Kaufzweifel, Kaufangst

BMW 5er F10

Hallo zusammen

Ich möchte gleich zu Anfang betonen ich bin absoluter BMW-Neuling.

Mein jetziges Auto seit nunmehr 8 Jahren ist ein Honda FR-V 2,0 Comfort. Das Auto wurde weniger wegen seiner unsagbaren Schönheit gekauft. Es war ein recht günstiges Familienauto was meine Frau die 2 Kinder und mich mit viel Platz versorgt hat. Dieser soll nun ersetzt werden (auch etwas gezwungenermassen, da mit ein "BMW" in die Karre gefahren ist).

Zum Thema. Ich sabbere schon länger einem 5er hinterher.

Habe mich erst jetzt wo es ernst wird näher mit den Fahrzeugen beschäftigt. Es wurde schnell klar es soll ein 520 d werden.

Nun habe ich das Problem je mehr ich lese desto grösser werden meine Zweifel. Hauptsächlich " reicht der Motor" oder muss ich mehr Geld in die Hand nehmen und einen 525 suchen?

Viele schreiben hier das der 520 eine lahme Krücke ist. Ich meine mein Honda war mit seinen 2.0 Benziner 150 PS extrem träge. Kassler Berge Richtung Urlaub Vollgas im 5ten wurde bei 140 langsamer anstatt schneller.
Das wollte ich eigentlich nicht nochmal haben.
Ist das geschreibe von zu langsam eher dem geschuldet das es schneller gibt oder ist das wirklich so grenzwertig wie manche schreiben ?

Kann mir jemand die Sorge nehmen oder ist wirklich ein stärkerer Motor die bessere Wahl?

Vielleicht noch Tips auf was man evtl Ausstattungsmässig achten "muss" ?

PS: Habe auch was von einem Performance Kit gelesen. Evtl den "kleineren" nehmen und ein Teil des gesparten in so ein Tuning investieren?

Vielen Dank das ihr einem Neuling da etwas helft. (Hoffentlich)

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre in Jahr 70tkm im Jahr. Der 520d reicht für den Alltag plus Fahrspass. Ich fahre immer zügig. A45 bis zu viermal die Woche. Ich werde selten überholt. Natürlich zieht der besser durch aber mir ist bei der Fahrleistung, die Sicherheit und Ausstattung wichtiger. Also Fahrleistungen bis 100 unter 9 Sekunden und über 220 Spitze reichen nach meiner Meinung. Ich hab Spaß und fühle mich nicht untermotorisiert.
Es gibt ein Leben ohne Sechszylinder ohne sich zu schämen ;-)

119 weitere Antworten
119 Antworten

Angst vor einem 4 Zylinder ... So liebe 5er Freunde, ich verabschiede mich. Schöne Festtage und einen Guten Rutsch .

Zitat:

@Yawa schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:20:11 Uhr:


Trotzdem habe ich eine Probefahrt gewagt und wer der Meinung ist, ein 520D sei eine lahme Krücke hat keine Ahnung.
Klar, es kommt immer darauf an, von wo man kommt. Wenn man schon immer viel Leistung gewohnt ist und auf der linken Spur zu Hause ist, dann kommen einem 184PS bestimmt wenig vor.

Eben... schneller geht immer, daher würde ich das "der hat keine Ahnung" mal einfach wegpacken. Der hat einfach einen anderen Erfahrungsschatz. Und objektiv reißt der Motor in höheren Geschwindigkeitsbereichen keine Bäume aus, aber zumindest in NRW sind die Momente in denen man sowas auskosten kann sowieso an einer Hand übers Jahr abzählbar, wenn man nicht im Außendienst den ganzen Tag die linke Spur freifegen will. 😉

Für mein Fahrprofil (man wird nicht jünger) sehe ich auch den 520d als besten Kompromiss aus den Vorzügen des 5ers und der Finanzierbarkeit als privaten Familienwagen.

Ich finde der 520d ist ein top Auto, sparsam und rennt 240! zwar mit Anlauf aber egal^^ Als Mietwagen habe ich den Manchmal echt Sahne.

Ein R4 Diesel ist einem R6 Benziner niemals hinsichtlich der Laufkultur überlegen, das klappt physikalisch einfach nicht. Hierbei ist es auch völlig wurscht, wie neu der Dieselmotor ist. Trotzdem sind die aktuellen Diesel auf ihre Art interessant: Viel Kraft, welche früh anliegt, bei wenig Verbrauch.

Hat auch niemand behauptet, dass der überlegen ist. Nur mein 525d e61 war "fast" genauso leise wie jetzt der 520d mit dem neuen Motor. Kann nicht behaupten, dass der 6 Ender soviel leiser war. Er ging gefühlt etwas besser zur Sache.
Kann aber auch daran liegen, dass meiner mit knapp 1.600 km noch nicht eingefahren ist.

Doch, ich hatte das behauptet. Ist mein subjektives Empfinden. Der N53, der beim 523i zum Einsatz kommt, ist ursprünglich von 2007 und ein alter Sauger. Das Ding wurde beim Beschleunigen von jedem GTI abgehängt und hat gleichzeitig so laut gebrüllt, als säße man in einem Sportwagen. Das war mir mal richtig unangenehm. Im niedrigen Lastbereich ist er natürlich schön dezent gewesen, aber das ist der B47 520D auch. Daher mein Fazit, dass man einen alten R6 nicht vorbehaltlos gegenüber einem modernen R4 vorziehen sollte.

Ok, ich hatte das auf meinen Post bezogen, bezgl. Vergleich 525d zu 520d.

Zitat:

@Redirion schrieb am 22. Dezember 2015 um 23:27:54 Uhr:


Doch, ich hatte das behauptet. Ist mein subjektives Empfinden. Der N53, der beim 523i zum Einsatz kommt, ist ursprünglich von 2007 und ein alter Sauger. Das Ding wurde beim Beschleunigen von jedem GTI abgehängt und hat gleichzeitig so laut gebrüllt, als säße man in einem Sportwagen. Das war mir mal richtig unangenehm. Im niedrigen Lastbereich ist er natürlich schön dezent gewesen, aber das ist der B47 520D auch. Daher mein Fazit, dass man einen alten R6 nicht vorbehaltlos gegenüber einem modernen R4 vorziehen sollte.

Der N53 ist kein "alter Sauger", sondern ein hochmodernes Teil. Die Schichtladung, die dieser Motor hat, findet man aktuell quasi nicht mehr. Außerdem war der 523i F10 stark gedrosselt, der 530i (gleicher Motor) wird garantiert nicht "von jedem GTI abgehängt". Zuletzt: Die N53 sind aufgrund der Direkteinspritzung kein Muster an Laufkultur, die älteren (N52, M54) sind hier besser. Der Spruch "läuft wie eine Turbine" kommt nicht von ungefähr.

Zitat:

@quastra schrieb am 22. Dezember 2015 um 23:00:44 Uhr:


Hat auch niemand behauptet, dass der überlegen ist. Nur mein 525d e61 war "fast" genauso leise wie jetzt der 520d mit dem neuen Motor. Kann nicht behaupten, dass der 6 Ender soviel leiser war. Er ging gefühlt etwas besser zur Sache.
Kann aber auch daran liegen, dass meiner mit knapp 1.600 km noch nicht eingefahren ist.

Dreh mal Deinen Diesel aus. Ich würde behaupten: Kein Motor ist lauter als ein voll ausgedrehter Vierzylinder - Dieselmotor.

Sorry, kann ich noch nicht. Wagen hat noch keine 2.000 km runter und ich fahre den ruhig ein.
Der 3 Liter Motor im 525d war unter Last auch merklich zu hören. Ich sage ja auch nicht, dass die 6 Ender schlecht sind, aber schlecht sind die 4 Ender auch nicht. Und Dieselsound hört man bei beiden.
Frohes Weihnachtsfest Euch allen...

Immer diese 4Zylinder Debatte.... Ich hab hier gerade einen 525 xd (4 Z) und einen 530xd in meinem Besitz. Der kleine 4 Zylinder ist im täglichen Betrieb im Innenraum nicht lauter als der 530xd. Nur bei voller Beschleunigung wird der 6Z leiser als der höherdrehende 4Z. Wer es nicht glauben mag darf mich gern besuchen.

Mein 535xd ist bei höheren Drehzahlen auch sehr präsent, das hätte ich mir leiser gewünscht..

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 23. Dezember 2015 um 12:06:31 Uhr:


Ich würde behaupten: Kein Motor ist lauter als ein voll ausgedrehter Vierzylinder - Dieselmotor.

Wer fährt denn einen "kleinen" Diesel, um den Motor voll auszudrehen? Ich fahre meinen 520D jetzt gut 16.000km und überschreite eigentlich nie die 4.000u/min. PS max ist auch bei 4.000u/min. Gestern auf der Bahn erst wieder. In den 5. zurückgeschaltet und alle Kriecher überholt. Kurz nach Erreichen von 4000u/min dann mit inzwischen 180km/h in den 6. geschaltet. Wer hier bei 180km/h noch weiter durchzieht, der ist wohl tatsächlich mit einem Benziner zum Ausdrehen besser aufgehoben.

Also korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber unter Ausdrehen würde ich das erreichen des roten Bereichs sehen, also bei ~5400u/min. Da sollte sich auch die Automatikfraktion entfernt von sehen, wenn man nicht mit dem Bleifuß durchgängig auf Kickdown steht.

Bleifuss und Kickdown sind nicht nötig. Sport Modus und Wählhebel auf "DS". passt.

@marioAntonioSanktusOmini:

ich überlege mir auch jeden tag, ob ich mich im keller einmauere oder nicht😁 das risiko vom baum in nachbarsgarten erschlagen zu werden ist da. ob das allerdings wahrscheinlich ist😕

ich fahre seit geraumer zeit F1x und habe nach wie vor ein grinsen im gesicht.

beim sparbrötchen 520d wg. Unterhalt und Verbrauch, beim 535i weil Freude am Fahren.

austüfteln was das budget hergibt, dann das objekt der begierde auf herz und nieren (da BMW 😁) prüfen und zuschlagen.

Wer zu lange überlegt, fährt besser ÖPNV😛 oder ==> siehe keller😁

Ein Bekannter und gleichzeitig Nachbar von mir ist jetzt letztens vom 530d auf den neuen Mini John Cooper Works umgestiegen soviel zum Thema "kommt drauf an von welchem Motor man kommt"
:-D

Deine Antwort