Kaum Golf VI mit Xenon-Scheinwerfer

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golf-Gemeinde.

Ich habe mich in jüngster Vergangenheit nach einem gebrauchten Golf VI Highline für meine Freundin umgesehen. Einziges Kriterium war, dass das Fahrzeug Xenon-Scheinwerfer haben muss. Nun habe ich die örtlichen VW-Händler abgefragt und überall nur ein müdes Lächeln kassiert. Im Umkreis von 40 km bei über 60.000 Einwohnern wurden in den letzten beiden Jahren genau zwei Golf VI mit Xenon-Licht verkauft laut Händler.

Kann mir hier im Golf-Forum jemand sagen, warum der typische Golffahrer auf Xenon verzichtet?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ein Grund ist der hohe Preis von 1.325 € ! Rein vom Material her liegen die Kosten bei ca. 150 € für die beiden Xenon-Brenner, Trafos und die Sensoren für Vorderachse/Hinterachse. Xenon ist doch kein Hexenwerk, der Brenner kostet in der Produktion ca. 5 € (Osram Mitarbeiter, Bekannter). Beim Comfortline aufwärts ist die Scheinwerferwischwaschanlage sowieso mit drin. Die "normalen" Scheinwerfer bekommt man ja nicht mitgeliefert (in den Kofferraum gelegt) ;-)

Beim 6er Golf kommt noch negativ die schlechte Lichtausbeute bei Xenon hinzu, darüber hinaus fehlt gegenüber dem Fünfer-Golf (Xenon) das Fernlicht.

Fahre aktuell den Golf Variant 5 mit Xenon (der Wagen mit relativ vielen Qualitätsproblemen - weil aus Mexico) Mit der Lichtausbeute (Bi-Xenon + Fernlicht) aber zufrieden.

Mein Kollege fährt den 6er Golf mit Xenon - fahre ihn im Tausch ab und zu einmal - Xenonlicht kaum besser als Halogen, zudem fehlt das Fernlicht! Das Bi-Xenon reicht nicht aus. Echt mies von VW! In den Vergleichstests ist das VW Xenon immer im unteren Bereich. Hier wurde eher auf Optik als auf Leistung gesetzt, sagt man auch bei VW unter "vorgehaltener" Hand.

Wirklich gute Xenonscheinwerfer liefern Mercedes und BMW. Zu sehen auf der Autobahn. Bin viel im Aussendienst.

Einen schönen Feiertag noch!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zur Info: Bi-Xenon bedeutet Ablend- und Fernlicht sind eine Lampe, Fernlicht wird nur durch einen Shutter (Klappe) realisiert. Glaube kaum dass es Auto mit Bi-Xenon UND Fernlicht gibt, wäre doppelt.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Zur Info: Bi-Xenon bedeutet Ablend- und Fernlicht sind eine Lampe, Fernlicht wird nur durch einen Shutter (Klappe) realisiert. Glaube kaum dass es Auto mit Bi-Xenon UND Fernlicht gibt, wäre doppelt.

Doch, gibts. Den Golf V und die meisten Autos dieser Zeit zum Beispiel. Bei modernen Fahrzeugen macht man es nicht mehr, weil es beim Fernlicht keinen Vorteil hat (außer einen psychologischen vielleicht) - das Xenon überstrahlt die Halogenfunzel ohnehin.

Der Grund, warum man das früher gemacht hat war meines Wissens, dass man für die Lichthupe nicht extra die Xenons zünden wollte (bzw. es einfach zu lang gedauert hat, bis die angewesen wären). Mittlerweile ist der Zündprozess etwas optimiert (die Brenner werden mit höherer Spannung gezündet, damit sie schnell und mit hoher Helligkeit zünden, dann wird die Spannung recht schnell zurückgenommen) und es gibt keinen Grund mehr zusätzliches Halogen-Fernlicht zu verbauen.

Natürlich ist der Verschleiß etwas höher, wenn für die Lichthupe die Brenner ganz kurz gezündet werden, aber das fällt wohl kaum ins Gewicht.

vg, Johannes

@MrXY

Dass es das gibt weiß ich. Dachte aber dass dort ein zusätzliches Licht für die Lichthupe verbaut ist und nicht "2x Fernlicht". Oder gehen beim Hebel nach vorn dann zwei Lichter an bzw. eines an und das Xenon wird durch die Klappe auf fern "umgestellt"?

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


@MrXY
Dass es das gibt weiß ich. Dachte aber dass dort ein zusätzliches Licht für die Lichthupe verbaut ist und nicht "2x Fernlicht". Oder gehen beim Hebel nach vorn dann zwei Lichter an bzw. eines an und das Xenon wird durch die Klappe auf fern "umgestellt"?

Meines Wissens gibt es beides. Um beim Golf V zu bleiben: standardmäßig scheint das Zusatzfernlicht aktiviert, sprich es leuchtet tatsächlich das H7-Fernlicht und das Bi-Xenon bei geöffnetem Shutter. Das Verhalten lässt sich im Bordnetzsteuergerät ändern. Bei Lichthupe nur H7.

vg, Johannes

Ähnliche Themen

[edit] Irrtum meinerseits.

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Doch, gibts. Den Golf V und die meisten Autos dieser Zeit zum Beispiel. Bei modernen Fahrzeugen macht man es nicht mehr, weil es beim Fernlicht keinen Vorteil hat (außer einen psychologischen vielleicht) - das Xenon überstrahlt die Halogenfunzel ohnehin.

Lötzinn. Lies doch nochmal genau das posting deines Vorredners durch.
Die "Halogenfunzel"-Fernlicht überstrahlt das Xenon-Abblendlicht mühelos, keine Sorge. Langsam nervt mich dieser Allmachtsglaube, den die Xenon-Fetischisten an den Tag legen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte



Zitat:

Der Grund, warum man das früher gemacht hat war meines Wissens, dass man für die Lichthupe nicht extra die Xenons zünden wollte (bzw. es einfach zu lang gedauert hat, bis die angewesen wären). Mittlerweile ist der Zündprozess etwas optimiert (die Brenner werden mit höherer Spannung gezündet, damit sie schnell und mit hoher Helligkeit zünden, dann wird die Spannung recht schnell zurückgenommen) und es gibt keinen Grund mehr zusätzliches Halogen-Fernlicht zu verbauen.

Nettes Märchen... wüsste gern mal wo du das her hast. Es gibt und gab keine "extra" Xenonbirne für das Fernlicht die irgendwie hätte zünden müssen oder können - es ist ein und die selbe wie das Abblendlicht, mit dem Unterschied, dass bei Bedarf durch die genannte "Klappe" oder Veränderung der Birnenposition etc... der obere Bereich "freigelassen" wird. Der Name Bi-Xenon ist da vielleicht trügerisch...

´

Oh man, worüber du dich aufregts lese ich keinesweges heraus!

1. Ging es wohl darum, dass das Xenon-Fernlicht das Halogen Fernlicht überstrahlt.

2. Muss Tagsüber sehr wohl für die Lichthupe Xenon gezündet werden, wenn kein Dauerfahrlicht vorhanden ist. Von einer Extra Xenonbirne steht da nix.

jaaa... vielleicht hab ich da was falsch verstanden, kann sein.
Ich dachte es geht um Xenon "Fernlichtbirnen" versus Halogen-Abblendlicht und umgekehrt.
😕

Ich verstehe deine Aussagen nicht!

Ich räume ein, dass mein "Fachwissen" hinsichtlicht Lichthupen da etwas überholt sein könnte und behaupte das Gegenteil.

Sorry. 🙁
Alles Freunde.

Und im Golf VI gibt es kein Extra Halogenlicht mehr für die Lichthupe, auch bei Bi-xenon.

Dann wäre das ja geklärt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und im Golf VI gibt es kein Extra Halogenlicht mehr für die Lichthupe, auch bei Bi-xenon.

Sag ich doch! 😛

Du schriebst:

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte



Auch tagsüber gibts selbst bei BiXenon ein Halogen-Fernlicht zum Lichthupen.

ich schrieb "kein" ... was nu ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von MeisterQuitte


Ich [...] behaupte das Gegenteil.

Ich hab doch widerrufen...

Heute gibt es kein extra Halogen-Lichthup-Fernlicht mehr. Hab ich jetzt gelernt.

Und das ist gut so.

Bis eben war das für mich unvorstellbar (kein Lichthup-Halogenlicht mehr wtf??), weshalb ich den armen mrXY in Verruf gebracht habe, was ich zutiefst bereue und wofür ich mich entschuldigen möchte. Wegen der Fullquotes von diablomk ist es mir nicht möglich diesen Frevel aus der Welt zu tilgen, ehe es der Geschädigte zu lesen bekommt. 😁

Kann man eigentlich einstellen das sich das Halogen-Tagfahrlicht ausschaltet sobald die Xenons angehen beim Golf Plus?

Zitat:

Original geschrieben von Freestar


Kann man eigentlich einstellen das sich das Halogen-Tagfahrlicht ausschaltet sobald die Xenons angehen beim Golf Plus?

Ist jetzt ziemlich OT, aber das TFL geht natürlich aus, sobald man Xenon einschaltet. Was ersatzweise angeht ist das Standlicht. Bei Abblendlicht ist immer das Standlicht mit an (ich vermute, dass das vor dem Hintergrund Vorschrift ist, dass dann wenigstens noch eine "Positionsleuchte" vorhanden ist wenn das Abblendlicht ausfällt).

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen