Kaufzweifel, Kaufangst

BMW 5er F10

Hallo zusammen

Ich möchte gleich zu Anfang betonen ich bin absoluter BMW-Neuling.

Mein jetziges Auto seit nunmehr 8 Jahren ist ein Honda FR-V 2,0 Comfort. Das Auto wurde weniger wegen seiner unsagbaren Schönheit gekauft. Es war ein recht günstiges Familienauto was meine Frau die 2 Kinder und mich mit viel Platz versorgt hat. Dieser soll nun ersetzt werden (auch etwas gezwungenermassen, da mit ein "BMW" in die Karre gefahren ist).

Zum Thema. Ich sabbere schon länger einem 5er hinterher.

Habe mich erst jetzt wo es ernst wird näher mit den Fahrzeugen beschäftigt. Es wurde schnell klar es soll ein 520 d werden.

Nun habe ich das Problem je mehr ich lese desto grösser werden meine Zweifel. Hauptsächlich " reicht der Motor" oder muss ich mehr Geld in die Hand nehmen und einen 525 suchen?

Viele schreiben hier das der 520 eine lahme Krücke ist. Ich meine mein Honda war mit seinen 2.0 Benziner 150 PS extrem träge. Kassler Berge Richtung Urlaub Vollgas im 5ten wurde bei 140 langsamer anstatt schneller.
Das wollte ich eigentlich nicht nochmal haben.
Ist das geschreibe von zu langsam eher dem geschuldet das es schneller gibt oder ist das wirklich so grenzwertig wie manche schreiben ?

Kann mir jemand die Sorge nehmen oder ist wirklich ein stärkerer Motor die bessere Wahl?

Vielleicht noch Tips auf was man evtl Ausstattungsmässig achten "muss" ?

PS: Habe auch was von einem Performance Kit gelesen. Evtl den "kleineren" nehmen und ein Teil des gesparten in so ein Tuning investieren?

Vielen Dank das ihr einem Neuling da etwas helft. (Hoffentlich)

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre in Jahr 70tkm im Jahr. Der 520d reicht für den Alltag plus Fahrspass. Ich fahre immer zügig. A45 bis zu viermal die Woche. Ich werde selten überholt. Natürlich zieht der besser durch aber mir ist bei der Fahrleistung, die Sicherheit und Ausstattung wichtiger. Also Fahrleistungen bis 100 unter 9 Sekunden und über 220 Spitze reichen nach meiner Meinung. Ich hab Spaß und fühle mich nicht untermotorisiert.
Es gibt ein Leben ohne Sechszylinder ohne sich zu schämen ;-)

119 weitere Antworten
119 Antworten

Da ich selbst ein Auge auf einen gebrauchten 520 F11 geworfen habe, wäre es sehr interessant den Threadersteller noch mal zu hören... hat er inzwischen eine Probefahrt absolviert? Meine war augenöffnend.

Man (n) muss sch den 520d auch nicht schön reden. Ich tue das auch nicht, aber der Motor reicht für mich in allen Lebenslagen. Mehr brauche ich persönlich nicht. Vielmehr fasziniert mich die Laufruhe für einen 4 Zylinder.
Und Kraft hat er alle mal genug.

Schon mal ein paar Innenbilder. Außenbilder folgen.

Image
Image
Image
+3

Zitat:

@quastra schrieb am 21. Dezember 2015 um 22:20:57 Uhr:


Man (n) muss sch den 520d auch nicht schön reden. Ich tue das auch nicht, aber der Motor reicht für mich in allen Lebenslagen. Mehr brauche ich persönlich nicht. Vielmehr fasziniert mich die Laufruhe für einen 4 Zylinder.
Und Kraft hat er alle mal genug.

Wenn du bei dem 2 Liter Dieselmotor von Laufruhe sprichst, dann fahre mal einen 20i, das ist Laufruhe.

Bitte in den anderen Thread verschieben.
Sorry.

Wie Du an der Signatur erkennen kannst, haben wir auch einen 20i. Und ich kann das sehr wohl vergleichen.
Im 3er GT ist der 20i leise. Weiß nicht, wie der im 5er ist. Wahrscheinlich noch leiser. Aber der Benziner hat nicht das Drehmoment vom Diesel und kam für mich der über 30.0000 km im Jahr fährt nicht in Frage.

Wie hoch ist das Drehmoment im Benziner 2 Liter ? Der Diesel hat 400 NM .

Quasta: Eine tolles Auto ! Und die Farbe steht ihm wie einem 6 Zylinder :-)

Danke, aber die Bilder sollten eigentlich in dem anderen Thread "Endlich da" kommen.
Der 520i hat 270 NM und 184 PS

Punkt für den Diesel :-)

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 22. Dezember 2015 um 01:20:18 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 21. Dezember 2015 um 22:20:57 Uhr:


Man (n) muss sch den 520d auch nicht schön reden. Ich tue das auch nicht, aber der Motor reicht für mich in allen Lebenslagen. Mehr brauche ich persönlich nicht. Vielmehr fasziniert mich die Laufruhe für einen 4 Zylinder.
Und Kraft hat er alle mal genug.
Wenn du bei dem 2 Liter Dieselmotor von Laufruhe sprichst, dann fahre mal einen 20i, das ist Laufruhe.

Wir reden hier vom neuen b47 Motor . Der ist wirklich sehr leise geworden und jetzt zieh ich mich hier endlich zurück :-)

Zitat:

@Malibubu2412 schrieb am 22. Dezember 2015 um 09:58:02 Uhr:


Punkt für den Diesel, der hat mehr Drehmoment :-)

Der Benziner ist dafür kürzer übersetzt, wandelt das Drehmoment daher stärker um. Am Ende (also am Rad) nehmen sich 320d und 320i nicht viel. Im größten Gang beträgt der Unterschied zugunsten des 320d gerade mal noch rund 15 %, bei der EDE - Version gar nur 6 %.

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 22. Dezember 2015 um 01:20:18 Uhr:


Wenn du bei dem 2 Liter Dieselmotor von Laufruhe sprichst, dann fahre mal einen 20i, das ist Laufruhe.

Wenn Du es schon ansprichst: Einfach mal einen BMW mit

R

6 - Motor als Benziner fahren,

DAS

ist Laufruhe.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 22. Dezember 2015 um 11:00:45 Uhr:



Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 22. Dezember 2015 um 01:20:18 Uhr:


Wenn du bei dem 2 Liter Dieselmotor von Laufruhe sprichst, dann fahre mal einen 20i, das ist Laufruhe.
Wenn Du es schon ansprichst: Einfach mal einen BMW mit R6 - Motor als Benziner fahren, DAS ist Laufruhe.

Als Dieselfahrer würde ich selbstverständlich niemals einen Diesel - egal welchen - mit der Laufruhe eines Benziners, und schon gar nicht mit der Laufruhe eines BMW R6 gleichsetzen. Ein schöner Sechszylinder kann Musik sein, ein Diesel ist Geräusch.

Und bevor ich Prügel von allen Seiten einstecke: Ja, ich kenne nicht nur meinen 520d sondern habe auch schon etliche BMW Sechszylinderdiesel gehabt. Allesamt tolle Autos - aber dem Motorengeräusch konnte ich zu keiner Zeit etwas positives abgewinnen ...

Gruß
Der Chaosmanager

Diese Diskussion wird vermutlich nie zielführend sein. Egal ob 4 oder 6 Zyl. / Diesel oder Benziner.
Jeder schwärmt von seinem eigenen Empfinden und das ist gut so. Sonst gebe es nur einen Motor zur Auswahl.

@CrankshaftRotator:

ich finde es sehr einseitig wie du die R6-Motoren in den Himmel lobst. Mir ist klar, dass R6- und V8-Motoren bauartbedingte Vorteile in Sachen Laufruhe haben.

Aber man sollte immer auch das Fertigungsjahr berücksichtigen. Auch die R4-Motoren entwickeln sich weiter.

Ich bin ein halbes Jahr den 523i gefahren. Nachdem ich inzwischen auch ein halbes Jahr den B47 520D gefahren bin, kann ich nur für mich persönlich festhalten, dass hier der R4 dem R6 deutlich überlegen ist.

Ich habe zusätzlich auch den direkten Vergleich zum aktuellen 530D und X5 30D. Hier kommt mir der R6 im Leerlauf zumindest kalt sogar lauter vor als der B47.

Deine Antwort