank? Filter am Benzinhahn vorhanden und OK?

Gruß,

Wie ja schon erwähnt hat der Benzinverlust nix mit der Membrane zu tun, ich würde mal im eingebauten Zustand erstmal die Schwimmerstände überprüfen. Hab ich ja schon kurz beschrieben wie das zu machen ist.
Sollten die passen dann bleibt dir trotzdem nix anderes übrig als die Vergaser auszubauen und bei der Gelegenheit
am besten ins Ultraschallbad und auch die Düsen und Schwimmernadeln und deren Sitz genau kontrollieren.
Auch die Leerlauf-Gemischschrauben (seitlich) mal rausschrauben und die O-Ringe kontrollieren ob die noch ok sind.
Danach wenn die Gaser wieder drin sind musste wohl oder übel diese synchronisieren lassen.
Vergaser Reparatursätze gibt es auch dort wo es die Membranen gibt.

Hallo Jungs,

danke für die rasche Info.

Ich dachte an die Membrane, weil kürzlich der rechte gewechselt wurde und dort nun auch das Benzin raus kommt.

Wenn die Membran nicht schuldig ist ... nehm ich aber an, dass der Benzinverlust und die Tatsache, dass sie nun im ersten und zweiten Gang (wenn heiss) zickt wie oben beschrieben ... zusammen hängen, oder?

Ich wurde mich nur, dass der Verlust nur auftritt im ersten Gang? Oder vielleicht doch auch während der Fahrt ... und mir fiel es nur nicht auf? Jedenfalls hört das Rauslaufen aus ... wenn die Maschine einen Moment steht.

Hm, dann werde ich nun mal schauen, ob ich was am Vergaser machen kann. Wollte zunächst nicht dran, weil ich dachte, die Werkstatt wäre wieder am Zug (bevor man mir dort dann unterstellt , ich hätte was kaputt gemacht).

Rost und Dreck war im Tank. Letztes Jahr habe ich ihn gesäubert. Ferner ist nun - neben dem Sieb im Tank - noch ein Spritfilter verbaut in der Leitung (hat die Werkstatt mal reingehängt ... ich war verunsichert, ob ich besser mit oder ohne fahre).

Viele Grüße

Tom

Hallo Tom,

hab mal die wichtigsten Sachen für den Vergaser als Anhang beigefügt, vielleicht hilft dir das
ja ein bischen.
Aus welcher Ecke D komst du denn? Vielleicht kann dir ja hier einer vom Forum etwas dabei helfen, ich komme übrigens aus BA-Franken....wenn es nicht sooo weit weg von dir wäre,
könnte ich dich da schon unterstützen.
Falls noch Fragen sind dann frag ruhig.

Gruß
Rudi

Hallo Stan,

vielen Dank.

Ich bin aus einem kleinen Nest nahe Heidelberg. Tja stimmt ... Franken ist ein gutes Stückchen weg. Dennoch vielen Dank für Dein Angebot.

Eigentlich habe ich die Maschine mit der tatkräftigen Hilfe meines Nachbarn gut hinbekommen ... aber der Vergaser bringt mich echt noch um: Kaum läuft mal alles ... zickt er wieder rum :-(.

Viele Grüße

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen